Seite 2 von 2

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2012, 18:59
von dago
Hallo Rudy,

wie ich heute aus sicherer Quelle erfahren habe, hat man auch bei Sony angefragt !

Grüße
Rainer

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2012, 19:15
von cavemaen
Interessant!

Otari baute vor Jahren 60 Stück halbzöllige Bandmaschinen fest mit 76cm für die Hollywood Studios.

Davon waren 45 Stück für den aktiven Studiobetrieb, der Rest strategische Notreserve.

Plötzlich sponnen alle herum und wollten auch halbzöllige Mastermaschinen haben - nur hier nimmt kaum jemand Orchester für Kinofilme auf und meines Wissens nach existiert nur eine einzige 1" Stereomaschine auf Basis der M15A in Stuttgart, die kürzlich besserwissende Schlaumeyer in den Staaten "erfunden" haben!

Das was die "tauben Ami's" mit diesen Formaten machen, kann ich selbst auch mit Telcom C4 oder Dolby SR.

Ich glaube ATR isses wenn ich mich nicht irre, die bauen analoge AW-Verstärker, die man über Laptop programmieren kann auf nahezu alle Bandparameter, automatische Einmessung ect. bis hin zur Qualitätskontrolle für das neue Leerband und Angaben über dessen Drop-Outs.

Allein die Elektronik soll 10.000,-$ kosten und nochmal den gleichen Betrag für die einzölligen Stereotonköpfe!

Rudy

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2012, 00:04
von hugohabicht
Hallo Rudy,
cavemaen hat geschrieben:Aber man habe in Bern ein sicheres Lager für sämtliche Konstruktionsunterlagen gefunden, so dass diese sicher erhalten bleiben und Interessenten durch Kopien zugänglich sind ( http://www.Studer.ch ).
Weißt Du zufällig wie man an Kopien einzelner Zeichnungen herankommt?

Viele Grüße,
Hagen
.

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2012, 11:48
von cavemaen
Nein, aber versuche es doch mal direkt über Studer.ch

Rudy

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen

Verfasst: Samstag 5. Mai 2012, 15:42
von Aluspule33
cavemaen hat geschrieben:Hallo Foruminaner!

Heute hatte ich Glück und erreichte Herrn Hochstrasser persönlich!

Aber der Reihe nach;

Es kam tatsächlich eine Anfrage aus den USA, Bandmaschinen nochmal anzufertigen. Der Antwort wurde abschlägig behandelt, da man keine Werkzeuge mehr hat und auch viele Zulieferer ihre Werkzeuge zum Gießen der Mechanik, Platinenherstellung, Chipsätze ect. nicht mehr existieren, genausowenig wie Schnittwerkzeuge für die Bleche!

In den USA wollte man selbst wenigstens mit eigener Elektronik die Laufwerke bauen und mit den Prints von ATR und Köpfen von Saki ausstatten, was nicht mehr geht aufgrund fehlender vorgenannter Werkzeuge.

Studer habe damals 100 Stück der A827 Mehrspur auf eigene Rechnung vorproduzieren wollen, waraus aber nur 60 Stück wurden und diese mit hohen Preisabschlägen abgegeben wurden.

Allein die mehrteilige Gußform für das große A827 Laufwerk habe 60.000,-SFr gekostet!

Eine dieser A827 hätte Studer in der Herstellung 40.000,-SFr gekostet und verkauft wurden die letzten mit nur 70.000,-SFr, was wirtschaftlich unsinnig gewesen sei.

Um heute eine A827 mit 24 Spuren herzustellen, müßte diese bei 250 Stück jeweils 150.000,-SFr kosten bei den heutigen Preisen und der Neuanfertigung diverser Werkzeuge!

Aber von 250 Maschinen wußte der Herr Hochstrasser nichts, seiner Erinnerung nach wollten die Amerikaner in den USA selbst Maschinen in Lizenz bauen, quasi als Bausätze einkaufen, die angeblich nur in Zweispur hätten sein sollen, so Herr Hochstrasser, da er keinen Platz für Bandmaschine in seinen gegenwärtigen Räumen habe!

Studer-Pro habe sich gut gefangen nach schwerer Zeit am Anfang und man sei nun fest im Geschäft mit digitalen Tonregietischen (Konsolen).

Aus den alten Studer-Tagen seien noch zwei Herren im Team und der Hochstrasser selbst kommt jetzt bald 64jährig ins Rentenalter.

Aber man habe in Bern ein sicheres Lager für sämtliche Konstruktionsunterlagen gefunden, so dass diese sicher erhalten bleiben und Interessenten durch Kopien zugänglich sind ( http://www.Studer.ch ).

Alle noch vorhandenen Ersatzteile gab man zum Sonderpreis an das Audiohaus Beromünster ab, an Herrn Marcel Cattani ! http://www.audiohouse.ch/

Abschließend erlaubte mir der Herr Hochstrasser sehr erfreut, über dieses Gespräch hier im Forum berichten zu dürfen und wir verblieben dahingehend, bei einer Reise meinerseits in die Schweiz eine "Werksbesichtigung" nach Terminabsprache durchzuführen!

Gruß an alle,

Rudy
Moin,
Sehr schade; aber verständlich. :?

LG
Andreas :-)

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen

Verfasst: Samstag 5. Mai 2012, 20:00
von cavemaen
Einen Vorteil hat das Ganze; vorhandene Maschinen bleiben preisstabil !!

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen

Verfasst: Sonntag 6. Mai 2012, 09:17
von hugohabicht
cavemean hat geschrieben:Alle noch vorhandenen Ersatzteile gab man zum Sonderpreis an das Audiohaus Beromünster ab, an Herrn Marcel Cattani ! http://www.audiohouse.ch/
Richtig. Und Audiohouse gibt diese Ersatzteile nun auch zu einem Sonderpreis an die Kunden weiter. Bei diesen Preisen ist Einzelstücknachfertigung übrigens häufig billiger.

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen

Verfasst: Sonntag 6. Mai 2012, 13:25
von cavemaen
Das stimmt (leider)!

Ich kenne die Preise, für die man hier in Germanien Elektronikplatinen herstellen ggf. nachbauen kann und in Abhängigkeit der Stückzahlen gibt es auch vernünftige Preise.

Problematisch sind nur die Daten und die Qualität für Spulen, Drosseln und Übertrager.

Die Mindestmenge einer Tagesproduktion beläuft sich bei meinem ehemaligen Lieferant in Sachsen auf 60 Stück, akzeptable Preise bekommt man bei 500 Platinen, bei denen man schaltungstechnisch gleich modernere Bauteile verwenden kann, ja sogar blaue Platinen mit vergoldeten Leiterbahnen baute mein Lieferant für High-End-Geräte!

Wenn die Zeit reif ist und jemand die Fertigung von 500 Prints vorfinanziert, kann man tatsächlich feine Sachen bauen, auch mit Glimmstengeln....

Rudy

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen

Verfasst: Dienstag 8. Mai 2012, 12:39
von A721
Hallo Rudy,

danke Dir für den Beitrag über das Gespräch mit Herrn Hochstrasser. Das Ergebnis hatte ich erwartet.

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen Teil 2

Verfasst: Freitag 11. Mai 2012, 12:43
von cavemaen
Heute erreicht mich eine Nachricht, dass die 250 neuen Bandmaschinen nun doch gebaut und geliefert wurden und das der Herr Hochstrasser nichts davon wissen konnte!

Das Projekt lief unter dem Namen M819 und wurde unter Ausschluß der breiten Öffentlichkeit abgewickelt, ohne Prospektmaterial oder Pressenotiz.

Ehemalige Ing. von Telefunken fertigten diese in Niedersachsen auf optischer Basis der Studer A820, hatten aber viele Teile wie beispielsweise die Motoren, Tonköpfe und Leistungselektronik von Telefunken drin und sollen auch die Aufschrift AEG M819 haben.

Tatsächlich wurden 10 Stück M15A 24-Spur geliefert und die M819 in Viertelzoll und Halbzoll, teilweise auch mit Telcom C4e ausgestattet, nicht aber mit 76cm, sondern 38cm wegen der besseren Tiefenaufzeichnung und weil Telcom wie auch Dolby SR nur für 38cm ausgelegt ist.

Sobald ich diese Info von den genannten Ingenieuren bestätigt und Details erfahren habe, werde ich Euch wieder informieren!

Einen davon kenne ich noch aus meiner aktiven Zeit aus Hamburg, den anderen nur aus Telefonaten aus Wolfenbüttel.

Rudy