Seite 1 von 1

Daten der Tonbänder

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 15:24
von dago
Hallo zusammen,

gibt es irgendwo eine Liste der Daten für die Einzelnen Tonbandtypen PER528, LP 35 .....

für das Einmessen der Bänder auf die jeweiligen Maschienen ?


Grüße
Rainer

Re: Daten der Tonbänder

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2009, 21:42
von Alfred
Hallo Rainer,

es gibt von Revox, Studer und Telefunken in den SM's immer eine Tabelle für die verschiedenen Bandsorten. Mehr oder weniger aktuell.
Produktionsbedingt gibt es jedoch auch bei gleichem Bandtyp wohl immer auch abweichungen!
Meinst du das?
Es gab oder gibt immer die Datenblätter der Hersteller. Hiervon hat so weit ich weis PHONOMAX die meisten.
Diese richtig zu lesen und für die vorhandene Maschine richtig zu nutzen?!?!??!

Gruß Alfred

Re: Daten der Tonbänder

Verfasst: Dienstag 30. Juni 2009, 14:51
von MichaelB
Hallo,

"nebenan" hab ich einiges zusammen gesammelt: http://mb.abovenet.de/99 -> Home / Datenblaetter und Dokumente / Bandmaterial
Zum Lesen bzw. Herunterladen erst anmelden.

Gruß
Michael

Re: Daten der Tonbänder

Verfasst: Freitag 3. Juli 2009, 14:09
von cavemaen
Ich kenne die Daten aus den Handbüchern der M15A und A80, wieviele dB Abfall die VM bei welcher Bandsorte haben sollte.

Das kann man aber nicht paschal auf andere Geräte und Maschinen übertragen!

HiFi-Geräte schaffen meist nicht die HF-Einstellung bei dicken Studiobändern, da der Oszillator zu schwach ist.

Solltest Du 'ne A80 oder M15A haben, kann ich Dir die Blätter mailen!

Gruß,

Rudy

Re: Daten der Tonbänder

Verfasst: Freitag 3. Juli 2009, 14:25
von cavemaen
Tipp:

Schraube die Vormagnetisierung bis zum maximalen Punkt und drehe von dort dann weiter, bis Du etwa 3,5dB Pegelabfall hast.

Das haut meist hin.

Wenn Du noch nicht eingemessen haben solltest, lass das lieber jemanden machen!

Lass aber bitte die Finger von Ampex, Quantegy, Shamrock oder ähnlichem Industriemüll.

Gruß,

Rudy

Re: Daten der Tonbänder

Verfasst: Freitag 3. Juli 2009, 16:07
von chlorophytum
cavemaen hat geschrieben:Ich kenne die Daten aus den Handbüchern der M15A und A80, wieviele dB Abfall die VM bei welcher Bandsorte haben sollte.

Das kann man aber nicht paschal auf andere Geräte und Maschinen übertragen!

HiFi-Geräte schaffen meist nicht die HF-Einstellung bei dicken Studiobändern, da der Oszillator zu schwach ist.

Solltest Du 'ne A80 oder M15A haben, kann ich Dir die Blätter mailen!

Gruß,

Rudy
Hallo Freunde der analogen Altgeräte!

In der Regel sind die Vorgaben des Bandherstellers aufgrund seiner Bandspezifikation (Datenblatt) ausschlaggebend.

Was mich doch etwas stutzig macht ist die Aussage im Zitat oben. Warum ist dies vom Oszillator abhängig, schließlich geht doch die eigentlich Power des Generators in den Löschkopf und der vermag auch ein Standard Band zu löschen?
Es ist mir zumindest an den üblichen Amateurgeräten noch nicht untergekommen, dass hier ein Problem im Oszillator auftritt, ich könnte mir eher vorstellen das der Stellbereich für den Vormagnetisierungsstrom evt. unzureichend ist, doch auch dies ist doch eher unwahrscheinlich.

An welchen Geräten ist dies denn schon beobachtet worden?

Thomas

Re: Daten der Tonbänder

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2009, 11:36
von cavemaen
... die Revox A77 ist so ein Kandidat, welche sich in der Vierspurversion nicht auf dicke Studiobänder einmessen lässt. Da gibt es einen anderen Oszillator, der in der Zweispurversion eingesetzt wurde, aber bei 38cm / 15ips an seine Grenzen kommt.

Frage mal Erich, der ist Studer - Revox Spezialist und kann Dir verbindliche Informationen geben.

Gruß,

Rudy

Re: Daten der Tonbänder

Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 03:51
von Administrator
Hallo dago,

habe gerade heute einige Datenblätter zum Thema im Download-Bereich dieses Forums hochgeladen. Vielleicht hilft es Dir ja weiter!

Gruß,