Hallo Forum,
nach gründlichem Studio aller Verweise zur Telcom C4 bleibt ein peinliches Geständnis... ich habe ein digitales Mischpult Q16, die Aussteuerung darf eingangsseits 0 dB nicht überschreiten. Wie gebe ich jetzt + 6 dB auf den Telcom-Kompressor eingansseitig, um die Bandmaschine in die Sättigung zu fahren? Brauche ich doch ein analoges Mischpult, was sagen da die Studer- und Revoxisten?...Und morgen lässt mein Sohn seine Tracks vor dem Mastering über die A810 laufen, alternativ über ein A821 und ein Sony-DAT 7040. Ich werde auch mal dann den Expander der Telcom antesten
Grüsse Gerald
Totgeglaubte leben länger...TelcomC4
Moderator: Administratoren
- cavemaen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2771
- Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 16:49
- Wohnort: Nordhessen
- Erhaltene Danksagungen: 6
Re: Totgeglaubte leben länger...TelcomC4
1. welcher Pegel kommt aus dem Q16 raus?
2. das analoge Summensignal kann mit einem Anpassverstärker V...57 angehoben und symetriert werden
3. Warum bitte wird Telcom C4 nach einem so rauschfreien Digitalpult benötigt?
Ich verstehe den Sinn nicht.
Umgekeht wird ein Schuh da raus:
Das Signal über den Telcom Wiedergabeweg schleifen, das erhöht bei vorsichtiger Umgangsweise die Dynamik, sofern diese im Digitalweg noch nicht zu Tode kompremiert wurde!
R.
2. das analoge Summensignal kann mit einem Anpassverstärker V...57 angehoben und symetriert werden
3. Warum bitte wird Telcom C4 nach einem so rauschfreien Digitalpult benötigt?
Ich verstehe den Sinn nicht.
Umgekeht wird ein Schuh da raus:
Das Signal über den Telcom Wiedergabeweg schleifen, das erhöht bei vorsichtiger Umgangsweise die Dynamik, sofern diese im Digitalweg noch nicht zu Tode kompremiert wurde!
R.
Re: Totgeglaubte leben länger...TelcomC4
Hallo cavemaen,
bisher gingen alle Klangquellen ins Mischpult z.B. Ch 1-8, die Mixe an Bandmaschine, Kassettendeck und DAT raus und die Eingänge der Bänder auf 11-16, 9 und 10 ist PC/DAW Ausgabe
Ich könnte den Klangerzeuger direkt einspielen, dann aber umstecken in einer Patchbay
Stelle ich mich zu doof an?
Grüße Gerald
bisher gingen alle Klangquellen ins Mischpult z.B. Ch 1-8, die Mixe an Bandmaschine, Kassettendeck und DAT raus und die Eingänge der Bänder auf 11-16, 9 und 10 ist PC/DAW Ausgabe
Ich könnte den Klangerzeuger direkt einspielen, dann aber umstecken in einer Patchbay
Stelle ich mich zu doof an?
Grüße Gerald
Re: Totgeglaubte leben länger...TelcomC4
Nur kurze Rückmeldung
Output nominal Allen&Heath Qu-16 0dB
Bei Überarbeitung eines House-Mix PC/RME-DA/AD im Vergleich A721, A810 und Sony DAT PCM 7040 ist nach Aufnahme auf Band und erneutem Rückspiel auf den Mac das klangliche Ergebnis im Vergleich zum Original und untereinander im A/B Vergleich auf der Seite des DAT-Recorders... Die Telcom C4 nur über Expander ist erstaunlich in der Frequenzanalyse mit Anhebung der Höhen im letzten Frequenzdrittel , weniger im unteren und mittleren Bereich, fast schon etwas zuviel.
Hybrid-Recording ist doch eine eigene Sache für sich. Hauptsache, es macht Spass
Grüße Gerald
Output nominal Allen&Heath Qu-16 0dB
Bei Überarbeitung eines House-Mix PC/RME-DA/AD im Vergleich A721, A810 und Sony DAT PCM 7040 ist nach Aufnahme auf Band und erneutem Rückspiel auf den Mac das klangliche Ergebnis im Vergleich zum Original und untereinander im A/B Vergleich auf der Seite des DAT-Recorders... Die Telcom C4 nur über Expander ist erstaunlich in der Frequenzanalyse mit Anhebung der Höhen im letzten Frequenzdrittel , weniger im unteren und mittleren Bereich, fast schon etwas zuviel.
Hybrid-Recording ist doch eine eigene Sache für sich. Hauptsache, es macht Spass
Grüße Gerald
Re: Totgeglaubte leben länger...TelcomC4
Nur kurze Rückmeldung
Output nominal Allen&Heath Qu-16 0dB
Bei Überarbeitung eines House-Mix PC/RME-DA/AD im Vergleich A721, A810 und Sony DAT PCM 7040 ist nach Aufnahme auf Band und erneutem Rückspiel auf den Mac das klangliche Ergebnis im Vergleich zum Original und untereinander im A/B Vergleich auf der Seite des DAT-Recorders... Die Telcom C4 nur über Expander ist erstaunlich in der Frequenzanalyse mit Anhebung der Höhen im letzten Frequenzdrittel , weniger im unteren und mittleren Bereich, fast schon etwas zuviel.
Hybrid-Recording ist doch eine eigene Sache für sich. Hauptsache, es macht Spass
Grüße Gerald
Output nominal Allen&Heath Qu-16 0dB
Bei Überarbeitung eines House-Mix PC/RME-DA/AD im Vergleich A721, A810 und Sony DAT PCM 7040 ist nach Aufnahme auf Band und erneutem Rückspiel auf den Mac das klangliche Ergebnis im Vergleich zum Original und untereinander im A/B Vergleich auf der Seite des DAT-Recorders... Die Telcom C4 nur über Expander ist erstaunlich in der Frequenzanalyse mit Anhebung der Höhen im letzten Frequenzdrittel , weniger im unteren und mittleren Bereich, fast schon etwas zuviel.
Hybrid-Recording ist doch eine eigene Sache für sich. Hauptsache, es macht Spass
Grüße Gerald
- cavemaen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2771
- Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 16:49
- Wohnort: Nordhessen
- Erhaltene Danksagungen: 6
Re: Totgeglaubte leben länger...TelcomC4
Stimmt, das Telcom kann sehr brachial wirken und ist mit Bedacht einzusetzen.
Man kann aber das System im Rückspielweg (Bandmaschine-Telcom-Ausgang C4) entsprechend ummessen (modifizieren), bis nur die Dynamik übrig bleibt.
Ich habe es nur bei tauben Aufnahmen zugemischt. Möchte man erneut auf Digital mastern, muß man unbedingt den Pegel bei max. 85-90% reduzieren, sonst gibt es Jitter!
Bei vollwertigen Aufnahmen braucht man nichts zu machen, insbesondere bei denen, die man selbst aufnimmt.
R.
Man kann aber das System im Rückspielweg (Bandmaschine-Telcom-Ausgang C4) entsprechend ummessen (modifizieren), bis nur die Dynamik übrig bleibt.
Ich habe es nur bei tauben Aufnahmen zugemischt. Möchte man erneut auf Digital mastern, muß man unbedingt den Pegel bei max. 85-90% reduzieren, sonst gibt es Jitter!
Bei vollwertigen Aufnahmen braucht man nichts zu machen, insbesondere bei denen, die man selbst aufnimmt.
R.