Die Suche ergab 14 Treffer
- Freitag 5. September 2008, 00:39
- Forum: ReVox Technik
- Thema: Lager des Capstan (Tonwellenmotor) der A77
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1906
Lager des Capstan (Tonwellenmotor) der A77
Hallo, der Capstan der A77 ist ab G78003 / S60483 (Quelle: Theimann.com) mit zwei Sinterlagern ausgestattet ( die wohl auch zuverlässig arbeiten). Vorher war ein Kugellager im Tonwellenmotor (Capstan). Nun kann man eine Welle schlechterdings mit nur einem Kugellager lagern. Die Serviceanleitung zeig...
- Freitag 5. September 2008, 00:05
- Forum: ReVox Technik
- Thema: revox b77 rec kippschalter wechseln
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3977
Re: revox b77 rec kippschalter wechseln
hallo da bei meiner b77mkII der linke rec on/off schalter abgebrochen ist, habe ich mich um einen neuen bemüht auch grade bekommen. nur ohne einbauanleitung. kann mir da wer helfen, interessant wäre ja mal, wie ich den schalter überhaupt rausbekomm. laut service anleitung muss man dazu alle steckka...
- Mittwoch 29. August 2007, 02:02
- Forum: ReVox Technik
- Thema: ReVox C270 - wohl nur selten zu bekommen!
- Antworten: 6
- Zugriffe: 7131
Re: ReVox C270 - wohl nur selten zu bekommen!
Hallo Christoph,
hier der Link für den Cassettentest:
http://rapidshare.com/files/51938114/Ca ... 8.pdf.html
Viele Grüße
Gerhard
hier der Link für den Cassettentest:
http://rapidshare.com/files/51938114/Ca ... 8.pdf.html
Viele Grüße
Gerhard
- Dienstag 21. August 2007, 01:37
- Forum: ReVox Technik
- Thema: ReVox C270 - wohl nur selten zu bekommen!
- Antworten: 6
- Zugriffe: 7131
Re: ReVox C270 - wohl nur selten zu bekommen!
PS: Wer sich mal den Test aus der STEREO 8/88 'reinziehen' möchte, der kriegt ihn auf Anfrage per Mail von mir (knapp 20 MB). Ich bin dabei eine C270 zu erwerben und an dem Test interessiert. Ob Du ihn mir zukommen lassen könntest ? Den Link hatte ich Dir ja schon geschickt. Hier nochmal für alle: ...
- Montag 30. Januar 2006, 22:18
- Forum: STUDER Technik
- Thema: Behringer Mischpult und STUDER B67
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2890
Behringer Mischpult und STUDER B67
Ich hatte schon mal vor einem Jahr das Thema angeschnitten. Nun habe ich ein konkretes Problem damit: Die B67 spielt einwandfrei ab, wenn man sie direkt an eine Stereo-Anlage (konkret ist das ein alter Rotel-Receiver) anschließt. Schließe ich sie über das Behringer-Mischpult an (8-Kanel-Mixer MX802A...
- Mittwoch 20. April 2005, 16:39
- Forum: Häufig gestellte Fragen
- Thema: Wie eicht man ein Eichgerät?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 16149
Hallo Gerd, so auf die Schnelle fällt mir da ein, dass die Spannung eine abgeleitete Einheit ist, also keine physikalische Basiseinheit: =Volt=(kg*m²)/(s³*A). Ein entsprechender Versuchsaufbau beinhaltet damit das Messen von vier physikalischen Größen (Masse, Weg, Zeit und Stromstärke). Das Meter m ...
- Dienstag 18. Januar 2005, 08:55
- Forum: STUDER Technik
- Thema: Gelöst: Verschleißgrenze Schmetterlingsköpfe
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11045
Hallo Christoph, Schmetterlingsköpfe bringen aber nur 1,4dB an Dynamik,bzw. Geräuschspannungsabstand,gegenüber der 2mm Spur,was etwa 17,5% entspricht. Gruß Bernd Hallo Bernd, uuppss! :wink: Dann hab ich mich da wohl in meiner Aussage etwas vertan... Dachte eigentlich die ganze Zeit daran das es um ...
- Dienstag 18. Januar 2005, 08:35
- Forum: ReVox Technik
- Thema: ReVox C270 - wohl nur selten zu bekommen!
- Antworten: 6
- Zugriffe: 7131
ReVox C270 - wohl nur selten zu bekommen!
Hallo, ja, eine ReVox C270 VU hätte ich mir auch gerne mal gegönnt. Und sei es auch nur, um ihr einmal unters Blechkleid zu schauen! Leider ist das Gerät selten. Wen wundert's? Das Teil wurde seinerzeit (1988) für gut 7000 Mark angeboten. Auch damals nicht gerade ein Schnäppchen! Gerade wird eine C2...
- Dienstag 18. Januar 2005, 08:18
- Forum: STUDER Technik
- Thema: Gelöst: Behringer-Mischpult zur Ansteuerung der STUDER B67 ?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4018
Gelöst: Behringer-Mischpult zur Ansteuerung der STUDER B67 ?
Hallo, ich bin seit einiger Zeit im Besitz einer STUDER B67. Die Version ist ohne VU-Meter (wie üblich). Nun suche ich eine Möglichkeit (=Mischpult) um dieses Gerät angemessen aussteuern zu können. Über ebay bin ich auf einen Hersteller von Mischpulten aufmerksam geworden: Behringer ! Die Mischpulte...
- Montag 22. November 2004, 22:28
- Forum: STUDER Technik
- Thema: Gelöst: Symmentrische Kabel selber basteln?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4480
Re: symmetrisch - unsymmetrisch
Hallo, und Danke für die informativen Antworten. Wiedergabeseitig wirst Du mit dieser Variante klar kommen,aber für die richtige Aufnahme-Aussteuerung der Bandmaschine ist der Pegel der HiFi-Anlage zu gering. Nach CCIR-Norm(Europa) benötigt die Maschine +6dB(1,55Veff.) für Vollaussteuerung, die Hifi...
- Montag 22. November 2004, 21:37
- Forum: STUDER Technik
- Thema: Gelöst: Verschleißgrenze Schmetterlingsköpfe
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11045
Mache erst mal Schluß, sonst wird es vielleicht langweilig? Hallo Bernd, sicher nicht! Das sind Grundlagen aus der Praxis, die ich sonst leider nirgendwo finde. In dem Zusammenhang frage ich mich, ob es in den letzten Jahrzenten nicht mal ein Buch gab, wo alle Aspekte der Bandmaschinen umfassend be...
- Freitag 19. November 2004, 22:36
- Forum: STUDER Technik
- Thema: Gelöst: Verschleißgrenze Schmetterlingsköpfe
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11045
Hallo Bernd, die absolute Verschleißgrenze der Köpfe kann man nicht in Millimetern festmachen. Du meinst also, dass es keinen Zusammenhang gibt zwischen der Breite des Kopfschleifspiegels und dem Zeitpunkt, ab dem ein einwandfreies Einmessen nicht mehr möglich ist? Also dem kann ich mich so nicht an...
- Freitag 12. November 2004, 14:33
- Forum: STUDER Technik
- Thema: Gelöst: Symmentrische Kabel selber basteln?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4480
Gelöst: Symmentrische Kabel selber basteln?
Hallo, die Studer B67 hat symmetrische Ein- und Ausgänge mit XLR-Stecken. Leider blicke ich bei dem Unterschied nochnicht so recht durch. Daher weiß ich auch nicht - und dies ist meine Hauptfrage - ob man sich wirklich Adapterkabel zur heimischen HiFi-Anlage so einfach selbst löten kann? Also ohne n...
- Freitag 12. November 2004, 14:00
- Forum: STUDER Technik
- Thema: Gelöst: Verschleißgrenze Schmetterlingsköpfe
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11045
Gelöst: Verschleißgrenze Schmetterlingsköpfe
Hallo, über die Verschleißgrenze der ReVox-Tonköpfe ist schon viel geschrieben worden. D.h. man findet die nötigen Infos im Internet. So liegt die Verschleißgrenze etwa bei 6 mm. Dies liegt auch an der Freifräsung oben und unten an den Köpfen, welche die Grenze aufzeigt. Wie ist das aber mit den Sch...