Seite 2 von 2

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2006, 23:17
von wernerl
Ich hatte zum programmieren lernen so um 1991 rum mal auf der Basis Quick Basic DOS so ein Programm geschrieben für die 807. Die Maschinen sind unetrschiedlich - und man muss sich die z.B. Loactor Werte auch selber merken und im Programm verwalten wenn man so Features wie mehrere Locatoren haben will. Und auch sonst wurde es schnell zeitkritisch mit QB und den damaligen PC. Und nur für Stop/Start und so braucht man keine serielle Steuerung da sind eine Hand voller Drucktasten in einer Schuhschachtel direkt verdrahtet wohl effizienter.
Aber eben man kann sicher so was programmieren wenn man was lernen will. Falls man was braucht bin ich sicher dass es so was heute auch fertig gibt.
Und nein - den alten Code oder das Programm habe ich nicht mehr - Sorry. Und die Doku der 807 habe ich (wei es sich gehört) zusammen mit den 807 verkauft.

Verfasst: Freitag 2. Juni 2006, 10:59
von heinzmen
Moin ,

so ich habe da eine versuche getätigt.....

über das Hyper Terminal bekomme ich unter WinXP die Maschine nur zu laufen wenn ich folgende Anschußbelegung benutze.

A812 -------- PC

2 ------------ 2
8 ------------ 3
9 ------------ 5
---- 7
(
---- 8


die Brücke zwischen Pin 7 und 8 ist wichtig (auf der PC seite )

beim starten erscheint dann *****A812**** usw.

Alle im Handbuch beschriebene Funktionen funzen.

Gruß
Heinzmen

Verfasst: Freitag 2. Juni 2006, 11:04
von heinzmen
noch was !

die Software " Mini-Remote" funzt nicht...es kommt immer eine Fehlermeldung

( Runtimeerror "5" - Invalid proceedure call or argument )

vielleicht kann ja damit jemand was anfangen...ich nicht !

Gruß Heinzmen

Verfasst: Freitag 2. Juni 2006, 11:40
von kairo
moin, moin,
mit der Brücke 7 (RTS) auf 8 (CTS) hast Du die Hardwareflusskontrolle ausgehebelt. Das funzt solange bis der Eingangspuffer in der Bandmaschine überläuft. Studer schreibt deshalb vor ab 9600Baud die Softwareflusskontrolle zu benutzen. ( Xon/Xoff) im Terminal einstellen. Dann sollte es auch ohne Brücke "funzen".
Schick mir doch mal die Mini-Remote zum testen. Womöglich stellt sie das Terminal nicht richtig ein.
Gruß
Kairo

A807 Software

Verfasst: Freitag 2. Juni 2006, 18:48
von Alfred
TSD hat geschrieben:Hallo,

hab die Software von der Seite damals runtergeladen, aber mangels Kabel keine Gelegenheit zum Testen gehabt. Soweit ich weiß kann sie

- die einfachen Laufwerksfunktionen (Play, Stop, Rec, FF / REW in Vollspeed)
- Locator setzen / anfahren.

Ich kann Euch das Ding bei Intresse gerne per Mail schicken oder ein paar Bilder machen!

Um nochmal auf das Kabel zurückzukommen: hat jemand die Belegung und kann sie mir evtl. schicken? Kabel, Stecker und nen Lötkolben hätt ich wohl da. Als Dankeschön kann ich für diejenige / denjenigen bei Interesse auch noch so ein Kabel anfertigen.

Schöne Grüße, TSD
Hallo TSD,

ich hätte Interesse an der Software. Könntest du mir die per Mail zusenden?
Danke und Gruß

Alfred

Verfasst: Samstag 3. Juni 2006, 11:37
von heinzmen
Moin,
das kann ich gern machen. Bin aber erst Montag wieder zu Hause.
Dann ist das kein Problem.

Gruß Heinzmen

Verfasst: Montag 5. Juni 2006, 21:00
von kairo
moin,
hab die Miniremote an der 810 laufen. Wenn man nicht zuviel an den "Tasten" spielt funktionert es. Mit der 812 hat es keinen Zweck.
grüsse
Kairo

Verfasst: Montag 5. Juni 2006, 21:07
von heinzmen
Moin,

mit der A807 läuft die MiniRemote auch perfekt.

Gruß Heinzmen

Klappt immer noch nicht

Verfasst: Donnerstag 10. August 2006, 19:50
von TSD
Hallo,

nach langer Zeit melde ich mich nochmal zurück. Nach Umzug (ins Ausland, viel Behördenkram!), neuem Arbeitsplatz innerhalb "meiner Anstalt" (des öffentl. Rechts, nicht geschlossene :wink: ) und kompletter Wohnungseinrichtung hatte ich jetzt endlich wieder Zeit, mich um die 816er zu kümmern.
Firsch gewartet wollte ich sie dann gleich auch die Fernbedienung per Hyperterminal in Betrieb nehmen, doch es klappt leider immer noch nichts.

Verbunden habe ich die RS232-Schnittstelle der 816 mit COM 2 und das Hyperterminal mit folgenden Parametern gestartet:
9600 Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit und Hardwareflußsteuerung. Leider passiert gar nix :?.

Das Kabel ist wie im Servicemanual im Kap. 2.5 beschrieben beschaltet:

5 --- 9
3 --- 8
2 --- 2

7\
8|
6| ´´ /5
1/ ´´ \6

PC - A816

Es sind auf PC-Seite die Pins 1-6-7-8 gebrückt (vermutl hat das was mit der Flußsteuerung zu tun?) und auf der Maschinenseite 5-6. Eine Verbindung zwischen PC und Maschine besteht an dieser Stelle nicht, die Apostrophe sind lediglich Platzhelter.

Meine Vermutung bisher: die Karte "REM-IF" ("Remote Interface") fehlt, deshalb wirds wohl nicht funktionieren. Oder ist die Steuerung irgendwo anders implementiert?

Grüße,
TSD

Fernsteuerung A810

Verfasst: Montag 14. August 2006, 19:47
von flyingdoc
Hallo,

habe gespannt diesen Thread verfolgt, weil ich schon lange davon träume, meine A810 über den PC zu steuern.
Habe einige Erfahrung mit Revox Kontrollern B203/B200 und PC.
Es gab mal Programme für Studer Maschinen zum Downloaden bzw. zu erwerben. Brauche eigentlich nur die Grundlaufwerksfunktionen. Eine Integration in das Revox-Fernsteuersytem (zB. B202) ist technisch nicht machbar.

Wer kann mir weiterhelfen bzw. einen Tip geben? Gelten die Hinweise für Hyperterminal auch für eine A810?

Vielen herzlichen Dank im voraus

Verfasst: Montag 14. August 2006, 20:21
von kairo
hallo Herby,
laß mir mal deine e-mail-adresse zukommen. (PN).Habe da was für dich.
Gruß
Klaus

Verfasst: Montag 12. Februar 2007, 17:32
von Cinetech
Hallo zusammen

ich habe gerade das Kabel gelötet und sitze jetzt am Laptop während ich meine A807 mit Befehlen befeuere - echt lustig so :D :D

Aber kann mir jemand das Programm "Mini-Remote", das oben mehrfach erwähnt wurde mal zuschicken? Mit einer Oberfläche macht das mehr Spass als immer PLY - STP... zu tippen ^^

Verfasst: Freitag 16. Februar 2007, 19:34
von Cinetech
habe das Prog bekommen - danke!