Seite 1 von 1

Probleme Mit A77

Verfasst: Freitag 13. Juni 2008, 23:50
von dieterbossy
Hallo Liebes Forum...
Ich habe da mal ein Problem , oder zwei oder drei ...
Ich habe bei Ebay eine Revox A77 erstanden , laut dem Verkäufer läuft die Maschine einwandfrei , hatte mich auch schon darüber gefreut , endlich eine Revox 2 Spur Maschine 9,5 und 19 cm/s Geschwindigkeit .
Dann kam der Hammer , das Gerät war aufgeschraubt , die Platinen lagen in dem Gerät herum , die Andruckrolle fehlt ,
die Remote Control Buchse fehlt sowie der Blindstecker die Kabel hängen darum ! :(
Die Platinen habe ich wieder eingesteckt , zum Glück war es eindeutig ( Kerben ).
Nun zum eigentlichen Problem : Das Gerät bekommt strom , wenn ich die Taste Vor oder Zurück oder Play drücke , laufen zwar die Motoren aber die Tasten bleiben nicht eingerastet . Ein Band habe ich aufgelegt , die Photosensor Lampe brennt .
Ich habe hier schon gelesen das es am Blindstecker liegen kann ....
Auch weiß ich nicht welches MK Model es ist und das Jahr auch nicht , die Andruckrolle muss ich mir noch besorgen , wenn da jemand einen Link hätte wo ich Ersatzteile bekommen kann .....
Ich wüsste auch gerne ob ich die kabel brücken kann und wenn ja welche , damit die Maschine wieder läuft ......
Es ist zwar sehr viel was ich wissen möchte , hoffe aber auf Eure Hilfe .....

Riesen Dank im voraus an Euch :D

Re: Probleme Mit A77

Verfasst: Samstag 14. Juni 2008, 16:02
von Struppi
@ Hallo dieterbossy,

von mir ein Herzliches Willkommen in diesem schönen Forum hier.
Ich weiss ja nicht was du in der Bucht für dieses A 77 bezahlt hast.

Aber wenn der Verkäufer in seinem Angebot schriftlich zugesichert hat, das die
Maschine einwandfrei läuft, und die A 77 so wie du beschrieben hast,
bei dir angekommen ist, würde ich die A 77 zurück geben
und das Geld zurück verlangen.

Dieses ist auch möglich wenn die Rückgabe ausgeschlossen wurde ( Privatkauf).
Da die Maschine nicht einwandfrei läuft ist dieses ein fehlen einer zugesicherten
Eigenschaft. Wenn dir das jedoch nichts ausmacht, versuchen den Kaufpreis erheblich mindern.

P.S: Sämtliche Ersatzteile für die A 77 bekommst du noch bei Revox in Villingen
Hier die Adresse : http://www.revox.de

Re: Probleme Mit A77

Verfasst: Samstag 14. Juni 2008, 16:34
von dieterbossy
Erst einmal ein Fettes Dankeschön für das Willkommen und den Link ....
Ich habe für die Maschine nicht soviel Bezahlen müssen (86€) , es gab noch welche die Teurer waren , ich habe da schon Ebay eingeschaltet , weil der Verkäufer sich nicht auf meine Mails meldet , es ist schon schwer eine so tolle Maschine zu bekommen , ich habe schon immer von so einem Gerät geträumt , seit meiner Kindheit und die liegt nun schon einige Jahre hinter mir ... :D
meine andere frage war noch ob jemand weiß welche kabel ich zusammenfügen muss um die Brücke zu schaffen die nur mit dem Blindstecker hergestellt wurde , da auch die Buchse fehlt und die Kabel im Gehäuse herumhängen ! Ich würde die Maschine schon ganz gerne behalten und wieder aufbauen ohne große kosten im Moment da nur Hartz 4 Empfänger geht erst nach den Ferien wieder los mit Umschulung zum IT Fachinformatiker :D Mit der Kabelbrücke möchte ich einfach nur sicherstellen ob das Gerät noch andere Defekte hat .......

Grüsse aus dem Hessenland ......

Re: Probleme Mit A77

Verfasst: Samstag 14. Juni 2008, 20:52
von PhonoMax
Lieber Dieter,

86 Euro sind auch Geld, und Unaufrichtigkeiten, egal ob sie nun von politischen Würdenträgern mit den Versprechungen des "Förderns und Forderns" im Zusammenhang mit Hartz IV oder normlen Mitbürgern in Verbindung mit einer A77 aufgestellt werden, bleiben solche Unaufrichtigkeiten. Die Analyse der versprochenen Ergebnisse von Hartz IV fällt daher ebenso vernichtend aus, wie deine Inspektion der angekommenen A77.
Ich muss dies beim Namen nennen, denn es obliegt uns als Souverän gemäß unserer Verfassung, diesem Zirkus -übrigens dieser Tage auch im Hessenlande- ein Ende zu bereiten. Solange Köche und Metzger Einfluss in der bekannten Form vom Typ der "geistig-moralische Wende" auf unser Gemeinwesen (die Griechen nannten das einmal 'Politik') nehmen, sollte einem für die Zukunft nichts gutes schwanen können.
Ich pflege als Moralist 'gegen mich selbst' zunächst vor meiner Tür zu kehren, ehe ich als homo politicus meine das öffentliche Wort führen zu müssen. Man hat dich von mehrerlei Seiten zum Betroffenen gemacht. Also Augen auf.

Jetzt aber -endlich- zu deinem Problemen:

Zunächst:
Wenn alle Platinen einzeln in der Kiste herumfuhren, müsste eigentlich die die Platinen führende Schiene bzw. Platte aus profiliertem Alublech fehlen oder wenigstens nicht angeschraubt gewesen sein, die bei flach liegender Maschine von vorne auf die Seitenfachwerkträger aufgeschraubt wird. Ist das so? Auf jenem Blech befindet sich übrigens auch das Foliensiegel mit den Bezeichnungen der hinter den jeweiligen Einstelllöchern befindlichen Potentiometer bzw. Filter.

Wenn du nach deinen Experimenten derart viel Erfolg hattest, dass bereits alles wieder 'soweit' läuft, ist Land in Sicht, aber noch keineswegs erreicht, denn da wartet für die besagten 86 Eurodollar doch noch allerlei an vermultich nicht nur vorteilhaften Erfahrungen mit einem aus guten Gründen legendären Gerät auf dich.

Falls noch nicht geschehen, kannst du dir vom Server von Studer-Schweiz eine Service-Anleitung in englischer Sprache herunterladen. von mir aber auch eine solche in deutscher Sprache erhalten. Du erfährst darin unabhängig vom Verstehen oder Nichtverstehen dessen, was man dir nahebringen will, allerlei über die technischen Hintergründe deines Jugendtraums.

ftp://ftp.studer.ch/Public/Products/Rev ... 7/Manuals/

Nachdem meine Anleitung netto auch 24 MB hat, müsstest du mir deine Mailadresse oder einen FTP-Server deines Vertrauens mitteilen, damit der Kram in deinen Besitz kommt.

Die für die elektrische Verriegelung der Tastenfunktionen zu verbindenden Kontakte sind FG1 und FG2, d.h. in deinem Falle die braune und die rote Litze, deren weiteren Verlauf du aber auf jeden Fall klären solltest, weil da angesichts der Vorgeschichte deines gerätes dran 'gedreht' worden sein kann.

Buchse und Stecker sind schwer und nur nicht ganz preiswert zu bekommen, weshalb man sich überlegen sollte, ob man nicht andere Wege in Gestalt eines Ersatzes der Buchse durch gängigeres Normgut beschreiten will. Es hängt dies letztlich vom Zustand deines Gerätes ab, bezüglich dessen mich angesichts der bewiesenen 'Aufrichtigkeit' deines Verkäufers einige Zweifel überkommen. Andererseits sind 10-polige Buchsen dieser Gedrängtheit ihrerseits selten, was dann vielleicht doch den Wunsch von einer ganz praktischen Seite nahelegt, doch die originale Verbindertechnik zu verwenden.

Hans-Joachim

Re: Probleme Mit A77

Verfasst: Samstag 14. Juni 2008, 22:37
von dieterbossy
Hallo Hans Joachim danke für deine Antwort , eine PN mit meiner E-Mail Adresse ist an dich unterwegs .....
Ja , du hast recht , die Alu blende im Gerät ist auch nicht da , es wird immer schlimmer .... Ich wollte das Gerät aber nur aufstellen und meine und die meines Vaters ( Bänder anhören und neue aufnehmen ) .... ich werde morgen mal probieren ob das mit der Brücke klappt , die kabel sind alle vorhanden , es wurde (nur) dieser Kuplungsstecker abgeschnitten ..... was meinst du , sollte ich dem Verkäufer eine Bewertung geben , noch habe ich dieses nicht getan .....und wenn ja soll ich ihm eine Negative geben , damit andere Käufer vor ihm gewarnt werden .....Ach im übrigen ich habe fast das ganze Forum durchgelesen um selbst nach einer Lösung zu schauen , habe aber nicht das gefunden was ich brauchte , aber ich habe gesehen das sehr viel von dir da steht , Wahnsinn was du alles über die Revox Studer Maschinen weißt mein Kompliment , wenn ich nur mal ein viertel wüßte , müsste ich hier nicht fragen sondern könnte auch helfen ....... RESPEKT 8)