4.Tonkopf bei der B67 montieren??

Fragen und Antworten zur Technik bei STUDER Geräten.

Moderator: Administratoren

Antworten
Dietusch
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 15:40
Wohnort: Dinslaken

4.Tonkopf bei der B67 montieren??

Beitrag von Dietusch »

Ich bin seit einigen Tagen Besitzer einer B67Mk1.Da ich eigentlich A77/B77 Vierspur benutze,hatte ich eigentlich vor,die B67 auch auf 4-Spur umzubauen.Da ich aber jetzt gesehen habe,dass zu den "Heimgeräten"wie A77 völlig inkomatibele Studertonköpfe verbaut sind und ausserdem den super Klang mit den original Schmetterlingsköpfen nicht mehr hätte,überlege ich,auf 2-Spur Aufnahmen umzusteigen.Ich habe mal gelesen ,dass es dann noch die Alternative gibt,an der B67 einen 4.Tonkopf,in meinem Fall einen 4-Spur-Widergabekopf zu montieren.Man müsste dann noch einen 4-Poligen Schalter zwischen die beiden Wiedergabeköpfe setzen.Hat jemand das evt schon gemacht oder eine solche StuderB67 gesehen und weiss daher evt.,wo der Kopf montiert wird und ob ich dafür einen Kopf von einer A77 nehmen könnte? Die Alternative wäre wohl,einen Kopfträger von einer A700 mit 4-Spur-Köpfen zu montieren.Den müsste man dann wohl auch auf 4-Spur umbauen,da die A700 ja meistens als 2-Spur verkauft wurde.Der Kopfträger der A700 passt doch in die B67?Aber dann hätte ich ja nichts mehr von meinen erstklassigen Studer-Tonköpfen. :?:
Benutzeravatar
Administrator
Administrator
Administrator
Beiträge: 594
Registriert: Sonntag 12. September 2004, 03:01
Wohnort: Nordbayern
Vergebene Danksagungen: 576
Erhaltene Danksagungen: 144

Beitrag von Administrator »

Hallo Dietusch,

erst mal herzlich willkommen hier bei uns im Forum! :-)

Das einzige was ich Dir momentan und spontan mit Sicherheit sagen kann, ist das der vierte Tonkopf an der Stelle platziert wird wo normal auch die Bandschere sitzt. Die Bandschere muss dann aber dem Kopf weichen weil der Platz ja dafür gebraucht wird... Es sind also wahrscheinlich doch einige Änderungen vorzunehmen...

Ob Du die Köpfe von der A77 verwenden kannst kann ich Dir nicht sicher sagen - ich denke aber eher nicht.

Gruß
Christoph

Technik ändert sich - Gefühle bleiben!

Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
Dietusch
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 15:40
Wohnort: Dinslaken

Beitrag von Dietusch »

Danke für die Antwort!
Ich habe mir jetzt mal den Kopfträger in dem Bereich der Bandschere angeschaut.Dort würde nur ein sehr schmaler Wiedergabekopf passen.Der Kopf von der Revox ist um 4mm zu breit.Ausserdem ist nur wenig Platz für eine Taumelplatte,man könnte es ja erst mal ohne Tamelplatte mit Passscheiben und absolut lotrechter Montage versuchen.Aber zunächst brauche ich einen schmal gebauten 4-Spur Wiedergabekopf.Vielleicht lohnen sich Experimente mit Köpfen anderer Hersteller oder ist die Widergabeelektronik immer auf einen bestimmten Kopf hin entwickelt,so dass man mit einem anderen Fabrikat absolut keinen befriedigenden Klang bekommt?
PhonoMax
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 266
Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2004, 13:08
Wohnort: München
Erhaltene Danksagungen: 22

Beitrag von PhonoMax »

Um meine unmaßgebliche Meinung als ab-initio-Besitzer einer B67 (Frühjahr 1981) nicht gefragt, kann ich guten Gewissens das Herummanipulieren am Kopfträger der B67 nicht empfehlen. Zudem erhielt die B67 keine Köpfe des A700- oder B77-/A77-Typs, sonderen eigene, weshalb jede Veränderung im Tonkopfbereich zu Korrekturen an der Entzerrung führen wird. Man muss dann also auch noch die Platinen dran, die Wiedergabeentzerrung neu berechnen etc. pp. Das wäre bei diesem Gerät dann vielleicht doch schade, weil es eben die angestammten Funktionen belastet.

Ausweg:
Versuchen, einen alten Kopfträger der B67 an Land zu ziehen. (Bei EMTEC in München lag da bei der Versteigerung einiges im Grusch herum; wenn ich das gewusst hätte...) Den kann man dann mit notfalls diversen Vierspurköpfen ausstatten, die in Induktivität und Innenwiderstand weitgehend den B67-Köpfen entsprechen. Die Entzerrungskorrektur könnte man dann wenigstens versuchsweise über die Zuschaltung von Kapazitäten im Kopfträger selbst realisieren.

Ansonsten:
Vierspur-A77 zu erwerben versuchen. Die brummt zwar etwas mehr als die B67, ist aber davon abgesehen wiedergabeseitig in nichts schlechter.

Hans-Joachim
Dietusch
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 15:40
Wohnort: Dinslaken

Beitrag von Dietusch »

Danke für die Antwort.
Phono Max ist hier immer noch der,der am meisten Durchblick hat.Ich hatte mir schon gedacht,dass es schwierig wird,einen 4-Spur Wiedergabekopf, der zu der Entzerrung der B67 passt und auch noch so schmal ist, dass man ihn an Stelle der Bandschere einbauen kann,aufzuteiben.Die Manipulation am Kopfträger wäre aber nicht allzu schwerwiegend,da der Kopf hinter der Tonwelle eingebaut würde.Da ist bei korrekter Montage ein negativer Einfluss auf die originalen 2-Spur(Schmetterlings) Köpfe fast auszuschliessen.

Vielleicht liest das ja noch mal jemand,der eine der B67 gesehen hat,bei der ein zusätzlicher 4-spur Wiedergabekopf montiert war und kann mir Hinweise dazu geben.

Ich habe aber auch noch eine B77mkII 4-Spur und werde die B77 und die B67 wohl erstmal nebeneinander stehen lassen,damit ich meine alten 4-Spur Aufnahmen abspielen kann.
Taso
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 16. Juni 2006, 10:46

B 67 4 Spur

Beitrag von Taso »

Hallo Dietusch Du kannst aber auch einen A 807 4 Spur Kopf nehmen für wiedergabe past das schon Gruss aus der Schweiz
Dietusch
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 15:40
Wohnort: Dinslaken

Re: B 67 4 Spur

Beitrag von Dietusch »

Taso hat geschrieben:Hallo Dietusch Du kannst aber auch einen A 807 4 Spur Kopf nehmen für wiedergabe past das schon Gruss aus der Schweiz
Ja, aber der grosse Studer-Kopf passt sicher nicht als 4. zusätzlicher Kopf auf den Kopfträger der B67.Studer Köpfe sind einfach XXXl.Oder sind die A807 Köpfe kleiner als die B67 er ?
Ich habe gestern eine Otari MX55 erhalten.Die hat alles das,was ich wollte.Halbspur-Aufnahme/Wiedergabe und Viertelspur Wiedergabe.
Sie erreicht nicht ganz die Studer-Qualität (keine Bandzugwaagen,keine Schmetterlingsköpfe) aber für meine beengten Verhältnisse ist es ein guter Kompromiss (nur noch ein Gerät notwendig).
Wer Interesse an einer B67 Mk 1,sowie einer B77 Mk2 4-Spur (Traumzustand Bj. ca 1990 , mit Haube) hat ,möge sich bitte melden.Die gebe ich wohl demnächst ab.
Antworten