Seite 1 von 1

Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 22:58
von Bricksounder
Hallo zusammen,

hat hier jemand Erfahrungen mit diesen Riesenspulen?
laufen die nur auf den Studer 820?

wie es zu der Frage kommt:
ich habe ein Digital-Band auf einer (vollen) 14Zoll Spule bekommen,
> das Bandmaterial geht zu Micha ... zu wem den sonst :lol:
da er auch keine Leerspule hat, wurde mal hier in der Werkstatt nachgefragt
wann ich den da mal ein paar Teile zum bau von soooo großen Spulen bekommen könnte....

heute Testlauf, obwohl ich die "guten Studer NAB-Adapter" verwendet habe
ist da doch eine deutliche Unwucht festzustellen - merklich natürlich nur beim spulen
und im Libr-Wind-Mode gings dann schon
Die Gummis der NAB-Adapter klemmen nicht optimal zentrisch und dann scheinen sich
wohl die Toleranzen zu summieren...
Offenwickel scheidet wohl aus >> 2x Bandschlaufen (zumindest mit Ampex Digitape)
(wobei die 820 souverän bremst/stopt - kein Band gerissen / geknickt)

??? Schadet das der Maschine oder stecken die Lager das locker weg
??? hat jemand da länger Erfahrung mit
??? streßt die Unwucht das Bandmaterial

verführerisch wäre ja schon die superlange Spieldauer

gespannte Grüße

Ralf

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 14:09
von cavemaen
Die Studer wurde dafür ausgelegt, die Motoren und Lager sind stabil.

Beim schnellen Umspulen sollte unbedingt auf beiden Seiten immer der gleiche Spulendurchmesser auf der Maschine sein, sonst kommt es aufgrund der hohen Umlaufgeschwindigkeit beim Bremsen der ablaufenden größeren Spule zur Schlaufenbildung ggf. auch zu Bandsalat.

Das lässt sich aber umgehen, wenn man von Hand langsam die Umspulgeschwindigkeit senkt.

Die 14" Spulen gab es meines Wissens nach nie mit Digitalband, wohl aber mit Videoband.

Digitalband gab auch nur als Halbzollband (bis 48 Spuren), nie als 1" oder gar 2".

Unwucht bei NAB-Spulen ist bekannt, seit man diese auf A77 & Co. verwendet, denn es gibt halt Qualitätsunterschiede.

Bei den kleinen Maschinen, A77, B77, PR99 und Geräten aus Fernost können durchaus auf Dauer Lagerschäden auftreten!

In der Dreizack-Aufnahme ist das Spiel der Spulen geringer und im Zentrum der Spule zu finden.

Die NAB-Spulen mit dem 75mm Loch plus Fertigungstoleranzen von bis zu geschätzten 2mm lassen die Spulen zur großen Unwucht und Gefahr der Maschinen werden, auch wenn ich jetzt gleich gesteinigt werde...

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 16:03
von heinzmen
Moin Rudy,

darf ich dich in fast allen Punkten berichtigen...

1. die A820 bremst elektronisch... die mechanische Bremse funktioniert NUR bei Stromausfall...
2. 14 " Spulen gab es mit Audio Digital Band
3. Audio Digitalband gab es auch in 1" ( habe ich hier auf 14" Spule )

Gruss Heinzmen

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 17:50
von cavemaen
Tach Heinz!

Sorry, mein Denkfehler; klar haben die 820er elektronische Regelung, bei der sich keinen Schlaufen bilden dürften!

Aber Digitalband mit einem Zoll ist mir absolut neu, höre ich das erste Mal, da es im DASH-Format nur bis Halbzoll geht.

Ich kenne keine Maschine mit 1" Digital, wo soll'n denn die Bänder drauf gehören, habe ich nie gesehen??

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 17:59
von hugohabicht
cavemaen hat geschrieben:Die NAB-Spulen mit dem 75mm Loch plus Fertigungstoleranzen von bis zu geschätzten 2mm lassen die Spulen zur großen Unwucht und Gefahr der Maschinen werden, auch wenn ich jetzt gleich gesteinigt werde...
Wieso steinigen? Weil Du schlecht schätzen kannst ;-) ?

Unwucht entsteht nur wenn die Spule außermittig sitzt. Gute Spulenaufnahmen (Studer A800, Studer A820 MCH) zentrieren die Spulen über drei Punkte da spielt der Durchmesser keine Rolle. Selbst die Plastikteile von BASF (Revox Adapter und Studer A820 2CH Adapter) sind bei der Zentrierung nicht so schlecht.

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 18:20
von heinzmen
Moin Rudy,

hier guckst du....
P1090208.JPG
P1090206.JPG
das zweite ist der Aufkleber auf dem Ampex Karton....

Gruss Heinzmen

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 19:06
von Michara
Hi,

Mitsubishi X-800, X850(Otari DTR900), X880 = 32Track ProDigi Maschinen benötigen z.B. 1" Digi-Tape. :-)

Grüße Micha

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 19:07
von cavemaen
Danke Heinz, soviel Mühe brauchte nicht sein und gleich Bilder zu machen!

Wie gesagt kenne ich keine 1" Digitalmaschine, vielleicht war das aber mal geplant....

Hallo Hagen!

Auf meiner früheren M15A Mehrspur hatte ich auch Spulen, welche erbärmliche Unwucht hatten und die gesamte Maschine sich aufführte, wie eine Waschmaschine beim Schleudern!

Das war ausschließlich die mangelhafte Fertigung, da der Außendurchmesser des mittig laufenden NAB-Kernes sogar schwankte.

Ich hatte sogar Spulen, bei denen das Kernloch zu groß war und die Spule noch genug Platz fand, sich eine Richtung für die Unwucht auszusuchen!

Andere liefen wieder einwandfrei.

Von vielen Revoxbetreibern lese ich, dass man einmal NAB-Spulen mit großen Kelchen haben möchte, und viele dann über die Unwucht sich beklagen...

Bei Dreizack Plastikspulen gab es fast nie Probleme, die liefen stets mittig ohne Unwucht, vermutlich auch wegen der geringeren Masse und präziserem Mittelloch.

Zwei geistern aber noch in meinem Archiv herum, an denen sich das Band schabt, vermutlich mal in der Sonne gelegen, eine andere transparente Großspule entsorgte ich, da bei jedem schnellen Umspulen es zu statischen Entladungen kam mit lautem Knacken.

(kau-mampf)

Daher fahre ich ausschließlich freitragende Bänder mit Bobbie und hatte noch nie Probleme oben genannter Art.

Selbst Unwuchten im Wickelteller habe ich richten können...

(esse gerade Leberwurstbrot mit Gurke)

Ach ja;

meine Mandozzi ME Dart gebe ich wieder ab, da vermutlich die Arbeitsspeicher hin sind. Auf dem nach 20 Sekunden hochgefahrenen Display und Treibern weigert sich das Aas, irgendwelche Konfigurationsbefehle anzunehmen wie z.B. Frequentgang, Phantomspeisung, Limiter oder Stereobetrieb.

Ferner habe ich mit nagelneuen Akkus mit 10.000mA keine 10 Minuten Spielzeit und nach einer Ton-Exkursion war die CF-Flashcard Abends leer.

Die alte Nagra 4.2 (kau-mampf) läuft trotz Motor und mechanischem Spulenantrieb bis zu 13 Stunden und habe immer was auf dem Band!

Mein Bruder führte mir kürzlich seinen Zoom H1 vor mit brauchbaren Ergebnissen. Nur die eingebauten Mikrofon-Attrappen taugen nicht viel und das Teil mag keinen Lärm.
Mit 'nem Sennheiser MD421 dran ist das Hosentaschenteil genauso brauchbar, wie die sauteuren Mandozzi's.

Mahlzeit!

Rudy

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 19:08
von cavemaen
Danke Micha, wieder was gerlernt!

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 19:35
von heinzmen
Rudy,

Guten Appetit....

ein Bild sagt mehr als tausend Worte.....

Gruss Heinzmen

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 19:45
von hugohabicht
cavemaen hat geschrieben:Von vielen Revoxbetreibern lese ich, dass man einmal NAB-Spulen mit großen Kelchen haben möchte, und viele dann über die Unwucht sich beklagen...
Das sind nicht die Adapter sondern die murksigen Dreizackaufnahmen von vor dem Krieg die wackeln. Ich hatte bei meinem Plättchen eingeklebt um die Luft des Dreizackmülls weg zu bekommen und der Vorbesitzer hatte schon kräftigere Federn eingebaut; da wackelt gar nichts und Unwucht gibt es gleich mal nicht.

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 20:40
von Bricksounder
Tach zusammen,

Danke schon mal für Euer feedback

so damit ich nun Rudi auch noch wiederspreche, :lol:
14 Zoll Spullen Senkel DIGITAL gab es definitiv, weil ich eine davon dahabe,
sieht aus, wie auf dem Foto von Heinz, nur halt nich ganz so DICK

@ Micha, kannst du 1Zoll-Digibänder abspielen ???

@ Hagen, hier (bei mir) ist ein deutlich aussermittiges Klemmen der Spule in der orginal Studer NAB-Aufnahme
zu beobachten, das kriegt man mal besser mal schlechter hin .... aber immer unwuchtig...

sorry nochmal, Teil meiner Frage sollte sein:
spielt einer von Euch Musik (Analog oder Digital) auf den großen Senkel Spulen ??????
falls ja:
machte Spaß oder eher nixe so toll...?

gibt's noch weitere Mühlen die die Spulengröße aufnehmen können?
will damit fragen, konnten diese überhaupt dann auch ausgetauscht werden
so zwischen Studios und Presswerken etc. ???

Viele Grüße in die Runde

Ralf

Re: Erfahrungen mit 14 Zoll Spulen (Senkel)

Verfasst: Dienstag 4. Februar 2014, 21:44
von Michara
Hallo Ralf,

nein, ich kann keine 1 Zoll Digitalbänder abspielen. Ich habe aber auf meinen 3 Videomaschinen 12 Zoll - 1 Zoll Spulen drauf und die laufen, auch beim 50fach vor/zurückspulen absolut vibrationsfrei. Die sitzen aber auch perfekt auf den NAB Aufnahmen der Wickelmotoren.

Ich ruf Dich zurück wenn ich Zeit hab! Sorry!

Grüße Micha