Lieber Dieter,
86 Euro sind auch Geld, und Unaufrichtigkeiten, egal ob sie nun von politischen Würdenträgern mit den Versprechungen des "Förderns und Forderns" im Zusammenhang mit Hartz IV oder normlen Mitbürgern in Verbindung mit einer A77 aufgestellt werden, bleiben solche Unaufrichtigkeiten. Die Analyse der versprochenen Ergebnisse von Hartz IV fällt daher ebenso vernichtend aus, wie deine Inspektion der angekommenen A77.
Ich muss dies beim Namen nennen, denn es obliegt uns als Souverän gemäß unserer Verfassung, diesem Zirkus -übrigens dieser Tage auch im Hessenlande- ein Ende zu bereiten. Solange Köche und Metzger Einfluss in der bekannten Form vom Typ der "geistig-moralische Wende" auf unser Gemeinwesen (die Griechen nannten das einmal 'Politik') nehmen, sollte einem für die Zukunft nichts gutes schwanen können.
Ich pflege als Moralist 'gegen mich selbst' zunächst vor meiner Tür zu kehren, ehe ich als homo politicus meine das öffentliche Wort führen zu müssen. Man hat dich von mehrerlei Seiten zum Betroffenen gemacht. Also Augen auf.
Jetzt aber -endlich- zu deinem Problemen:
Zunächst:
Wenn alle Platinen einzeln in der Kiste herumfuhren, müsste eigentlich die die Platinen führende Schiene bzw. Platte aus profiliertem Alublech fehlen oder wenigstens nicht angeschraubt gewesen sein, die bei flach liegender Maschine von vorne auf die Seitenfachwerkträger aufgeschraubt wird. Ist das so? Auf jenem Blech befindet sich übrigens auch das Foliensiegel mit den Bezeichnungen der hinter den jeweiligen Einstelllöchern befindlichen Potentiometer bzw. Filter.
Wenn du nach deinen Experimenten derart viel Erfolg hattest, dass bereits alles wieder 'soweit' läuft, ist Land in Sicht, aber noch keineswegs erreicht, denn da wartet für die besagten 86 Eurodollar doch noch allerlei an vermultich nicht nur vorteilhaften Erfahrungen mit einem aus guten Gründen legendären Gerät auf dich.
Falls noch nicht geschehen, kannst du dir vom Server von Studer-Schweiz eine Service-Anleitung in englischer Sprache herunterladen. von mir aber auch eine solche in deutscher Sprache erhalten. Du erfährst darin unabhängig vom Verstehen oder Nichtverstehen dessen, was man dir nahebringen will, allerlei über die technischen Hintergründe deines Jugendtraums.
ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/Rev ... 7/Manuals/
Nachdem meine Anleitung netto auch 24 MB hat, müsstest du mir deine Mailadresse oder einen FTP-Server deines Vertrauens mitteilen, damit der Kram in deinen Besitz kommt.
Die für die elektrische Verriegelung der Tastenfunktionen zu verbindenden Kontakte sind FG1 und FG2, d.h. in deinem Falle die braune und die rote Litze, deren weiteren Verlauf du aber auf jeden Fall klären solltest, weil da angesichts der Vorgeschichte deines gerätes dran 'gedreht' worden sein kann.
Buchse und Stecker sind schwer und nur nicht ganz preiswert zu bekommen, weshalb man sich überlegen sollte, ob man nicht andere Wege in Gestalt eines Ersatzes der Buchse durch gängigeres Normgut beschreiten will. Es hängt dies letztlich vom Zustand deines Gerätes ab, bezüglich dessen mich angesichts der bewiesenen 'Aufrichtigkeit' deines Verkäufers einige Zweifel überkommen. Andererseits sind 10-polige Buchsen dieser Gedrängtheit ihrerseits selten, was dann vielleicht doch den Wunsch von einer ganz praktischen Seite nahelegt, doch die originale Verbindertechnik zu verwenden.
Hans-Joachim