A 80 Reparatur
Moderator: Administratoren
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 640
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:03
- Wohnort: Irland
Re: A 80 Reparatur
Hallo Heinzmen,
lange Standzeiten sind Gift für die Elektronik und Mechanik.
1300 bei der A800... hmmm.... Da ist man eine Weile beschäftigt. Das habe ich auch noch bei einer A820MCH vor mir; da habe ich so ca. 500 nur auf den Audiokarten ausgerechnet. Bei der Audioelektronik geht aber normalerweise nichts kaputt; dein Frequenzgang leidet eventuell.
Vielleicht sollte sich tamas noch mal melden. Er erwähnte dass eventuell mechanisch etwas schwergängig ist. Das könnte auch die Ursache für die abgerauchte Elektronik sein.
Viele Grüße,
Hagen
lange Standzeiten sind Gift für die Elektronik und Mechanik.
1300 bei der A800... hmmm.... Da ist man eine Weile beschäftigt. Das habe ich auch noch bei einer A820MCH vor mir; da habe ich so ca. 500 nur auf den Audiokarten ausgerechnet. Bei der Audioelektronik geht aber normalerweise nichts kaputt; dein Frequenzgang leidet eventuell.
Vielleicht sollte sich tamas noch mal melden. Er erwähnte dass eventuell mechanisch etwas schwergängig ist. Das könnte auch die Ursache für die abgerauchte Elektronik sein.
Viele Grüße,
Hagen
Re: A 80 Reparatur
Moin Hagen,
ich hätte ja auch gern so eine 24 Spur Maschine.... ist mir aber zu teuer, dafür das ich sie wohl nicht brauche...
Aber ich habe sehr viel Spass daran so ein Teil zu reparieren... wobei ich sagen muss das mir die A800 besser gefällt....
Aber vielleicht bekomme ich ja auch mal eine für eiin schmales Geld... sehr gern auch defekt....
Ich habe diese A800 wieder zum laufen bekommen und musste diverse Elkos raus schmeissen...
Der eine oder andere Transistor ist bei diversen Kurzschlüssen über die Klinge gesprungen.... leider sind einige von den Transen sehr schwer oder garnicht zu bekommen...
Gruss Heinzmen
ich hätte ja auch gern so eine 24 Spur Maschine.... ist mir aber zu teuer, dafür das ich sie wohl nicht brauche...
Aber ich habe sehr viel Spass daran so ein Teil zu reparieren... wobei ich sagen muss das mir die A800 besser gefällt....
Aber vielleicht bekomme ich ja auch mal eine für eiin schmales Geld... sehr gern auch defekt....
Ich habe diese A800 wieder zum laufen bekommen und musste diverse Elkos raus schmeissen...
Der eine oder andere Transistor ist bei diversen Kurzschlüssen über die Klinge gesprungen.... leider sind einige von den Transen sehr schwer oder garnicht zu bekommen...
Gruss Heinzmen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 640
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:03
- Wohnort: Irland
Re: A 80 Reparatur
Hallo Heinzmen,
genau den gleichen Transistortyp zu bekommen kann schwierig sein; leider sind auch mittlerweile jede Menge Fälschungen aus Fernost auf dem Markt. JFETs sind glaube ich vom Aussterben bedroht aber bei Bipolaren oder MOSFETs habe ich eigentlich immer einen für den Zweck gleichwertigen Ersatz bekommen. Hat die A800 so spezielle Type drin?
Viele Grüße,
Hagen
genau den gleichen Transistortyp zu bekommen kann schwierig sein; leider sind auch mittlerweile jede Menge Fälschungen aus Fernost auf dem Markt. JFETs sind glaube ich vom Aussterben bedroht aber bei Bipolaren oder MOSFETs habe ich eigentlich immer einen für den Zweck gleichwertigen Ersatz bekommen. Hat die A800 so spezielle Type drin?
Viele Grüße,
Hagen
- tamas
- Trippel As
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 24. Juni 2013, 15:59
Re: A 80 Reparatur
@ alle : Velen Dank für die Tipps, langsam werde ich klüger...
@ Hugohabicht : Namenlos ? Ich bin der Tamás, (Turtle Records , Bamberg) :)
Der Kondensator (PMZ 2015) ist auf der karte 1.080.381-11 aufgebrannt. Und gleich daneben ein widerstand auch (der ist verkohlt, keine ahnung, was für wert der hatte).
Ich habe Bilder gemacht...kann man das hier hochladen ?
Der A80 hat die Nr. 152 , also muss es ein MK1 sein, - Baujahr weiss ich nicht genau.
@ Hugohabicht : Namenlos ? Ich bin der Tamás, (Turtle Records , Bamberg) :)
Der Kondensator (PMZ 2015) ist auf der karte 1.080.381-11 aufgebrannt. Und gleich daneben ein widerstand auch (der ist verkohlt, keine ahnung, was für wert der hatte).
Ich habe Bilder gemacht...kann man das hier hochladen ?
Der A80 hat die Nr. 152 , also muss es ein MK1 sein, - Baujahr weiss ich nicht genau.
Re: A 80 Reparatur
Es werden hier ein Konvolut Studer Bandmaschinen abgeboten:
http://infam.antville.org/static/infam/files/drsocc.pdf
http://infam.antville.org/static/infam/files/drsocc.pdf
- Administrator
- Administrator
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 12. September 2004, 03:01
- Wohnort: Nordbayern
- Vergebene Danksagungen: 542
- Erhaltene Danksagungen: 135
Re: A 80 Reparatur
Naja... Ob das alles noch so stimmt?cavemaen hat geschrieben:Es werden hier ein Konvolut Studer Bandmaschinen abgeboten:
Stand vom 25.10.2004

Christoph
Technik ändert sich - Gefühle bleiben!
Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
Technik ändert sich - Gefühle bleiben!
Das STUDER und ReVox Infoportal | Tonbandgeschichte
- tamas
- Trippel As
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 24. Juni 2013, 15:59
Re: A 80 Reparatur
Ich melde mich !hugohabicht hat geschrieben: Vielleicht sollte sich tamas noch mal melden. Er erwähnte dass eventuell mechanisch etwas schwergängig ist. Das könnte auch die Ursache für die abgerauchte Elektronik sein.
Die Maschine stand 3-4 jahre. Jetzt wollte ich sie wieder in Betrieb nehmen , (einmessen, justieren etc.) und habe festgestellt, das alles ca. 1 ganzton tiefer klingt. Ich habe das band an mehrere stellen angespielt, auch andere bänder..
Die maschine war bestimmt den halben nachmittag eingeschaltet, und alles ging, nur etwas zu langsam. Am nächsten tag wollte ich weiter machen..legte den messband auf, und lies es mal länger laufen. (ca 10-15 minuten.) Da kam der Rauch ! (und wie !!!)
Nachdem ich einen Ersatz eingebaut habe, und den widerstand auch gewechselt habe, ging´s s wieder, aber:
1. Immer noch zu langsam,
2. Jetzt auf einmal spinnt der rücklauf,
3. Stopptaste stoppt das band nur kurz, gleich dreht sie sich wider.
Dann habe ich die Bänder runtergenommen und sehe, das die rechte (aufwickel) seite dreht wie verrückt. Maschine aus,- maschine ein- der dreht sofort voll stoff. Das dürfte doch nicht,-oder ?
Ausserdem vermisse ich, dass es gegen ende der spule langsammer wird, und ausschaltet. -es dreht wie wild weiter.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 640
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:03
- Wohnort: Irland
Re: A 80 Reparatur
Hallo Tamas,
sorry, wusste nicht dass der Forumsname der richtige Name ist. Ich bin gerade ein bisschen in Stress, ich werde aber heute Abend mal nachsehen was das Problem mit dem Kondensator und Widerstand ist (Da die Maschine langsamer lief vermute ich dies ist ein Folgefehler). Ich melde mich dann wieder. In der Zwischenzeit könntest Du vielleicht mal die Versorgungsspannungen nachmessen; ob sie noch alle da sind, und falls ja ob innerhalb der Toleranz.
Viele Grüße,
Hagen.
sorry, wusste nicht dass der Forumsname der richtige Name ist. Ich bin gerade ein bisschen in Stress, ich werde aber heute Abend mal nachsehen was das Problem mit dem Kondensator und Widerstand ist (Da die Maschine langsamer lief vermute ich dies ist ein Folgefehler). Ich melde mich dann wieder. In der Zwischenzeit könntest Du vielleicht mal die Versorgungsspannungen nachmessen; ob sie noch alle da sind, und falls ja ob innerhalb der Toleranz.
Viele Grüße,
Hagen.
- tamas
- Trippel As
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 24. Juni 2013, 15:59
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 640
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:03
- Wohnort: Irland
Re: A 80 Reparatur
Hallo Tamas,
der Widerstand R32 ist ein 4,7 Ohm, der Kondensator ist ein Entstörkondensator der Firma Rifa. Die solltest Du alle wechseln (auch auf anderen Karten) da die Epoxivergussmasse im Laufe der Jahre brüchig wird (Suche "Rifa" hier im Forum). Der Kondensator ist durchgeschlagen und der hohe Strom hat dann den Widerstand abglühen lassen. Zur Funktion tragen die nichts bei so dass der Fehler wie schon vermutet woanders zu suchen ist. Als erstes solltest Du mal alle Versorgungsspannungen messen. Was hast Du denn als Mess- und Bastelequipment zur Verfügung (Multimeter, Oszilloskop, Lötkolben etc.)?
Viele Grüße,
Hagen
der Widerstand R32 ist ein 4,7 Ohm, der Kondensator ist ein Entstörkondensator der Firma Rifa. Die solltest Du alle wechseln (auch auf anderen Karten) da die Epoxivergussmasse im Laufe der Jahre brüchig wird (Suche "Rifa" hier im Forum). Der Kondensator ist durchgeschlagen und der hohe Strom hat dann den Widerstand abglühen lassen. Zur Funktion tragen die nichts bei so dass der Fehler wie schon vermutet woanders zu suchen ist. Als erstes solltest Du mal alle Versorgungsspannungen messen. Was hast Du denn als Mess- und Bastelequipment zur Verfügung (Multimeter, Oszilloskop, Lötkolben etc.)?
Viele Grüße,
Hagen
- tamas
- Trippel As
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 24. Juni 2013, 15:59
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 640
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:03
- Wohnort: Irland
Re: A 80 Reparatur
alles klar. Was Du auch noch mal nachsehen könntest ist ob durch den hohen Strom einer der Relaiskontakte zusammengeschmolzen ist und jetzt klebt (würde erklären dass der Aufwickelmotor jetzt läuft). Einfach mal Spannung an die Spule von K1 (Karte herausgezogen) und nachsehen ob sich alle Kontakte bewegen.
- tamas
- Trippel As
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 24. Juni 2013, 15:59
Re: A 80 Reparatur
Also, gestern hatte ich nicht so viel zeit, aber heute wird alles gemessen. Was ich bis jetzt messen konnte:
Spannung auf sammelschienen 24v ist korrekt, (mit halogenbirne gemessen, da ich keine 5 ohm/50-70w widerstand hatte. müsste aber passen). karte nr 1.080.730 an den messpunkten auch korrekt. Karte nr 1.080381 (der unglückskarte) ist an den messpunkten auch ok. die anderen karten kommen heute ran.
Das rellais ist nicht verschmort, die kontakte sind ok, und schalten tut es auch. Ich habe die maschine mal ohne die karte 381 eingeschaltet, und da drehte die wickelspule nicht mehr. Heißt das, der fehler liegt auf der karte ?
Es ist auch ein bisschen abweichend vom schaltplan. In den manuals gibt es die karte 1.080 380, da steckt bei mir aber die karte 381 drinn. Dafür habe ich keinen schaltplan gefunden, das wäre aber sechr hilfreich.
Heute schreibe ich auch die liste der bauteile, (kondensatoren etc.) für Reichelt zusammen...aber den fehler möchte ich trotzdem, unabhängig von der generalüberholung finden. Es wäre ja ärgerlich, wenn man alles tauscht, und nacher spinnt es immer noch..weil es doch kein kondensator war sondern meinetwegen mechanischer ursprung...
Was sollte ich ausser den Karten noch messen ?
Gruss tamas
Spannung auf sammelschienen 24v ist korrekt, (mit halogenbirne gemessen, da ich keine 5 ohm/50-70w widerstand hatte. müsste aber passen). karte nr 1.080.730 an den messpunkten auch korrekt. Karte nr 1.080381 (der unglückskarte) ist an den messpunkten auch ok. die anderen karten kommen heute ran.
Das rellais ist nicht verschmort, die kontakte sind ok, und schalten tut es auch. Ich habe die maschine mal ohne die karte 381 eingeschaltet, und da drehte die wickelspule nicht mehr. Heißt das, der fehler liegt auf der karte ?
Es ist auch ein bisschen abweichend vom schaltplan. In den manuals gibt es die karte 1.080 380, da steckt bei mir aber die karte 381 drinn. Dafür habe ich keinen schaltplan gefunden, das wäre aber sechr hilfreich.
Heute schreibe ich auch die liste der bauteile, (kondensatoren etc.) für Reichelt zusammen...aber den fehler möchte ich trotzdem, unabhängig von der generalüberholung finden. Es wäre ja ärgerlich, wenn man alles tauscht, und nacher spinnt es immer noch..weil es doch kein kondensator war sondern meinetwegen mechanischer ursprung...
Was sollte ich ausser den Karten noch messen ?
Gruss tamas
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 640
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:03
- Wohnort: Irland
Re: A 80 Reparatur
Hallo Tamas,
- Ist der Capstan eigentlich leichtgängig?
- Und die Relaiskontakte bewegen sich alle?
- Sehe ich das richtig dass sich der Aufwickelmotor jetzt dreht wenn die Karte drinsteckt?
- Auf der 1.080.370 sind +5,8 -5,8 +10,0 -10,0 +20 und +24 alle da und innerhalb der Toleranz (lt. Handbuch)?
Die 1.080.381 stellt die Verbindung von der Spooling Motor Control Karte 1.080.383 zu den Wickelmotoren her (über K1; beim Bremsen werde Sie getrennt); d.h. wenn die Karte nicht drinsteckt dreht sich nichts. Ich würde den Fehler eher auf der 1.080.383 vermuten. Sind die externen MJ411 noch in Ordnung? Kann auch einer der Ansteuertransistoren davor oder das Bandzugwaagenpoti sein.
Kannst Du mal an 1.080.383 Kontakt 9 (Signal R-TT2) (oder am Potischleifer selber) messen ob sich die Spannung ändert wenn Du die rechte Bandzugwaage bewegst?
Viele Grüße,
Hagen
- Ist der Capstan eigentlich leichtgängig?
- Und die Relaiskontakte bewegen sich alle?
- Sehe ich das richtig dass sich der Aufwickelmotor jetzt dreht wenn die Karte drinsteckt?
- Auf der 1.080.370 sind +5,8 -5,8 +10,0 -10,0 +20 und +24 alle da und innerhalb der Toleranz (lt. Handbuch)?
Die 1.080.381 stellt die Verbindung von der Spooling Motor Control Karte 1.080.383 zu den Wickelmotoren her (über K1; beim Bremsen werde Sie getrennt); d.h. wenn die Karte nicht drinsteckt dreht sich nichts. Ich würde den Fehler eher auf der 1.080.383 vermuten. Sind die externen MJ411 noch in Ordnung? Kann auch einer der Ansteuertransistoren davor oder das Bandzugwaagenpoti sein.
Kannst Du mal an 1.080.383 Kontakt 9 (Signal R-TT2) (oder am Potischleifer selber) messen ob sich die Spannung ändert wenn Du die rechte Bandzugwaage bewegst?
Viele Grüße,
Hagen
- tamas
- Trippel As
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 24. Juni 2013, 15:59
Re: A 80 Reparatur
Dankeschön für die Infos !!
Ja, "du siehst es richtig" - die recht (aufwickel) spule dreht sich, wenn ich die Maschine einschalte. (voll Stoff..). Ob Band drauf ist oder nicht. (Tonmotor dreht auch.
Test ohne band: linke spule dreht ,wenn ich auf play oder rückspulen drücke, und stoppt, wenn ich stop drücke. Rechts dreht es wäreddessen permanent weiter.
Test mit Band : Es dreht sich sofort , wenn ich einschalte. lässt sich nur "beeinflussen", wenn ich auf rückspulen drücke und dann sofort auf stop. dann hält es für ein Augenblick an, und gleich dreht es wieder los. Manchmal schaffe ich es auch , das sie abspielt (play), aber auch nur, wenn ich play sofort nach rückspultaste drücke.- Drücke ich dann auf stop,hälts an, aber es dreht sofort wieder los.
Edit taste reagiert nicht, zählwerk zählt korrekt.
Ja, "du siehst es richtig" - die recht (aufwickel) spule dreht sich, wenn ich die Maschine einschalte. (voll Stoff..). Ob Band drauf ist oder nicht. (Tonmotor dreht auch.
Test ohne band: linke spule dreht ,wenn ich auf play oder rückspulen drücke, und stoppt, wenn ich stop drücke. Rechts dreht es wäreddessen permanent weiter.
Test mit Band : Es dreht sich sofort , wenn ich einschalte. lässt sich nur "beeinflussen", wenn ich auf rückspulen drücke und dann sofort auf stop. dann hält es für ein Augenblick an, und gleich dreht es wieder los. Manchmal schaffe ich es auch , das sie abspielt (play), aber auch nur, wenn ich play sofort nach rückspultaste drücke.- Drücke ich dann auf stop,hälts an, aber es dreht sofort wieder los.
Edit taste reagiert nicht, zählwerk zählt korrekt.
-
- Foren As
- Beiträge: 74
- Registriert: Dienstag 5. April 2011, 06:38
Re: A 80 Reparatur
Exakt denselben Fehler habe ich auch auf einer alten Karte!
Vermute einen durchgeschossenen Transistor (Q3, Q9).
Mit einer anderen Karte läuft meine A80 einwandfrei.
Hatte leider noch keine Zeit und Bock zur Fehlersuche, da ich einer Ersatzkarte hatte.
Vermute einen durchgeschossenen Transistor (Q3, Q9).
Mit einer anderen Karte läuft meine A80 einwandfrei.
Hatte leider noch keine Zeit und Bock zur Fehlersuche, da ich einer Ersatzkarte hatte.
- tamas
- Trippel As
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 24. Juni 2013, 15:59
- tamas
- Trippel As
- Beiträge: 102
- Registriert: Montag 24. Juni 2013, 15:59
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 640
- Registriert: Sonntag 19. April 2009, 20:03
- Wohnort: Irland
Re: A 80 Reparatur
Hallo Tamas,tamas hat geschrieben:Die externen MJ411 ? Ich sehe nur einen..
ich habe keine A80 hier. Laut Servicehandbuch sind zwei parallel pro Motor. Diese sind außerhalb der Karte irgendwo zur Kühlung angebracht. Kann auch einer der Treibertransistoren davon auf der Karte sein. Oder das Bandzugwaagenpoti. Deshalb wäre es gut wenn Du die Sachen die ich vorher angeführt hatte prüfen könntest.
Viele Grüße,
Hagen