Seite 2 von 2

Re: Telefunken M10 und T9

Verfasst: Mittwoch 19. Juni 2013, 12:57
von cavemaen
In Ordnung, danke Dir Christoph!

Was gibt es in Deinem Maschinenpark etwas Neues?

Habe z.Zt. Fernbedienungen für M15A im Angebot und einen neuwertigen kompletten Autolocator AL15A.

http://www.historyofrecording.com/image ... ocator.jpg
(Beispielbild aus Werksprospekt)

Gruß,

Rudy

Re: Telefunken M10 und T9

Verfasst: Mittwoch 19. Juni 2013, 15:09
von Administrator
Hallo Rudy,

danke für das Angebot! Ist zwar natürlich eine schöne "Spielerei", aber ich wüßte damit nicht so viel anzufangen. Habe mich bei meiner M15A inzwischen dran gewöhnt, dass es eben nicht so viel "Schnick-Schnack" wie an einer STUDER gibt und bin so auch sehr zufrieden damit. Den Autolocator hätten sie zwar wirklich serienmäßig einbauen können, aber mir wird - je länger ich das Gerät benutze - immer mehr klar, wie sehr man bei der Konstruktion wirklich auf absolute Einfachheit geachtet hat um jegliche Bedienungsfehler zu vermeiden. Guter Plan so weit wie ich finde!

Gruß,

Re: Telefunken M10 und T9

Verfasst: Donnerstag 20. Juni 2013, 17:49
von cavemaen
Bei Telefunken stand stets Betriebszuverlässigkeit an erster Stelle, wie von der ARD gefordert.

Der Autolocator war sehr teuer. Habe das anhand einer alten Preisliste mal nachgerechnet, da man folgende Komponenten braucht:

- BC-FA1 Schnittstellenkarte
- Autolocator AL15A
- separates Netzteil NT15A
- Kabelsatz


was insgesamt mit rund 9.500,-DM eine Maschine verteuerte.

Die reine Laufwerkfernbedienung FS15A ist billiger und es reicht die einfachere Schnittstellenkarte BC-FA3 und den Kabelsatz kann man selbst braten.

Dann gab es verschiedene Nachsteuerungs-Zusatzoptionen für

- Variospeed
- Satzfolge (für Redaktionen interessant, da nach jedem Satz / Satzpause gestoppt werden konnte)
- Synchronisation für Film NS15A.

Das alles hätte nie in ein Laufwerk gepasst, so dass man ein Modulsystem anbot und jede Anwendung zusammengestellt werden konnte.

Leider gehören separate Netzteile mit Kabelsätzen zur Maschinentruhe, wo eine andere Abteilung zuständig ist und oft aus Unkenntnis von Praktikanten und Volontären der "Kram" verschrottet wurde.

Ohne Spezialnetzteil funktioniert kein Autolocator und selbst diese wurden oft als "nicht zuordbar" von der "Abteilung Mischpulte" abgeschrieben und verschwanden gemäß meiner Recherche.

Gruß,

Rudy

Re: Telefunken M10 und T9

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 12:45
von studer289
Grüezi zäme

Auch wenn ich hier nicht darf....

Aber folgendes bild zeigt die Fese KOD im neu-aufbau,zu sehen das trägergestell und die ortikon halterung.
Viele viele arbeit :lol: deutsche technik von 1955

Liebe grüsse Clemens

Re: Telefunken M10 und T9

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 14:37
von revoxidiert
Hallo Clemens ,

was ist bitte schön eine FESE KoD ?

ich kann mir darunter wenig vorstellen.

Gruss
Wolfgang

Re: Telefunken M10 und T9

Verfasst: Freitag 5. Juli 2013, 13:58
von studer289
Lieber Wolfgang

Die Fese(fernseh gmbh) ist eine fernsehstudio-kamera,bilder zu dieser technik gibts auch im fernsehmuseum.
Diese kamera,oder sie wird wieder eine,war aus einem Ü-wagen vom SWF,der kamera-zug=speisungen usw... gehören
ebenfalls dazu.

Liebe grüsse Clemens

Sorry ich weis dies ist eigentlich kein kamera forum,ist aber eine tolle röhren technik

Re: Telefunken M10 und T9

Verfasst: Samstag 6. Juli 2013, 19:21
von cavemaen
Ich mußte auch erst überlegen (ja das kommt vor!), habe selbst noch von der Fernseh GmbH Streckenentzerrer und Vidio-Anpassverstärkereinschübe eingelagert.

Beim Herbert Hahn in Hamburch kannst Du die Revolverkopfkamera an der Toreinfahrt bestaunen, sicher hat der auch noch eine komplette abzugeben...

http://www.sav-audiovideo.de/