Seite 2 von 2
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Samstag 17. Januar 2015, 18:12
von Bricksounder
hugohabicht hat geschrieben:Bricksounder hat geschrieben:meine M15 ist auch nicht lauter ... Bandmaschinen hört man immer
noe. kann ich nicht bestaetigen. Bei 120dB hoere ich nix vom Bandgeraet

. Hat schon auch Vorteile auf dem Lande zu wohnen...
Kann mal jemand relative "Messungen" machen? M15/A810/A812/A820 bei ca. gleichem Mikrofonabstand?
Fuer Studio oder Rundfunk ist es egal aber fuer Heimgebrauch ein interessanter Aspekt.
Hallo Hagen,
da dacht ich na dann meß ich doch mal eben
ein Micro, einen SPL TracOne und am Ausgang ein NTP
hmmm die Laufgeräusche sind so leise das die Unterschiede
schwer greifbar sind,
die A700 hört man in Stop-Stellung, ebenso die M15A, ebenso die A810
erheblich leiser (fast nicht hörbar) ist die A820
im Playbetrieb schenken sich meine Maschinen nicht richtig was
die A820 ist jetzt auch sehr gut hörbar
gefühlt relativ laut weil die Laufgeräusche Obertonreicher sind
bei der M15A ist's eher so ein "rumpeln" ....
richtige Vergleichsmessungen müßte man aber unter einer Schallhaube
oder ner Kammer durchführen ....
dann ist noch die Frage in welchem Winkel und wo messen
meine Maschinen stehen auch etwas unterschiedlich zur Hörposition
damit stören die Laufgeräusche eben mehr oder weniger ...
ok Fazit
Pegel fahren wie von Dir oben angegeben
dann stören auch Maschinen mit älteren Lagern niemanden
Grüße Ralf
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Samstag 17. Januar 2015, 18:28
von hugohabicht
Bricksounder hat geschrieben:dann ist noch die Frage in welchem Winkel und wo messen
so ca. 1.5m Hoehe, 2m vor dem Geraet, alle Geraete am gleichen Platz im Raum, Mikrofon aufs Geraet gerichtet, gemessen bei "Play", 38cm/s ist wohl eine realistische Annahme. Eigentlich muesste man bei den kleinen Pegeln mit der Ohrenkennlinie bewerten aber Maximalpegel unbewertet ist schon mal ein guter Anhaltspunkt. Ach ja, Band sollte auch das gleiche sein; vielleicht nicht gerade eine sehr rauhe Sorte.
Was mich interessieren wuerde ist M15 im Vergleich Studer A820 da ich so ein Telefunken Teil nicht habe.
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 10:01
von cavemaen
Die M15A hört man aufgrund des kleinen Capstanmotors, auch der Gummiandruck knallt kräftig zu, wenn die Maschine in die Jahre gekommen ist.
Sewlbst die M20 / M21 heult im Bereich des Hallgebers wie eine Revox.
Rumpeln über die Verstärker ist mir neu, hatte ich noch nie.
Direkt neben der Maschine macht man keine Mikrofonaufnahmen, die Maschinen lungern gewöhnlich mit mehreren in der Tonregie herum und dienen oft als Stellplatz für die Kaffeemaschine...
Gruß,
Rudy
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 23:00
von bernie50
Guten Abend,
so jetzt hat es doch etwas länger gedauert aber ich habe meine erste AEG M15A mit S/N: 5689 bekommen.
Es soll eine Reserve Maschine sein, schaut euch mal die Köpfe an.
Mich würde interessieren was ein Fachmann dazu sagt.
Neue Köpfe?
Ist die Kopfträger Nummer in der Regel identisch mit der Seriennummer der Maschine?
Gruß Bernd
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Montag 9. März 2015, 18:02
von revfan
Hallo,
bin zwar kein Fachmann, aber wenn ich den Schatten an dem Löschkopf richtig als ebensolchen interpretiere, sehen die Köpfe doch ansonsten so aus, als ob da noch etliche Kilometer Band daran vorbeilaufen könnten. Vielleicht noch mal putzen oder kleinere Fotos machen
revfan
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Montag 9. März 2015, 19:16
von bernie50
Hallo Revfan,
könnte man sagen "putz doch erstmal" und das mache ich gerne ;)
Spaß beiseite, sie sind schon geputzt, der Schatten auf dem Löschkopf ist kein Schmutz sondern Schleifspuren.
Deswegen meine Frage an Experten ob das ein Totalausfall ist?
(Bild anklicken und dann STRG und mit + vergrößern)
Grüßle
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Montag 9. März 2015, 19:30
von cavemaen
... isses nicht, auch der Umschlingungswinkel ist in Ordnung.
Irgendjemand hat aber doppelte Federplättchen verbaut, um bei flasch gekipptem Kopf zu verhindern, dass sich das Band nach oben schiebt.
Die nicht abgebildeten Abschirmhauben sind aber noch da, oder??
Eines reicht...
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Montag 9. März 2015, 21:17
von bernie50
Ja die sind vorhanden , sowie die Bandschere!
Bin ich beruhigt wenn das so in Ordnung geht.
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Montag 9. März 2015, 21:37
von Bricksounder
Hallo,
keine Sorgen, diese Köpfe bekommst Du sooooo schnell nicht kaputt
die "Schleifspuren" am Löschkopf sind normal - als Vollspurlöschkopf macht er garantiert alles richtig
die anderen Köpfe sehen noch sehr gut aus .... damit spielst Du noch viele Tausend Stunden Bänder !!!
die Bandführungen sehen top aus ... Indiz für "viel gelaufen" ist der Abrieb um den weißen Knubbel
und da is nix
und die hohe Seriennummer weißt die Maschinen als eine sehr späte Produktion aus ....
hüte das gute Stück und erfreue Dich am guten Sound
Grüße Ralf
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Montag 9. März 2015, 22:46
von bernie50
Hallo Ralf,
dann bin ich beruhigt ...
Gruß Bernie
Re: geplanter Kauf einer Telefunken M15/A oder M21
Verfasst: Dienstag 10. März 2015, 20:50
von cavemaen
... und er hier hortet noch sehr viele Teile.
Willkommen in der Profi-Liga!
