Hallo bin Neu hier und meine frage habe mir eine Revox A77 MK IV 2Spur gekauft für 120,00€ und Spulen von Revox
nun meine frage der Verkaufer sagte mir das die Bremse erst in 2-3 Sekunden zugreift ist das Normahl
oder kan man da was einstellen.
Danke für eure Hilfe
Revox A77 MK IV 2 Spur
Moderator: Administratoren
Forumsregeln
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
-
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 11:56
- Wohnort: 78351 Ludwigshafen-Bodensee
-
- Trippel As
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 14:15
- Wohnort: NRW
- Vergebene Danksagungen: 2
- Erhaltene Danksagungen: 11
Re: Revox A77 MK IV 2 Spur
Abgesehen von der aussage des Verkäufers, hast Du gleichfalls diese etwas unklare Aussage verifizieren können und die Auswirkung solch einer Verzögerung beobachten können?
In der Regel greifen die Bremsen unmittelbar beim betätigen der STOP Funktion bzw. im Ruhezustand der Maschine, d.h. wenn Spannungsfrei dann wird gebremst!
Thomas
In der Regel greifen die Bremsen unmittelbar beim betätigen der STOP Funktion bzw. im Ruhezustand der Maschine, d.h. wenn Spannungsfrei dann wird gebremst!
Thomas
Re: Revox A77 MK IV 2 Spur
Aufmachen, Reinigen und ggf. neue Bremsen rein.
Hatte früher noch nie eine gebrauchte Revox (A77, B77, PR99), bei der nicht die Bremsen fertig waren, sogar im Studiobetrieb waren neue Bremsen bei meiner B67 nie länger als 2 Jahre störungsfrei oder geräuschfrei in Betrieb, erst die A810 war da besser.
Telefunken M28 und M12 hatten extrem selten Bremsenprobleme, da man kein Pflaster als Bremskern benutzte.
Profimaschinen wie die A80 oder M15A sind völlig robuster aufgebaut!
Hatte früher noch nie eine gebrauchte Revox (A77, B77, PR99), bei der nicht die Bremsen fertig waren, sogar im Studiobetrieb waren neue Bremsen bei meiner B67 nie länger als 2 Jahre störungsfrei oder geräuschfrei in Betrieb, erst die A810 war da besser.
Telefunken M28 und M12 hatten extrem selten Bremsenprobleme, da man kein Pflaster als Bremskern benutzte.
Profimaschinen wie die A80 oder M15A sind völlig robuster aufgebaut!
-
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 7. Juni 2009, 11:56
- Wohnort: 78351 Ludwigshafen-Bodensee
Re: Revox A77 MK IV 2 Spur
Danke erst mahl für die Antworten
Der Verkaufer schrieb mir das die 2 Bandeinlaufrollen neu rein kamen
vieleicht liegt es da dran ich warte bis Samstag da habe ich die Revox und kann selber Testen.
dan Melde ich mich wieder.
Gruß manne0
Der Verkaufer schrieb mir das die 2 Bandeinlaufrollen neu rein kamen
vieleicht liegt es da dran ich warte bis Samstag da habe ich die Revox und kann selber Testen.
dan Melde ich mich wieder.
Gruß manne0
-
- Trippel As
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 14:15
- Wohnort: NRW
- Vergebene Danksagungen: 2
- Erhaltene Danksagungen: 11
Re: Revox A77 MK IV 2 Spur
Wenn mit 2 Bandeinlaufrollen die Position links nach dem Umlenkdorn (Bandschlaufenfänger) und recht die Position des Bandauslauf nach der Andruckrolle gemeint sind, so gehört lediglich links ein Kugellager hin, der rechte Bereich ist feststehend. Wenn rechts ein Kugellager ohne Ausgleichscheiben eingebracht wird so hat das Band zu wenig Platz und klemmt.
Thomas
Thomas