Nachdem mein C4 nun eingeschaltet werden kann (siehe vorheriges Thema), nun eine laienhafte Anschlussfrage zur dessen Funktion.
Mir ist klar, dass ich über 2 Kanäle aufnehmen und 2 andere abspielen muss, um das Bandrauschen zu minimieren.Was muss ich aber machen, um den Dynamikgewinn des C4 (angeblich 30 dB) voll auszuloten? Aussteuern bis sich der Zeiger verbiegt bzw die LED´s des parallelen Peakmeters durchbrennen ? Gibt es irgendwelche Tricks und Erfahrungswerte alter Profis?
Die angeschlossene PR99 ist vollständig nach Servicemanual eingestellt,die LEDs leuchten also bei +6dB bei 1,55V am nicht symmetrischen Monitorausgang auf . Die Spannung an den symmetrischen Ausgängen ist dann wohl entsprechend höher. Ggf allerdings ungern würde ich auch auf meine A807 umstöpseln. Bandmaterial, das Bandgerät selbst usw soll hier außer Betracht bleiben (ich weiß, das hängt alles zusammen). Mir geht es aber allein um den Unterschied mit C4/ohne C4 bei gleicher Konfiguration im Übrigen.
Ich habe hier gerade eine SACD legen (Igitt digital !! aber die Musik gibt es nicht auf Platte und das verwendete Mischpult war wenigstens ein umgebautes Studer 962). Diese rühmt sich nach Beiheft mit über 120 dB möglicher Dynamik und die eingespielte Orgelmusik reizt die Möglichkeiten einer wirklich großen Kirchenorgel voll aus. SACD Gerät ist auch vorhanden. Damit würde ich gerne mal das C4 testen.
MfG
P.S.: Bevor jemand mit irgendwelchem Unsinn zum Urheberrecht, Sicherungskopie usw kommt: das ist eine völlig legale Privatkopie zu eigenen Zwecken ohne Umgehung von effektiven Kopierschutzmechanismen.