Entzerrung

Hier ist Platz für allgemeine technische Fragen die sich nicht speziell mit STUDER, ReVox oder anderen Firmen beschäftigen.

Moderator: Administratoren

Antworten
tranerainer
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 23. Februar 2010, 20:20
Wohnort: Gleisdorf Österreich

Entzerrung

Beitrag von tranerainer »

Liebe Forumspezialisten!
Aufnahmen mit ReVox A77 und B77 erfolgen mit NAB-Entzerrung, durch Umschalten ist die Wiedergabe von IEC-Aufnahmen möglich. Meine Fragen:
Entspricht CCIR etwa IEC oder passt das gar nicht?
Was sind die grundsätzlichen Unterschiede von NAB, IEC und CCIR?
Sind Aufnahme und Wiedergabe von A77 und B77 (jeweils Halbspur) völlig kompatibel?
Grüße tranerainer/Steiermark
Grüße tranerainer

Steiermark (A)
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Entzerrung

Beitrag von cavemaen »

Hallo erstmal...

Die Entzerrung ist bei U-Musik erstmal nicht so wichtig. NAB aufgenommene Bänder hören sich bei CCIR (Coko Cola Im Regler) etwas spitzer an, was man am Mischpult wegdrehen kann.

Hauptsache die Maschine klingt auf beiden Kanälen gut, ist vernünftig eingemessen und läuft zufriedenstellend.

Hörbar ist kein großer Unterschied zwischen IEC und CCIR, nur bei NAB hört man das eher raus.

Jetzt wird irgendjemand wieder sagen, was ich hier für'n Müll erzähle... aber wenn man ein anderes Band fährt als das worauf die Maschine eingemessen ist, kann der Vor / Hinterbandunterschied enorm sein!

Jeder Maschinenhersteller empfiehlt VM Arbeitspunkte für verschiedene Bänder und umgekehrt.

Die A77 mag nur Langspielbänder und ist mit dem dicken Studioband überfordert. Erst die PR99 und A700 hatten Reserven bei Zweispur, um gerademal die Arbeitspunkte einstellen zu können.

Sollte Deine Maschine laufen, stell' ja nix dran rum, ruck-zuck ist 'n Poti im Eimer und der Schaltkreis überschwingt!

Rudy
tranerainer
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 23. Februar 2010, 20:20
Wohnort: Gleisdorf Österreich

Re: Entzerrung

Beitrag von tranerainer »

Danke für die kompetente Antwort. Ich habe die A77 Werkseinstellung und es läuft alles prima. Demnach könnte ich also CCIR aufgenommene Bänder mit IEC-Einstellung abspielen.

Grüße tranerainer
Grüße tranerainer

Steiermark (A)
MichaelB
Foren As
Foren As
Beiträge: 68
Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2004, 14:52

Re: Entzerrung

Beitrag von MichaelB »

Moin,

ein gro0er Unterschied wird zwischen CCIR und IEC1 sicherlich nicht hörbar sein, da es zwei unterschiedliche Bezeichnungen für die gleiche Entzerrung ist. Ein Unterschied zwischen CCIR und NAB oder eben IEC2 dagegen wird sehr wohl hörbar sein. Unabhängig von der Musikart. Es sind immerhin Unterschiede von ca. 3 dB, und das hört man deutlich beim Umschalten. Bei der A77 entspricht die Stellung "IEC" eben IEC1, also CCIR. NAB ist hingegen eindeutig beschriftet.

Eine IEC Entzerrung gibt es nicht wirklich. Es muß immer die Angabe dazu ob IEC1 oder IEC2. Dann passt das wieder ;)

Gruß
Michael
endlandmusic
Foren As
Foren As
Beiträge: 55
Registriert: Donnerstag 30. Oktober 2008, 01:03
Wohnort: 3800 Unterseen / Schweiz

Re: Entzerrung

Beitrag von endlandmusic »

Hallo Miteinander,
eine protokollierte IEC- Entzerrung gab es tatsächlich. Wenn man z.B. stolzer Besitzer eines Studer B-710 MK II ist, wird man festellen, dass es dort Schalter für unterschiedliche IEC´s gibt. Diese Basiert im Wesentlichen auf der CCIR Entzerrung. Im Forum gibt es mehr als genug Threads zum Thema NAB und CCIR/DIN. Doch nun etwas zur Einführung von IEC ( Ende 70er Jahre ): Ein Versuch der Normung von unterschiedlichen Herstellen von Bandmaterial, das ein individuelles Einmessen überflüssig machen sollte.
Dies geschah damals im direkten Zusammenwirken mit BASF bzw. Agfa-Gevaert. D.h. die Industrie hat Cassetten mit "optimierten" Arbeitspunkten für Cassettendecks hergestellt, die mehr oder weniger direkt darauf eingemessen waren, oder umgekehrt. IEC I entspricht der BASF FeS-I, bzw Agfa Fe-Carat I; IEC II der BASF CrS-II bzw Agfa Chrom-Super II und IEC IV der BASF Metal-IV bzw Agfa Metal Carat IV. Nebenbei erwähnt gab es noch IEC III, was der früh verschiedenen FeCr Cassette entsprach. Das Tolle daran war, dass wenn man bessere Cassetten, wie z.B. eine TDK SA-XS , Maxell XL-II ES, That´s EX-S, also Tapes, die weit über den IEC Spezifikationen lagen, verfütterte, hatten die dann viel mehr Höhen, rauschten weniger und waren auch bis an das Ende der LED/FL Skala aussteuerbar ohne das ein rotes Lichtlein ausgehen musste... Dies machte dann letztenendes die IEC Klassifizierung obsolet und man baute dann wieder ausschliesslich Einmessdecks im Top-Segment.
Bei Bandmaschinen gab es meines Wissens nach keine IEC Klassifizierung. Es gab die grobe Unterscheidung in den 70ern zwischen LH und LN Bändern im Consumerbereich, sowie den FeCr Bändern von Sony. Konkret wurde es dann erst in den 80ern mit den Chrom- oder den jap. Chromsubstitutbändern ( auf Cobalt-Ferrit Basis ), die sich EE ( Extra-Efficiency ) schimpften. Diese wurden aber nicht nach IEC unterschieden.
Hoffe, ich konnte etwas Dunkel in die Klarheit bringen.
Grüesse,
Jens
Antworten