Grundreinigung fabrikneuer Bänder?

Hier ist Platz für allgemeine technische Fragen die sich nicht speziell mit STUDER, ReVox oder anderen Firmen beschäftigen.

Moderator: Administratoren

Antworten
outis
Routiner
Routiner
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2007, 21:36

Grundreinigung fabrikneuer Bänder?

Beitrag von outis »

Hallo,

die hier http://forum.studerundrevox.de/viewtopi ... 4104#p4104 gemachte bittere Erfahrung lässt mich euch fragen, wie und womit ihr eure neuen Bänder vor dem ersten Einsatz reinigt?

Ich habe gerade noch einmal einen Aufnahmetest mit dem RMG-Band gemacht: Nach nicht einmal 10 Minuten geht es wieder los mit Pegeldifferenzen und Brillianzverlust, nachdem zu Beginn der Aufnahme alles im grünen Bereich war. Und natürlich ist es wieder der verdammte Bandabrieb.

Ich habe das Band mittlerweile zwei Mal vollständig durch ein von zwei Fingern gehaltenes weiches Papiertaschentuch laufen lassen. Das Taschentuch sah jedesmal gut braun aus. Das Verfahren ist ja offenbar nicht die Lösung.

Oder ist's Pech und das Band ist außergewöhnlich mies...

Sorry, wenn ich euch mit sowas nerve, aber diese Probleme hatte ich früher nicht...
Das Drumherum: :D
Liebe(r) ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Benutzeravatar
Niederberger Jean
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 252
Registriert: Montag 15. Januar 2007, 21:41
Wohnort: Lugano
Vergebene Danksagungen: 457
Erhaltene Danksagungen: 122

Re: Grundreinigung fabrikneuer Bänder?

Beitrag von Niederberger Jean »

ich kann Dein Problem wirklich nicht verstehen, sind die Bänder neu oder Schrottware als neu verkauft aus den Tauschbörsen...
Bei Neuware wende Dich an den Verkäufer und wenn es sich um eine seriöse Firma handelt, wird da sicher ein Ersatz bereit gestellt.

Bänder können durch falsche Lagerung, aber die müssen schon ein Paar Wochen/Monate im feuchten Keller stehen, schon zum Problem werden.

Mit Neuware habe ich absolut kein Problem, benütze aber eigentlich nur Studiobänder (Quantegy Q 478, PER 528 und auch Quantegy 457 für Revoxmaschinen.
Mit freundlichen Gruessen
ein Revox Studer Fan aus dem Tessin.
Benutzeravatar
A721
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende
Beiträge: 714
Registriert: Donnerstag 16. September 2004, 23:43
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Vergebene Danksagungen: 129
Erhaltene Danksagungen: 345

Re: Grundreinigung fabrikneuer Bänder?

Beitrag von A721 »

Hallo Jochen,

die an anderer Stelle beschriebenen "Probleme" im Hinblick auf die Aufnahme- und Wiedergabeeigenschaften Deiner B 77 haben nun quasi glücklicherweise eine weniger glückliche Aufklärung erfahren. Hier hilft nur den bereits von Jean gegebene Rat, dem Verkäufer dieses Band höflichst mit der Bitte um Umtausch zu präsentieren. RMG produziert ja schon eine Weile und es wundert mich, dass es Reklamationen dieser Art immer wieder zu hören gibt. Im Bandmaschinenforum gibt es dazu auch Beiträge.

Hoffe für Dich, dass der umzutauschende Artikel nicht mit Fehlern behaftet ist und der B 77 zu äußerst hörenswerten Ergebnissen verhilft.
Bernd
outis
Routiner
Routiner
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2007, 21:36

Re: Grundreinigung fabrikneuer Bänder?

Beitrag von outis »

Ok, dann liegt also offenbar wirklich Schrott vor und nicht etwa ein "Bedienungsfehler" meinerseits... Den Verkäufer habe ich bereits gestern kontaktiert - mal sehen, was er sagt. Das Band ist Neuware, wurde aber bereits Ende letzten Jahres gekauft und lag (nicht im Keller ;) ) untätig rum, weil die Revox noch nicht einsatzfähig war. Na ja, abwarten und Tee trinken. Es wird alles gut... 8)
Das Drumherum: :D
Liebe(r) ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Grundreinigung fabrikneuer Bänder?

Beitrag von cavemaen »

Bandwickel haben in der Fertigung ca. 80cm breite Bahnen, welche mit irrsinnig schnell rotierenden Messerscheiben geschnitten und auf Bobbie oder Spule gewickelt wird.

Trotz Staubabsaugung gelangen Partikel zwischen die Wickel und verursachen Drop-outs.

Auf meiner Nagra ist ein Schab-Messerchen, was das runterholt, aber einmal umspulen mit 'nem Tempotuch reicht da auch schon.

Hörbar ist das, umso langsamer das Band läuft.

Bei 38cm im Rundfunk war das kein Thema.

Rudy
Antworten