Hi,
bin neu hier im Forum und suche Tipps zur Vorgangsweise bei der Fehlersuche/-beseitigung.
Sorry dass die Beschreibung etwas länger ist - aber ich wollte Rückfragen möglichst ersparen.
Hier also meine Maschine und ihr Problem:
STUDER A810, Seriennr 1291,
Ausstattung: standalone ohne Bridge, war in 19 Zoll Reck eingebaut
LCD-Display
2 Channel Controlle, keine VU-Meter
Time-Code Kopf ist vorhanden
Karte für serielle Schnittstelle, aber kein Stecker dazu
Stecker für Noise Reduction
AddressBoard Jumper von außen zugänglich
zusätzliche 24V Stromversorgung
Folgende Fehlverhalten:
1) nach dem Einschalten zeigt das Display „:41EE“ (die „regulären“ Fehlermeldungen im
Handbuch haben aber alle die Form „EE xx“ (xx sind 2 hexadezimale Ziffern)
2) am Masterpanel sind 3 Dinge umschaltbar: CCIR/NAB, Tape A/B und 7,5/15ips.
Es leuchten 2 gelbe LEDs statt 3, eine bei der Geschwindigkeit, eine bei Tape A/B, keine bei CCIR/NAB.
Die 3 Schalter reagieren nicht, auch nicht bei gleichzeitigem Halten der STOP-Taste.
Bei mehreren Versuchen passiert manchmal folgendes: die LED bei A/B erlischt,
bei Tape A/B leuchtet dann gar keine LED mehr, dafür erscheint eine bei CCIR/NAB.
Umschalten ist aber weiterhin bei allen drei Schaltern nicht möglich.
3) Wenn man bei eingelegtem Band auf PLAY geht, wird das Band anscheinend korrekt
transportiert - allerdings leuchtet die rote REC-LED zusätzlich zur gelben PLAY-LED mit.
Bei den Channel Controls sind beide Kanäle auf „Safe“ und „Rep“- dort leuchtet die kleine
rote Rec-LED auch nicht auf. Ob tatsächlich wiedergegeben oder aufgenommen wird,
konnte ich noch nicht feststellen. Aus dem eingebauten Monitor kommt nichts.
Ich weiß aber nicht, ob der in Ordnung ist (er rauscht aber immerhin bei hohem Volume
ohne Band, der Volumsregler dürfte auch funktionieren, ebenso die Kanalauswahl für
den Monitor).
Vorspulen und Rückspulen funktioniert, beim Wechsel zwischen Vorspulen, Rückspulen und Play (in allen Kombinationen) wird sanft gebremst mit gespanntem Band, und die neue Funktion gestartet. Auf der Command-Unit leuchten auch immer die
richtigen LEDs (außer bei PLAY wo die REC-LED immer mitleuchtet).
Die Channel Controller reagieren optisch korrekt - alle LEDs schalten um, wie sie sollen.
Die Maschine wurde per Paketdienst geliefert.
Was ich bisher gemacht habe:
- alle Steckkarten herausgenommen, optisch geprüft, gut hineingesteckt
- die Batterie auf der MP-Unit sieht optisch gut aus (silber glänzend, keine Korrosionsspuren,
auch nicht am Board oder an den IC-Sockeln). Ein IC-Sockel ist leer - bei Vergleichsbildern
im Internet aber auch. Habe im Handbuch noch nichts gefunden, ob das vielleicht für
eine Option ist?
- alle Steckverbindungen (soweit bisher zugänglich) auf guten Sitz geprüft. leider alles
unauffällig.
- der RESET-Knopf auf der MPO-Unit gedrückt.
Hatte leider alles keine Wirkung.
Ist das eher ein Hardware-Problem (Bauteile alt/defekt, Steckerkontakt, Kabel,….) oder ist die
Software in den EPROMs durcheinander geraten?
Kann man den Fehler durch temporären Ausbau von zB Steckkarten vielleicht eingrenzen?
VIELEN DANK im voraus für alle hilfreichen Tipps!