Hallo Kollegen!
Die Bänder aus 'ner Löschdrossel, welche ich früher kauft, hatten noch ein leichtes "Grumpf-Grumpf" mit jeder Wickelumdrehung zu hören.
Auch in der Mikrowelle wird das Gargut (könnt schon wieder essen...) nicht überall gleichmäßig erwärmt.
Die ARD kaufte übrigens in den 80er Jahren Spezialbandmaschinen vom Eberhard Vollmer (Vollmer 236), die bei extremer Geschwindigkeit von locker 150-200cm / Sek. Bänder löschten und auf Klebestellen überprüfte, damit diese sicher stoßgenau verklebt und ohne Lücke, Klebstoffresten und Knicke waren.
Diese Bänder gingen zurück ins Verbrauchslager und man bekam die als "Rücklaufbänder". Zufällig waren die AEG-Kerne voller gepackt als 1000m, halt bis zum Tellerrand und qualitätsgeprüft.
Bänder über die Maschine zu löschen ist zeitintensiv und verschleißt unnötig die AW-Köpfe.
Ich habe mal gesehen, dass jemand eine M15 Mono hatte, das Tachosignal der Capstanwelle abklemmte und die Tonmotor mit voller Drehzahl heulen ließ, um rasch Bänder zu löschen.
Die M15A hat zeitrichtigen Ein -und Ausstieg beim Aufnehmen. Andere Maschinen stoppen alle Funktionen gleichzeitig, so dass noch ein Rest ungelöschtem Material einen hörbaren "Plupps" hinterlässt, PR99-Nutzer kennen das.
Die M15A lässt erst den Gummiandruckmagnet abfallen und die Bremsen, dann erst wird die Löschfunktion deaktiviert, gleiches bei Aufnahmestart umgekehrt: Oszillator an, GA-Magnet und dann zeitrichtig die Aufnahmefunktion - ohne Plupps.
Rudy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.