Vormagnetisierung Studer A 807

Fragen und Antworten zur Technik bei STUDER Geräten.

Moderator: Administratoren

Antworten
baltus
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2009, 22:33
Wohnort: Holzminden

Vormagnetisierung Studer A 807

Beitrag von baltus »

Liebe Forumsmitglieder,
vor etwa 4 Jahren habe ich damit angefangen, mir alte Jugendträume zu erfüllen, was Bandmaschinen angeht. Seit etwa eineinhalb Jahren bin ich Mitglied dieses Forums. Nun habe ich seit einiger Zeit eine A 807, die ich auch bereits nach allen Regeln der Kunst, und genau so, wie es im Service Manual steht, selbst eingemessen habe. Und zwar auf RMG LPR 35.
Die Maschine ist mit Dolby HX Pro ausgerüstet, so steht es zumindestens im Werbeprospekt. Natürlich hört man bei leisen Passagen ein leichtes Bandrauschen. Meine Frage ist nun, ob man dieses Rauschen durch irgendwelche "verbesserten" Einstellungen/Einmessungen, die vielleicht nicht im SM stehen, noch irgendwie weiter reduzieren kann. Irgendwelche zugeschalteten Zusatzgeräte interessieren mich hier nicht.
Im SM steht, dass man die Vormagnetisierung so weit aufdrehen soll, bis die Ausgangsspannung ca. 6 dB unter dem vorher ermitteltem Spannungsmaximum liegt. Was ist von diesem Wert zu halten? Bringt es irgend etwas, die Vormagnetisierung noch weiter aufzureißen? Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen? - Ich möchte nicht mehr als nötig an der Maschine herumexperimentieren. Ich bin mir sicher, dass es hier genug Leute gibt, die mehr Erfahrung haben als ich.
Vielen Dank schon mal für vorab für etwaige Tipps und Grüße an alle, Baltus
chlorophytum
Trippel As
Trippel As
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 14:15
Wohnort: NRW
Vergebene Danksagungen: 2
Erhaltene Danksagungen: 11

Re: Vormagnetisierung Studer A 807

Beitrag von chlorophytum »

Das Bandrauschen ist halt Bandrauschen so wie es ist. Ein Dolby HX wird daran nichts ändern, da es eigentlich kein Rauschunterdrückungssystem ist.

Zur Rauschunterdrückung würde sich ein externes TelCom C4 anbieten.

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Vormagnetisierung Studer A 807

Beitrag von cavemaen »

Die Vormagnetisierung dreht man bei angelegten 10-12KHz bis zum Maximalpunkt auf und dann weiter bis zum Abfall von ....dB.

Die Daten für jede Maschine und Bandsorte geht aus dem Manual hervor.

Studiobänder liegen bei rund 3,5dB Vormagnetisierungsabfall, aber bei Langspielband bin ich überfragt (benutzt niemand!).

Langspielband ist viel dünner und es besteht die Gefahr des Kopiereffekt von Bandwickel zum darunterliegenden und so weiter, was beim Abspielen in Form von Echos zu hören ist.

Die volle Qualität Deiner Maschine erzielst Du nicht mit Langspielband, sondern mit "echtem Studioband" (oder hat Dein Neuwagen runderneuerte Reifen drauf?).

Bei vollem Pegel und optimaler Einmessung (siehe ältere Beiträge zu diesem Thema) hast Du kein nennenswertes Rauschen mehr.

Bei Wiedergabe kann man Telcom C4 oder Dolby SR nachschalten, was mehr Dynamik und "Bumms" bringt. Bei zusätzlicher Aufnahme mit Kopandern bläst Du Digitaltechnik dorthin wo es hingehört (nicht aber bei Radiosendungen)!

Also; vergiss HiFi-Bänder für Deine Studer (oder pisst Du in den Autotank nach 'nem Saufgelage?) sonst konntest Du beim Kasettenrecorder bleiben.

Bei Interesse hätte ich noch 'n Telcom C4 übrig.

Rudy
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Vormagnetisierung Studer A 807

Beitrag von cavemaen »

Mist: Kompander heißen die Dinger!
erich
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 214
Registriert: Mittwoch 13. Oktober 2004, 20:57
Wohnort: 78658 Zimmern o. R.
Vergebene Danksagungen: 1
Erhaltene Danksagungen: 2

Re: Vormagnetisierung Studer A 807

Beitrag von erich »

Hallo caveman,

bist du heute schlecht drauf ?

Hallo Baltus,

wenn man die Beschreibung für den Einmessvorgang im Servicemanual
versteht, ist das Ganze eigentlich kein Problem. Voraussetzung sind
natürlich ordentliche Messgeräte und Messbänder.

Gruß

Erich
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Vormagnetisierung Studer A 807

Beitrag von cavemaen »

... nicht schlecht drauf, kann nur mal wieder nicht schlafen (seit rund 20 Jahren), da ich die Hütte direkt neben einer 400.000V Überlandleitung damals hingestellt hatte (billiger Baugrund).

Rudy
Benutzeravatar
heinzmen

Re: Vormagnetisierung Studer A 807

Beitrag von heinzmen »

Moin Rudy,

schimpf mal nicht über Tapedecks.... die sind auch nicht schlecht... wie das A710 oder das A721.... da kann das Bandrauschen weniger sein als mit einem LPR35 auf einer Studer.....

Gruß Heinzmen
endlandmusic
Foren As
Foren As
Beiträge: 55
Registriert: Donnerstag 30. Oktober 2008, 01:03
Wohnort: 3800 Unterseen / Schweiz

Re: Vormagnetisierung Studer A 807

Beitrag von endlandmusic »

Hallo Baltus,

Ganz einfache Lösung:

Telcom C-4 vier Kanal ! Anschliessen und wohlfühlen !

Muss nichts grossartig eingestellt werden und ist mit Dolby SR das beste System.

Meine "noch" A-807 ist auf dem zweiten Speicher spasseshalber auf Maxell XL-I eingemessen, damit ich im Wohnzimmer auf der B-77 auch mal ein Band hören kann.
Auch wenn es besch....eiden klingt im Vergleich zum SM900, Rauschen gibt es da trotzdem fast keins.


Grüsse,
Jens
Benutzeravatar
cavemaen

Re: Vormagnetisierung Studer A 807

Beitrag von cavemaen »

Hmm, hätte ggf. noch 'n Telefunken C4 übrig, gebe es aber nur in stereo ab (Rest bleibt mir als Reserve).

Rudy
Antworten