Seite 1 von 1
Bandwaage
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2009, 15:36
von Krottendorf
Hallo zusammen.
Ich habe neuerlich bemerkt das meine rechte Bandwaage extrem unruhig läuft, man könnte sagen sie hat, aber nur beim abspielen, eine Art nervöses Zucken. ( Bei Vor und Rücklauf läuft alles normal ) die beiden Abrollager auf der Bandwaage zucken links, rechts, links, rechts....... bei 19cm langsamer wie bei 38cm. Manchmal ist es so arg das es von eimem leider deutlich hörbarem Klick, Klack, Klick, Klack, begleitet wird.
Kennt das Problem jemand?
Ich weiß nicht wie ich das wegbringe.
Danke schon im Voraus für Eure Hilfe.
L.G. Krottendorf
Re: Bandwaage
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2009, 23:40
von cavemaen
Hmm, ich kenne den Maschinentyp nicht, tippe aber auf verschmutztes Bremsband, klebriges Band oder Bandführung.
Welche Maschine hast Du?
Rudy
Re: Bandwaage
Verfasst: Montag 8. Juni 2009, 19:38
von Krottendorf
Hallo Rudy.
Es geht um die A80, also das verklebte Band oder Bandführung kann ich ausschießen, das Bremsband freilich habe ich noch nicht kontrolliert, weiß gar nicht wie man da ran kommt.
Liebe Grüsse
Konrado
Re: Bandwaage
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2009, 09:23
von erich
Hallo Konrado,
wenn du technisch beschlagen bist und die Serviceunterlagen dein eigen nennst,
ist dort alles beschrieben. Sollte dies nicht der Fall sein, würde ich dir raten,
fachmännische Hilfe anzufordern und nicht selbst Hand anzulegen.
Gruß
Erich
Re: Bandwaage
Verfasst: Dienstag 9. Juni 2009, 22:43
von endlandmusic
Hallo Krottendorf,
da die Bandwaagen einer A80 recht stark abgefedert sind, müsste das Bremsband schon recht stark anliegen, und evtl. ein Abrieb auf dem Spulenteller diesen Effekt verstärken.
Falls dies so ist, müsste bei Wiedergabebetrieb das Zucken zyklisch bei jeder Spulenumdrehung auftreten. Ansonsten könnte es eine Art "Radiergummi-Effekt" des Bremsbandes sein.
Wie man dies reinigt ist im Manual hinreichend beschrieben und lässt sich mit etwas Geschick problemlos bewerkstelligen.
Bevor Du weiter in das Innere der Maschine vorstösst, prüfe doch mal, ob der Teller der Bandzugwaage überhaupt richtig angezogen ist und ob die Bandzugwaagen richtig rum auf ihren Seiten eingebaut sind ( die Umlenkrollen mit der Bandführung müssen aussen sein ), hört sich zwar profan an, habe aber auch schon hier die dollsten Dinge gesehen. Auch die Federn könnte überdehnt sein, aber eher unwahrscheinlich...
Sind die Spannringe und Unterlegscheiben der Umlenkrollen korrekt befestigt ? Arretieren die Bandzugwaagen korrekt, wenn Du in den Edit Betrieb gehst ?
Ansonsten kann ich Erich nur Recht geben, sich nicht ohne Seviceunterlagen, Messgerät, Tentelometer o.ä. usw. an die Justage des Bandzuges zu wagen. Es geht wirklich nicht nach " Trial & Error " Prinzip hierbei.
Und: Finger Weg von den drei schwarz plombierten Schrauben
Liebe Grüesse,
endlandmusic
Re: Bandwaage
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 09:45
von chlorophytum
Könnte auch an einem defekten Phasenschieber Elko liegen, dadurch wird das Drehmoment stärker pulsierend, die A80 ist ja schon etwas angegraut.
Thomas
Re: Bandwaage
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 11:04
von erich
Hallo Egbert, hallo Thomas,
der Phasenschieber-Elko könnte es auch sein, nur fallen diese
normalerweise komplett aus.
Gruß
Erich
Re: Bandwaage
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2009, 20:48
von chlorophytum
Das Problem mit einem pendelnden Bandschlaufenfänger hatte ich an einer B77HS, hier war es der Phasenschieber des Wickelmotors, der nach Erneuerung dann den Umlenkdorn des Schlaufenfängers am Bandeinlauf der B77 wieder ruhig stehen ließ.
Die MP Kondensatoren fallen in der Regel auch eher schleichend aus, so dass nicht gezwungendermaßen dies durch schlappes Spulen auffallen muss.
Jedoch hat die A80 eine echte Bandzugregelung, an der evt. auch etwas im Argen liegt.
Es gibt hier halt unterschiedliche Möglichkeiten die in betracht kommen.
Gruß
Thomas
Re: Bandwaage
Verfasst: Freitag 15. Januar 2010, 04:16
von skabde
Alter Thread, kurzer Kommentar:
Bei der A80 könnte es sich, laut Studer-Doku, um ein Problem mit der Bandwaage selbst handeln. Offenbar gibt es Probleme mit der Signalqualität der Potis. Als Abhilfe wird eine kleine Platine mit Op-Verstärker an den Poti gelötet, ggf. der Poti selbst getauscht. Ob das irgendwas bringt, kann ich erst bestätigen, wenn ich das selbst bei meiner A80 erledigt habe, denn auch bei der zappelt die rechte Bandwaage (je nach Spulengröße) munter vor sich hin.
Re: Bandwaage
Verfasst: Freitag 15. Januar 2010, 15:03
von cavemaen
Ich grüße Euch!
Habe demnächst eine A800 zu reparieren. Der rechte Wickelmotor hat nachgelassen, das Band wird sehr locker gewickelt und die Zählwerkrolle macht enormen Schlupf.
Schnelles Wickeln funktioniert.
Ich denke, dass hier das gleiche Problem mit 'nem halbtoten Elko vorliegen dürfte, oder?
Rudy
Re: Bandwaage
Verfasst: Freitag 19. Februar 2010, 20:59
von Krottendorf
Hallo miteinander.
Ich denke ich habe das Problem gefunden aber zumindest habe ich es für mich gelöst.
Ich habe mein Service Manual studiert und:
Bei der Steckkarte Nr. 1.080.385 sind für links und rechts je 3 Einstellregler.
Für Rechts
Cut = R73
Forw = R74
Play = R75
Bei diesem Regler gaaaaaanz vorsichtig drehen, nur einige 10tel nach links oder rechts drehen.
Ich würde empfehlen von der alten Einstellung ein Foto oder eine Skizze zu machen!
Aber ich habe das vor einigen Wochen nachgestellt und das zucken ist weg.
Ich habe auch gelesen das es hierfür ein Bandzugmessgerät gibt und der Bandzug auf 100p eingestellt werden sollte.
Ich bin leider kein Techniker nur Musikhörer, das dafür aber begeistert, zählt mein Stundenzähler für das vergangene Jahr doch immerhin 450h...
Liebe analoge Grüsse
Re: Bandwaage
Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 14:13
von Krottendorf
Hallo miteinander.
So, jetzt funktioniert meine Bandwaage wieder.
Für alle die das Problem einmal haben sollten.
Im Inneren der Bandwaage ist ein rundes Messinglager (oder runde Scheibe ca. 50mm Durchmesser und ca.8mm dick) im inneren ist eine Art Simmering, das alles muss geschmiert sein, wenn hier zuviel oder zu wenig Schmiermittel eingefüllt ist macht das Lager Ruckartige zittrige Bewegungen. Die Schmierung ist Werkseitig gemacht und muß vom Nutzer nicht gewartet werden.
Herr Anton Straka aus Wien hat diesen Fehler gefunden und perfekt reparieren können.
Vielen Dank dafür.
Wie gesagt jetzt habe ich wieder ein perfektes Baby.
Liebe Grüße
Konrado Riegoletto