Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Fragen und Antworten zur Technik bei den ReVox-Klassikern. Von der 36er-Serie bis zur C-Serie.

Moderator: Administratoren

Forumsregeln
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
Antworten
SchorschiB77
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 5. Dezember 2010, 11:56

Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Beitrag von SchorschiB77 »

Hallo Revox Freaks,

bin seit heute Mitglied im Forum aber seit mittlerweilen 25 Jahren Revox Fan.Selle demnächst meine Anlage vor.

Bin aus Südtirol Italien ,habe damals die Geräte alle aus München über 2 Grenzübergänge geschmuggelt!
Der Nervenkitzel ist leider ( oder doch zum Glück) vorbei :-)

Zum Einstand melde ich mich mit einem Problem an meiner B77.
Die B77 hat ein Problem mit der Hinterbandkontrolle,das Gerät wurde von einem Techniker durchgecheckt,Prüfprotokoll =ok.

Die B77 ,mit neuem Band wird mit einem Kalibrierton 1000Hz angesteuert,Monitorschalter auf Input ,VU-Meter auf 0 dB.
Bei Aufnahme mit Monitorschalter auf Tape( Hinterbandkontrolle ) zeigt linkes VU-Meter null an,rechtes pendelt zwischen -10 und -5 dB.
Wo ist der Wurm drinn?

Hoffe sehr das mir jemand einen Tipp geben kann,ich weis nicht was ich noch kontrollieren soll.

Anbei 3 Bilder die das Problem dokumentieren.

LG aus Südtirol.
SchorschiB77
B77-Vorband-select-1000Hz-Forum.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
A721
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende
Beiträge: 714
Registriert: Donnerstag 16. September 2004, 23:43
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Vergebene Danksagungen: 129
Erhaltene Danksagungen: 345

Re: Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Beitrag von A721 »

Hallo Schorschi,

tippe auf den beliebten Kontaktfehler im Tape-Monitorschalter. Schalte doch einige Male (ca. 20x) hin und her, Besserung ? Wenn nein, Frontplatte abbauen, zwischen Schalter und Platine (Schalter sitzt mit den Goldkontakten unmittelbar auf der Platine), jetzt kommt der Aufschrei :roll: , minimal Ballistol sprühen. Damit habe ich bei meiner B77 dauerhaft Erfolg gehabt.

Oder Schalter ausbauen, Kontakte und Flächen gut reinigen ggf. erneuern.
Bernd
SchorschiB77
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 5. Dezember 2010, 11:56

Re: Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Beitrag von SchorschiB77 »

Hallo Bernd,
danke für den Tipp,habe ca. 30 x den Schalter betätigt,hilft aber nix.

Werde am Wochenende deine anderen Tipps ausführen.
Frage was ist eigentlich "Ballistol" , fürchte das gibt es in Südtirol nicht.Ist es eventuell Kontaktspray?
Wenn ich vor der B77 sitze und den Signalweg verfolge ,kommt mir der Zweifel ob nicht die REC ( L+R) oder die Quellenumschalter ( L+R) den Fehler erzeugen?

Probiere auf jeden Fall deine anderen Vorschläge.

Grüsse aus dem verschneiten Südtirol

Georg
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Beitrag von cavemaen »

Wenn ein Pegelunterschied zwischen dem Direkt (Eingangs-)Signal und Hinterband besteht, ist die Maschine halt nicht Eingemessen.

Je nach Alter kann ein Elko schwach sein oder die Potis fangen an zu zerbröseln...!

Rudy
Benutzeravatar
A721
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende
Beiträge: 714
Registriert: Donnerstag 16. September 2004, 23:43
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Vergebene Danksagungen: 129
Erhaltene Danksagungen: 345

Re: Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Beitrag von A721 »

Hallo Georg,

Ballistol ist ein Waffenöl. Die unterschiedlichen Pegelanzeigen hatte ich allerdings bei dem erwähnten Fehler im Tape-/Monitorschalter.

Mmmh, sollte es das wider Erwarten nicht sein, so wäre den von Cavemaen eingebrachten Anregungen nachzugehen.

Schreibe doch mal, ob Du erfolgreich warst.
Bernd
SchorschiB77
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 5. Dezember 2010, 11:56

Re: Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Beitrag von SchorschiB77 »

Hallo Bernd, habe gestern den Monitorschalter ausgebaut und mit Kontaktspray welchen wir in der Firma zum reinigen von Relais verwenden die Platine und den Schalter behandelt.
Voller Erwartung habe ich wieder alles zusammengebaut und ... die Enttäuschung war gross, alles wie vorher.
Ich möchte dazusagen das ich die B77 bei meinem Schwager in Rheine ( NRW) mehrmals durchgetestet haben und dann wurde die B77 behutsam nach Südtirol gebracht.
Entweder hat sie den Umzug nicht vertragen oder weiss der Teufel !!!! was da fehlt.

Bin beim überlegen einen neuen Schalter zu besorgen und den zu tauschen.

Vorher werde ich den Schalter mit dem Tester durchmessen.

Ansonsten hat Cavemean recht obwohl die Maschine eingemessen wurde,
und ich werde die B77 zu einem Revox Service ( nächste von Südtirol = München) bringen.

MfG

Georg
Benutzeravatar
A721
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende
Beiträge: 714
Registriert: Donnerstag 16. September 2004, 23:43
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Vergebene Danksagungen: 129
Erhaltene Danksagungen: 345

Re: Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Beitrag von A721 »

Hallo Georg,

schitt :( , dass das Zerlegen und Reinigen nichts gebracht hat. Ob dann allerdings ein neuer Schalter Abhilfe bringt.....

Der Schritt zum Service wird dann wohl leider unvermeidlich sein. Kann mir nicht vorstellen, dass transportbedingt ein solcher Fehler aufgetreten ist. Denke eher, dass altersbedingt eine Tauschaktion angesagt ist.

Wünsche Dir viel Erfolg.
Bernd
flyingdoc
Foren As
Foren As
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag 1. Juni 2006, 18:58
Wohnort: Bayern

Re: Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Beitrag von flyingdoc »

Hallo Georg,

wen möchtest Du denn in München als Revoxservicepartner anlaufen?
Da kann ich Dir nur abraten.

Mach lieber einen Termin in Villingen beim Revox-Zentralservice aus, die sind kompetent und zu 99% kannst Du drauf warten (und es ist deutlich preiswerter, wenn auch nicht gerade billig...) Die 150km mehr lohnen sich.
Grüsse

Herby
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Hinterbandkontrolle bei B77 ??

Beitrag von cavemaen »

Mein Tipp:

1. läuft die Gute bei Wiedergabe einwandfrei? Dann sind die Karten schon mal in Ordnung.

2. In Wiedergabe stehen lassen und aufnehmen. Da Stereo unterschiedliche Pegel haben kann, beide Eingänge brücken um Mono mit identischem Pegel zu haben, dann dieses Monosignal aufnehmen.

Hat sie jetzt gleiche Pegel, dann stimmt die Einmessung, falls nicht, muß das nachgeholt werden:

Bandführungen reinigen, schauen ob der Bandlauf in Ordnung ist und das Band nicht zu hoch oder zu tief über alle Tonköpfe läuft, denn das hat mächtigen Pegelverlust zur Folge, auch wenn der Umschlingungswinkel nicht stimmt (nimm 'ne Lupe)!

Messband drauf, Wiedergabepegel bei Bedarf einstellen, Messband runter und ein leeres Band rauf.

Mit 10-12KHz Vormagnetisierung zum maximalen Pegel einstellen, Pegel gut merken und jetzt das BIAS-Poti nach rechts weiterdrehen, bis ein Pegelabfall (je nach Bandsorte) um durchschnittlich 3,5dB abfällt.

Dann Frequenzen prüfen und ggf. justieren (kratzende Potis erneuern, die spinnen später immer!) und mit 1000Hz den Pegel passend mit Wiedergabe / Hinterband korrekt einstellen, färdsch*.

*(sächsisches Wort für Orgasmus und heißt fertig).

Rudy
Antworten