Hallo Forumianer,
ich hoffe es ist nicht zu heiß ein neues Thema heutzutage anzugehen.
Und dass Fragen nicht zu doof sein können. Denn ich habe zudem auch noch gleich zwei:
1. Bei Wiederinbetriebnahme der M10A nach gut 2 Jahren lief diese nur noch auf 19cm/s. Auf Position 38 nur wiederwillig und viel zu langsam.
Beim näheren Hinschauen habe ich auf dem Zwischendeck der Truhe mehrere wachsartige Tropfen gefunden. Genau unter der Platine mit den Kondensatoren C22 bis C24.
Die Kondensatoren-Gruppen 10 + CC21 bis 24 + C27 (Tonmotor-Anlaufkondensatoren) sind im Schaltplan mit dem Sammelvermerk "Abstimmen" gekennzeichnet.
Was ist damit gemeint?
Anmerkung: Die verbauten Kondensatoren entsprechen tatsächlich nicht alle den Angaben im Schaltplan. Würden hier ähnliche Werte verbaut in Ermangelung der ursprünglich vorgegebenen Werte? Doch eher nicht. Also geht es hier offenbar tatsächlich um einen Abgleich.
Hierzu finde ich jedoch nichts im Manual. Habe ich Knöpfe auf den Augen?
Und kann mir jemand erläutern wie dieser Abgleich vorzunehmen ist. Oder muss nicht neu abgestimmt werden und man übernimmt einfach die Werte wie verbaut. Und nicht wie im Schaltplan aufgeführt.
Aber wieso wird hiermit mit ~ 0,5mF jongliert. Das liegt doch sicherlich im Toleranzbereich der Teile. Oder muss der Wert so extrem genau sein dass man verschiedene Werte parallel schaltet. Das würde dann doch der Langzeitstabilität der enizelnen Geschwindigkeit zuwider laufen.
2. Da die Maschine bisher völlig original bestückt ist und ausser der üblichen Wartung (Öl/Fett) und Einmessung nichts in den letzten Jahren erfolgt ist, steht wohl ein Austausch aller Kondensatoren an.
Gleichzeitig ist mein uraltbestand an Ersatzteilen (hier natürlich C) so langsam aufgebraucht und ich müsste neu bestellen.
Meine Frage 2 lautet also: Wo kauft Ihr ein, welche Typen wofür und gegebenenfalls auch Hersteller.
Bereits jetzt herzlichen Dank für Eure Mühen.
Gruß
JR