Seite 2 von 2

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Dienstag 5. April 2011, 18:41
von Krottendorf
Hallo Rudy.

Ich habe gerade nach "dem besten Tuner" im Netz gesucht
1) Revox A-720
2) Harman Kardon Citation 14
3) Sequerra Model I
4) Kensonic Accuphase T-100
5) Yamaha CT-7000
6) Klein & Hummel FM2002
7) Sansui TU-9900
8) Kenwood T-600
9) Onkyo T-9
10) Kenwood L-02A
11) Quad FM4
12) Revox B760[/b][/b]
das ist die Ausbeute!! Kein R&S oder Telefunken dabei, klar das sind HIFI Geräte keine Studiogeräte, auch klar.

Oder z.B.: Accuphase T100, T108, T109 allesamt Tuner die ganz schön kosten
Oder Marantz 10B oder 2130 auch Tuner die behaupten die besten zu sein. Ich weiß schon was Du denkst....
Vielleicht kann man es vergleichen mit einer Philips Tonbandmaschine, einer Uher einer Revox oder Studer??

Bestimmt habe ich mal die Gelegenheit einen "Ballempfänger" ( Mich reizt ja schon der Gedanke einen Ballempfänger als Musikquelle zu haben, das ist es vermutlich und ich stehe auf Metall und Holz kein einziges PVC-Teil in meinem Musikzimmer, ja das wird es sein ( Dabei habe ich vor 3 Jahren noch gar nicht gewusst was das Wort Ballempfänger bedeutet )) und einen "normalen" Tuner nebeneinander zu hören. Inzwischen versuche ich es mit Deinem Vorschlag einem A726 obwohl sich diese Anschaffung schwieriger darstellt als ich dachte.



L.G. Konardo

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Dienstag 5. April 2011, 21:28
von heinzmen
Moin,

ich empfehle trotzdem den Studer A764... den bekommt man schon für 500 bis 700 Euros und ist ein Top Teil. Ich möchte fast behaupten der kling klarer und sauberer als der B760.

Aber das ist meine Meinung. Ich bin mit dem 764 mehr als zu frieden.

Den Rohde und Schwarz EU6201 habe ich auch mal gesucht... aber beiu den Preisen ( 2500 Euros ) stelle ich mir lieber noch drei 764 hin.....

Gruß Heinzmen

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Samstag 18. Juni 2011, 18:47
von Krottendorf
Krottendorf hat geschrieben:Hallo Rudy.

Ja, da hast Du sicher recht, ob der richtig durchgetestet wurde denke ich nicht, man geht vermutlich davon aus, wer sich so ein Teil kauft ich meist zumindest ein Techniker.

Bei Anton Straka in Wien habe ich den R&S-Ballempfänger ESB (BN1508/2) gehört (der war an Röhrenverstärker und an die großen Westminster angeschlossen), seit dem habe ich ( denke ich halt) diesen Klang im Ohr und bin in das Gerät selber verliebt, weil er gut zu meinen Studer´s passen würde, dachte ich....!!??

Aber wie schon gesagt ich bin da zu naiv an die Sache heran gegangen. Der R&S war da mit 6.000 angeschrieben, ich dachte extrem übertrieben, aber vermutlich um das Geld kann man ihn nehmen und anstecken, alles andere ist nur ein teurer Versuch ohne zufriedenstellendes Ergebnis.

Wie gesagt ich suche schon nach einem A726, darum bin ich ja hier um nicht alle Fehler selbst teuer ausprobieren zu müssen.

Nochmals
Vielen Dank.

Konrado
Hallo Rudy.

So, jetzt habe ich meinen A 726.
Mal sehen, zuerst muß ich mir jetzt mal eine Antenne montieren lassen, danach werde ich berichten.

L.G. Kornado

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2011, 10:30
von cavemaen
Moin nach Austria!

Antenne montieren lassen? Des macht ma a sölbst!

Die Antenne muß mindestens 1,5m über der Dachfirst hoch sein, sonst macht das regennasse Dach Interferrenzen (Spiegelreflexionen), was sich in Zwitschern bemerkbar macht aufgrund der Laufzeitunterschiede zwischen dem Originalsignal und dem seitlich kommenden vom nassen Dach!

Auch sollte die "Tante Enne" nicht zu dicht an Nachbarhäuser zeigen, wegen vorgenanntem Effekt.

Beschaff Dir eine Richtantenne mit Rotor, die bringt das optimale Signal gebündelt, was gleichzeitig Seitenrefelexionen und andere Störgeräusche wirksam unterstützt.

Leider gibt es die Stolle SAV 3325 UKW Richtantenne mit 18 Elementen nicht mehr, sondern nur nur die Miniaturen.
Die gab es früher in den 1970ern übrigens auch von Hirschmann, Kathrein und Wisi.

Ich habe das Monster auf'm Dach mit überlappendem Stützlager, Rotor und zusätzlichem Balken unterm Dach, um die Windlast der Herbststürme auszuhalten, aber der Empfang ist phänomenal !

Muß mal a Bild davon machen...

Rrrudy

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2011, 10:56
von cavemaen
Hier einige erhältliche kleinere UKW Richtantennen für den Hausgebrauch um die 90,-€uronen kostend (oder 5 Minuten Angst):

http://www.preisroboter.de/ergebnis3775712.html

Im iiibäh gibt es welche billiger.

In den USA übertreibt man (mal wieder): 4m Monstrum für UKW-Empfang (Bild!). Dieses Ackergerät heißt: 2MXP32 und ist eine 32 Element UKW Empfangsantenne, unter der man sicher auch Tomaten züchten könnte.

Das Gestell soll 480,-€uronen kosten und sollte meiner Meinung nach nicht ohne Erdung aufgebaut werden, da es sicher den Blitzen bei Unwetter auch gefällt.

Auch empfehle ich bei hohen Antennen noch oberhalb des Daches eine "Blitzschutzpille" im Kabel einzubauen, die es in jedem guten Funk + Müllitaryshop gibt und im Falle eines Blitzschlages den Empfänger und die gute Stube schützt!!

Es handelt sich dabei um ein kleines Gehäuse, in dem eine austauschbare dünne Platte (wie eine Münze) liegt und im Falle eines Blitzes durchbrennt und dabei die einigen hundert KV gegen den (hoffentlich) geerdeten Mast ableitet.

Ist billiger als der Ärger mit der Versicherung (können und dürfen sie das?) und der verkohlten Auslegware und den Stiefelabdrücken der Kameraden der Feuerwehr...

Rudy

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2011, 12:17
von mysticman1220
Mal ganz ehrlich...für 480 euronen hol ich mir doch besser den Rothammel (Antennenbuch für den Amateurfunk ) und bau das Teil selbst...die meisten "Zutaten" kriegt man im Baumarkt um die Ecke... ;-) und etwas Draht zum Balun wickeln haben wir alle zuhause..

Gruß Michael

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2011, 13:11
von STUDER 970
Gibt es denn heute noch die grossen UKW-Antennen wie man sie kannte von Fuba, Stolle, Hirschmann, Kathrein, Wisi ...

Bin auf der Suche, habe aber nichts brauchbares gefunden (oder ist das der Anfang der UKW-Abschaltung ???)

LG

Jean

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2011, 16:47
von cavemaen
Einfach im Browser

UKW Richtantenne

eingeben und man wird fündig.

Die runden für 20,-€uros sind Runddipole, die man sich draußen an den Blumenkasten nageln kann, ein Stück Drahl von einem Meter Länge tuts auch.

Letztes Jahr gab es noch 12 und 14 Elementantennen, jetzt nur noch kleine mit 7 Stäbchen.

Bei den dichten Frequenzen rate ich zur Richtantenne mit Rotor und frage Deinen örtlichen Saugstauber + Kühlschrankhändler, manchmal wirst Du da geholfen.

Auch der beste Ballempfänger oder Studer A176, A726 und A764 können nur das wiedergeben, was man ihm zu fressen gibt!

Wie oben beschrieben füge ich noch hinzu, dass die Antenne mit Mast fest und schwingungsfrei verbaut sein müssen, sonst gibt es bei sehr schwachen Sendern im Takt mit dem Antennenschwanken im Wind Störungen!


Zu Risiken und Nebenwirkungen tragen sie ihren Arzt zum Apotheker...

Rudy

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2011, 20:02
von STUDER 970
Ja Rudy,

hab schon längst meinen Arzt zum Apotheker getragen ... (aber der wollte noch Geld für die Entsorgung).

Was ich suche, ist sicher kein Ringdipol, sondern eine vernünftige Richtantenne mit > 9 Elementen.

Wer weiss wo es noch sowas gibt?

Jean

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Montag 20. Juni 2011, 12:59
von cavemaen

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Montag 20. Juni 2011, 13:16
von STUDER 970
Hallo Rudi,

da ist doch keine einzige vernünftige Antenne dabei (so wie in meinem vorangegangenen Thread beschrieben).

Jean

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Montag 20. Juni 2011, 15:57
von dago
http://www.radioversand.de/UKW-Antenne.shtm hier die WB 207. Ich denke, das ist etwas, wie du dir das vorstellst !

Grüße
Rainer

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Montag 20. Juni 2011, 17:38
von cavemaen
Stimmt, die 207er reicht völlig, denn das Feldstärkeinstrument muß ja nicht am Vollanschlag stehen.

Wenn ich meine 18-Element zum Sender Meißner schwenke, dann habe bei ca. 50km Entfernung 90% Ausschlag!

Das birgt aber auch die Gefahr, dass ein direkt benachbarter Kanal aus gleicher Richtung überschlägt (Nachbarkanaldämpfung!), wenn Du mal einen schwachen Sender aus gleicher Richtung empfangen möchtest...

Nachdem eine 110KV Hochspannungstrasse vor meinem Haus abgebaut und mir den Ankauf des Gittermastes auf'm Nachbargrundstück verweigert wurde, muß ich unbedingt einen eigenen Blitzableiter haben, da nur noch ein Haus über mir am Berg steht.

Probier doch erstmal die 7-Element aus, für die Du keine besonderen Baumaßnahmen gegenüber der Windlastfähigkeit brauchst wie zusätzlichem Balken, überlappende Mastlager und ggf. Abspannung, die sich ab 3m Höhe über First lohnt.

Aber eine Frage bei den Herstellern lohnt sicher, falls man dort noch Deutsch spricht. Selbst die billigste Richtantenne kann mit weiteren Elementen selbst "zu etwas größerem" modifiziert werden.

Rede aber dann mit Deiner Ver(un)sicherung und dem Hausbesitzer (falls Du das nicht selbst bist).

Rudy

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Montag 20. Juni 2011, 18:10
von cavemaen
Hier ein polnischer Bauplan zum Selbstbau einer 14-Element UKW Antenne (als Gutmachung für viele Autos):

http://www.dxradio.cz/jidxc/antenne_de.htm

Wollen wir mal eine Kleinserie bauen?

Rudy

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Montag 20. Juni 2011, 20:55
von Krottendorf
Hallo zusammen.

Hatte leider erst heute Zeit meine Frage weiter zu verfolgen.
Aber wie man sieht ein Thema die UKW Geschichte.

Alles sehr interessant, mach mir schon Gedanken ob ich den Tuner nicht zu früh gekauft habe, ich hätte vorher das Antennen Problem besprechen sollen!!
Wenn ich mir ein solches Monster und nur damit dürfte ich einen guten Empfang bekommen auf mein Dach montiere, flippt meine (liebe) Frau aus.

Ok, nach dem ich nur einen einzigen Sender bei mir empfangen möchte,( Weil nur einer Klassik liefert ), ( Ich habe es da nicht so gut wie meine lieben Nachbarn in Germany ) hat mein Techniker mir eine Richtantenne vorgeschlagen, mit der kommt er erst einmal angerudert und wir werden testen.

Bis dahin liebe Grüße
Konrado

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Montag 20. Juni 2011, 22:27
von STUDER 970
Hallo,

wir weichen zwar vom Titel dieses Threads ab, aber die Antennefrage ist eben für diese Tuner auch sehr wichtig.

Danke Dago für Deine Empfehlung, aber die ist mir zu klein, ich schrieb ja > 9 Elemente.

Rudi, die STOLLE US14 kenne ich nur allzu gut, hatte ich diese Antenne doch jahrelang selbst in Betrieb.
Sie steht noch immer mit Rotor auf dem Dach des Hauses, welches ich vor 3 Jahren verkauft habe.
Wahrscheinlich lässt sie sich nach 20 Jahren nicht mehr auseinander montieren.
Ein bekannter Nachteil dieser Antenne ist, dass sie zum oberen UKW-Band in der Feldstärke stark abfällt (über 104 MHz).

Versucht hab ich mittlerweile eine 9-Element Antenne neuerer Bauart; die ist nun in garnichts mehr mit den alten Konstruktionen zu vergleichen: mechanisch ist das Schrott, anders kann ich es nicht bezeichnen.
Ich habe sie momentan fest (ohne Rotor) installiert in Vertikapolarisation (aus bestimmten Gründen).

Dann habe ich die http://ronsmithaerials.com/catalogue/G17.php versucht.
Es war ein Schock, festzustellen, dass diese Antenne in etlichen Frequenzbereichen stärker rückwärts empfängt als vorwärts !
Mechanisch sind die ronsmith Antennen allerdings gebaut wie ein Panzer, doch das hilft elektrisch nicht weiter.

Mein Fazit ist jedenfalls bis jetzt, dass es heute keine ordentlichen UKW-Antennen für guten Fernempfang und DXing mehr gibt.

Gerne möge man mir widersprechen

LG

Jean

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Montag 20. Juni 2011, 22:47
von STUDER 970
Zur Information,

Rudi hat unter "Allgemeine technische Themen | General technical topics" einen eigenen Thread "UKW Empfangsantenne / Richtantenne" gestartet.

Jean

Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2011, 11:14
von cavemaen
Ja, weil hier die Seite nun zu voll wird.

Jean hat Recht; auch andere bauen gute Antenne und danke Dir für Deinen klasse Link!

In der Tat wird uns nur noch Industriemüll verkauft mit maximaler Gewinnspanne für den Händler.

Das große Richtantenne auch nur einen eingeengten Frequenzbereich haben war mir bekannt, aber über 100MHz toben sich fast eh nur private Dudelradios aus, für die wir hier ja keinen großen Aufwand betreiben brauchen.

Einige wenige Sender haben sich verbessert, wie z.B. hr1 mit neuen Dynamikprozessoren Typ Orban Optimod FM.

Komischerweise kaufte bisher niemend die DAB-Empfänger (freu!), die uns datenreduzierten und komprimiertes Geplärre aufdrücken wollten!

Macht weiter so, ich habe auch als Kunde und Käufer ein Mitbestimmungsrecht und ignoriere diesen Schund, welcher den Sendern enorme Energieeinsparung beim Senden bringt, aber auch Kundengeräte stumm bleiben lassen kann, wenn wir kein monatliches Schutzgeld abdrücken und gnädigerweise freigeschaltet werden...!

Rudy (ich beruhige mich gleich wieder)