Seite 1 von 1

Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2009, 15:20
von Pütz
Hallo,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Revox G36 Tonbandes. Das Gerät steht da wie neu und funktioniert perfekt. Ich habe bereits einige Aufnahmen ab CD und Langspielplatte gemacht. Vom Klang des Gerätes bin ich mehr als nur überrascht. So einen Klang hätte ich von einem 40 Jahre alten Gerätes jetzt doch nicht erwartet. Sogar eine CD klingt über das Tonband aufgenommen mit mehr "Seele". Keine Ahnung warum das so ist.

Zu dem Gerät habe ich jetzt aber schon eine Frage. Die Nennspannung in der Schweiz beträgt na neuerdings 230 Volt. Gemessen habe ich in der Steckdose sogar eine Spannung von 232 Volt. Das Revox lässt sich ja mit einem Drehschalter auf verschiedene Spannungen einstellen. Zur Zeit steht der Schalter auf 220 Volt. Würde es nun Sinn machen, das Gerät auf 240 Volt umzustellen?

mit bestem Dank für die Antworten

Peter

Re: Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2009, 20:47
von Burkhard
Hallo Peter

Also ich habe meine B77 auch auf 240 Volt.Die G36 läuft ja soweit ich weiß auf Röhre und ich würde schon in Anbetracht der Heizspannung den Spannungswahlschalter auf 240 Volt stellen.
Ich habe hierzu vor langen Jahren mal ein Bericht gelesen und dort wurde das auch epfohlen.

Re: Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2009, 21:29
von JayK
Hallo Peter,

im Parallel-Forum ist da Einiges zu geschrieben worden - nachzulesen hier:

http://www.revoxforum.de/forum/showpost ... stcount=60

Gruss
Jonny

Re: Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2009, 09:44
von Pütz
Hallo Jonny,

irgedwie klappt es mit dem Link nicht. Ich finde auch im Forum den erwähnten Beitrag nicht.


Gruss Peter

Re: Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2009, 10:14
von RolfL
;-) hallo,
um da lesen zu können mußt Du angemeldet sein. Jonny kann seinen Beitrag ja hier noch mal reinsetzen... ;-)

Netten Gruss
Rolli

Re: Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2009, 10:15
von Pütz
habe ich mich angemeldet und freigeschaltets ist das Konto auch. Vielleicht stehe ich ja wirklich irgendwo auf dem Schlauch.

Re: Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2009, 13:09
von Pütz
Danke für die Antworten. Die Frage hat sich erübrigt. Auf 240 Volt umgestellt schaltet sich das Tonband nicht ein.


Peter

Re: Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2009, 23:16
von sibro
..wollte nur beitragen (da ich auch voriges Jahr im März den Thread mit heute höh.Netzspannung auflegte, mit 5 Antworten u. fast 540 lesungen !! inzwischen), daß meine G-36 bei Stellung auf 250 Volt (240V gibt es nicht !) die Magnete nicht anzieht, vor allem die wichtige Andruckrolle !! :?
Also blieb ich bei 220 Volt-Einstellung, habe aber im Netzteil sekundärseitig vor dem 1.Siebelko einen hochbelastbaren Widerstand von einigen hundert (?)Ohm gelegt (müßte mal wieder nachsehen), um die Anodenspannung niedriger zu halten (habe serviceanleitung u.schaltbilder), betreibe das Gerät auch ohne Endröhren 2x ECL86, um den Netztrafo zu schonen, im Sommer sogar mit kl.Lüftergebläse am hinteren Anschluß-Gehäuseausschnitt und durchwegs stehend. So bleibt das Blechchassis nur lauwarm...(Geräte-Nr. ca. 41300, Betr.std.zähler)
Eine elegantere Lösung ist es, eigene Regeltrafos oder moderne Spannungsregler/ -reduzierer für alte 220V-Geräte zu verwenden..
mfg, sbr
PS. Bei mir bringt auch der Link auf den früheren Thread kein Ergebnis, nur Neu-Einregistrieren, und das wird- bei exakten Eingaben - abgelehnt..irgendwas faul daran...--
Hier ist der richtige: http://forum.studerundrevox.de/viewtopic.php?f=5&t=948

Re: Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2009, 15:32
von Pütz
daß meine G-36 bei Stellung auf 250 Volt (240V gibt es nicht !)
mein Gerät hat eine Stellung für 240 Volt. Dafür gibt es die 250 Volt nicht.

Gruss Peter

Re: Nennspannung 220 oder 230 Volt

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2009, 22:09
von cavemaen
mal meinen Senf dazu geben:

Hatte TAB V76 bei 230V betrieben, Röhren knistern leicht und der Grundbrumm war doppelt so hoch wie bei 220V.

Irgendwann hatte ich mal 236V in der Steckdose mit dem Ergebnis; die Röhren knisterten extrem und ich schaltete sofort ab.

Da das Grundrauschen mich eh störte, gab ich die Dinger weg und bereue es nicht. V676 oder V476 tuen es auch.

Eine Telefunken T9 krepiert sogar bei Dauerbetrieb, da die Wickelmotoren heiß werden!

Gruß vom

Rudy