Hallo,
jetzt geht es ja richtig ab . Ich finde das Klasse, dass man sich hier im Forum gegenseitig hilft und positive Resultate erzielt werden
Andreas technische Ausführungen verstehe ich leider nicht vollständig. Ich vermute aber, dass das egal ist.
D1 ist, solange 13 mm Durchmesser da sind und das ganze halbwegs (im ca 2/10 mm Bereich) rund ist, eigentlich egal. Die ganze Konstruktion steckt hinter der Grundplatte, einem dünnen Blech, lediglich in einer - sehr starken - Feder (siehe Skizze oben, soweit möglich), die unten durch einen Sprengring (daher die Kerbe in der Zeichnung) auf dem Teil selbst gegengehalten wird. Sie sorgt durch ihre Spannung für Stabilität und gleichzeitig etwas Verstellbarkeit des Winkels der Spulenachse (so das SM, bei mir ist dabei die Buchse abgekracht, war aber auch nicht mehr so neu).
Das einzige, was sich hier insoweit dreht, ist also die Spulenachse im Inneren der Konstruktion. Die Außenseite "hängt nur so rum".
Im Nachbarforum sucht auch noch jemand genau dieses Teil. Etwas Bedarf gäbe es also schon. Bei der T26 gibt einiges Andere, was nicht mehr beziehbar ist und nachgebaut werden könnte.
Sobald Hagens Werkstücke über den Kanal gerudert wurden, berichte ich weiter. Die Maße habe ich mit meiner alten, zigfach schon auf den Boden geknallten Schublehre selbst ermittelt. Ich hoffe, dass es da keine bösen Überraschungen gibt.
revfan
P.S.: Mir ist auch noch völlig unklar, wie ich die Feder (richtig kräftig) da wieder draufbringen soll, ohne alles Mögliche zu verbiegen
revfan