Spiegel TV:
http://www.spiegel.de/video/back-in-bla ... 79948.html
Back is Black
Forumsregeln
Bitte postet hier nur themenrelevante Beiträge. Bitte postet auch keine Inhalte die ausschließlich zur Absatzförderung bei Ebay oder anderen Anbietern dienen.
Bitte postet hier nur themenrelevante Beiträge. Bitte postet auch keine Inhalte die ausschließlich zur Absatzförderung bei Ebay oder anderen Anbietern dienen.
- Administrator
- Administrator
- Beiträge: 569
- Registriert: Sonntag 12. September 2004, 03:01
- Wohnort: Nordbayern
- Vergebene Danksagungen: 8
- Kontaktdaten:
Re: Back is Black
Danke für den Link Rudi! Sehr interessanter Beitrag den ich mir gerne angesehen habe!
Christoph
Technik ändert sich - Gefühle bleiben!
Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
Technik ändert sich - Gefühle bleiben!
Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
- cavemaen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2768
- Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 16:49
- Wohnort: Nordhessen
- Erhaltene Danksagungen: 6
Re: Back is Black
Aber gerne!
Habe gerade einen Test über die Fehlerhäufigkeit von Archivbändern und CDs hier veröffentlicht, den ich von einem ARD-Mitarbeiter habe.
Nicht bestätigt wurde, wie weit das analoge Schallplatten betrifft (back to the Roots).
Ein Tonmeister sagte mir, dass der VDT (Verband Deutscher Tonmeister) zu dem Schluß gekommen sei, dass die langlebigste Tonarchivierung noch immer die Schellackplatte sei, da diese nach rund 100 Jahren noch immer abspielbar ist und selbst wenn in ferner Zukunft Ausgrabungen eine Schallplatte zu Tage befördern würde, so kann man die ohne Strom auf eine Töpferscheibe legen, diese anschubsen und mit einer Nadel oder Fischgräte die Modulation und somit den Inhalt abhören.
Ob es in weiteren 100 Jahren noch einen Rechner gibt mit den heutigen Treibern für digitale Dateien, kann niemand wissen!
Immerhin sind mit der Vernichtung (Suizid
) der alten Bankrechner bei Bertelsmann und BMG, sowie einer Firma in Österreich jeweils rund 1 Million digital abgespeicherte Musiktitel der ersten Digital-Generation unrettbar verloren gegangen, da man die Compuerbänder nicht mehr abspielen kann, aber man lernt offensichtlich daraus und wir - die Kunden - helfen mit, aus der Vergangenheit zu lernen und kaufen wieder Platten.
In der gesamten ARD besteht ein Verkaufsverbot der EMT-Plattenspieler und ein gewisser Mindestbestand von Studiobandmaschinen bleibt bestehen.
Das zum Thema back in black! (Als hätte ich es nicht geahnt)
Rudy
Habe gerade einen Test über die Fehlerhäufigkeit von Archivbändern und CDs hier veröffentlicht, den ich von einem ARD-Mitarbeiter habe.
Nicht bestätigt wurde, wie weit das analoge Schallplatten betrifft (back to the Roots).
Ein Tonmeister sagte mir, dass der VDT (Verband Deutscher Tonmeister) zu dem Schluß gekommen sei, dass die langlebigste Tonarchivierung noch immer die Schellackplatte sei, da diese nach rund 100 Jahren noch immer abspielbar ist und selbst wenn in ferner Zukunft Ausgrabungen eine Schallplatte zu Tage befördern würde, so kann man die ohne Strom auf eine Töpferscheibe legen, diese anschubsen und mit einer Nadel oder Fischgräte die Modulation und somit den Inhalt abhören.
Ob es in weiteren 100 Jahren noch einen Rechner gibt mit den heutigen Treibern für digitale Dateien, kann niemand wissen!
Immerhin sind mit der Vernichtung (Suizid

In der gesamten ARD besteht ein Verkaufsverbot der EMT-Plattenspieler und ein gewisser Mindestbestand von Studiobandmaschinen bleibt bestehen.
Das zum Thema back in black! (Als hätte ich es nicht geahnt)
Rudy
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 808
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:03
- Wohnort: Irland
Re: Back is Black
Vielen Dank, mit Schellackplatten hätte ich keine Freude an Musik.cavemaen hat geschrieben:Ein Tonmeister sagte mir, dass der VDT (Verband Deutscher Tonmeister) zu dem Schluß gekommen sei, dass die langlebigste Tonarchivierung noch immer die Schellackplatte sei...
Ein Byte bleibt ein Byte; Konvertierung in andere Formate ist trivial. Daher: ja, es wird immer Rechner geben.cavemaen hat geschrieben:Ob es in weiteren 100 Jahren noch einen Rechner gibt mit den heutigen Treibern für digitale Dateien, kann niemand wissen!
Es gibt jede Menge Firmen die die Konvertierung aller möglichen Bandformate anbieten; also verlorengegangen ist da gar nichts.cavemaen hat geschrieben:Immerhin sind mit der Vernichtung (Suizid) der alten Bankrechner bei Bertelsmann und BMG, sowie einer Firma in Österreich jeweils rund 1 Million digital abgespeicherte Musiktitel der ersten Digital-Generation unrettbar verloren gegangen, da man die Computerbänder nicht mehr abspielen kann
Schallplattenkäufe sind zwar am Steigen aber wie groß ist der Gesamtanteil am Musikgeschäft?