Seite 1 von 1

A 77 Totalschaden??

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 12:51
von foggy08
Ich habe wegen des fehlenden Blindsteckers für die Fernbedienung ,den tip mit der Überbrückung von Pin 1 und Pin 2 ausprobiert.
Das Ergebnis : Nix geht mehr. Das Ding laßt sich nicht mehr einschalten.
Habe vermutlich einen Kurzschluß fabriziert. Und nun?
Hoffe das der Schaden nicht so extrem ist,oder?
Baue auf irgendwelche Hilfe hier im Forum.
Vorweg schon mal Danke.
Michael

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 15:42
von cavemaen
... schau erstmal die Sicherungen durch (zuvor Netzstecker ziehen!), dann schau'n mer mal.

Rudy

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 17:06
von foggy08
Hallo Cavemaen
erstmal Danke für die schnelle Antwort.
Mit Sicherung meinst du wohl die auf der Rückseite hinter einer Klappe versteckte 500mA Sicherung.
Die sieht heil aus.
Oder giebt es noch andere?
Danke
Michael

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2010, 11:45
von chlorophytum
Es gibt noch weitere im Innern, jedoch solltest Du nicht auf eine visuelle Begutachtung der Feinsicherung bauen, sondern mit einem Multimeter die Sicherung elektrisch prüfen.

Thomas

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2010, 11:06
von foggy08
Thomas,vielen Dank
Ich habe leider kein Meßinstument. Werde mir eine neue Sicherung besorgen und mich dann nochmal melden.

Danke
Michael

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Montag 18. Januar 2010, 15:22
von foggy08
So,die hintere Sicherung habe ich ausgewechselt.
Hat leider nicht zum Erfolg geführt.
Das Ding laßt sich immer noch nicht einschalten.
Wo finde ich denn die weiteren Sicherungen?
Danke vorab
michael

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Montag 18. Januar 2010, 16:22
von chlorophytum
Die zwei weiteren Sicherungen befinden sich im Innern der Maschine.

Wenn Du hinten (Rückseite der A77, wenn diese steht) die vier Schrauben löst, kannst Du die Maschine von vorne aus dem Gehäuse herausziehen. *** Bitte daran denken zuvor das Netzkabel und den Blindstecker an der Fernbedienungsbuchse abzuziehen! ****

Wenn Du von hinten auf das Innere der Maschine schaust, so findet sich die Netzteilleiterplatte mit den beiden Sicherungen links vom Trafo.

Gruß

Thomas

PS: Die Maschine kannst erst wieder Testen wenn die A77 wieder im Gehäuse eingeführt ist, da am hinteren Bereich des Gehäuses ein Brückenstecker befestigt ist, der dann an der oberen Strebe sich in die Versorgungsleitung einklinkt und die 230VAC zum Trafo freigibt.

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Dienstag 19. Januar 2010, 13:11
von foggy08
Hallo Thomas
erstmal Danke für die schnelle Antwort.
Habe das teil vor mir stehen und die vier Schrauben entfernt.nur bewegen oder gar rausziehen läßt sich nix.
Will auch nicht mit Gewalt ran gehen.
Haste irgendeinen Tip für mich ?
Ach,habe mir ein billiges Messinstrument zugelegt.
Kannst du mit sagen,wie ich diese Feinsicherungen damit prüfen kann ?

Ist eventuell nen bischen viel verlangt,aber ich probiers halt mal.

DANKE
Michael

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Dienstag 19. Januar 2010, 14:51
von chlorophytum
Das Gerät sitzt manchmal etwas fest im Gehäuse. Bitte darauf unbedingt achten, dass der Blindstecker oben aus der Fernbedienungsbuchse entfernt wurde!

entweder die stellst die Maschine senkrecht auf und versuchst unter das vordere Bedienfeld greifend die Maschine aus dem Holzgehäuse zu lösen oder Du legst sei auf eine weiche Decke bzw. Schaumstoffpolster, sofa mit der Vorderseite auf, so dass die Rückseite oben liegt und ziehst das Holzgehäuse ab.

Dein Multimeter stellst Du auf Ohm-Meter (Großbuchstabe Omega Ω ), schließt die Messleitungen nach Bedienungsanleitung an (COM Buchse + Ω - Buchse). Wenn Du die Messspitzen aneinander hältst muss der angezeigte Wert gegen Null gehen. Dieser Wert sollte auch beim Anlegen der Messleitungen an die Sicherung erscheinen, sofern diese intakt ist. Ein Ausbau der Sicherung ist hierfür nicht unbedingt erforderlich.


Gruß

Thomas

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Dienstag 19. Januar 2010, 17:14
von foggy08
Hallo Thomas
du bist ja unbezahlbar.
habe mit reichlich Krampf das Gehäuse entfernt.Sitzt ja tierisch passgenau und verkantet ewig,aber es ist ab.
Sicherungen gesucht und Dank deiner Beschreibung auch gefunden.
Durch dein Tip mit dem Multimeter geprüft und siehe da : eine ist defekt.
Ist eine 2 Ampere Sicherung.Mach mich am Wochenend auf dem Weg und besorg mir welche.
Würde mich dann nochmal ,wenns recht ist,bei dir Melden.

Erstmal tausend Dank für deine Hilfe

Gruß
Michael

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Samstag 23. Januar 2010, 14:18
von foggy08
Hallo Thomas
Das Ding läuft wieder. Habe die Sicherung gewechselt und alles zusammengebaut und zack es wurde Licht.
Super,wie easy wenn man solche Hilfe wie deine bekommt.
Ob alles funktioniert werd ich erst sehen,wenn ich mir einen Blindstecker besorgt habe.Bin da am Ball.
So,nochmal vielen,vielen Dank an dich und alles Gute für die Zukunft.

Gruß aus Hamburg
Michael

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 15:18
von foggy08
Moin aus HH
Habe gerade den nicht gerade günstigen Blindstecker bekommen.
Also,rein damit und angestellt. Das Ding läuft.
Kopfhörer eingestöpselt und nix.Kein Laut zu hören.Anderes Band aufgespult.
Kann ganz leise im Hintergrund ist etwas zu erahnen, aber es spielt zu schnell.
Bandgeschwindigkeit ist aber auf langsam gestellt.
Und nun kommt`s : Ich kann die Geschwindigkeit nicht verändern.
Spielt immer im selben Tempo.Wat is denn nu wieder kaputt?
Bin kurz vorm durchdrehen.
Fall mir jemand von euch weiterhelfen kann,bitte tut`s.
Danke vorab
Michael

Re: A 77 Totalschaden??

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 17:11
von chlorophytum
Hi Michael,

das ist nichts dramatisches, an der alten Kiste schwächeln Kondensatoren. In Deinem Fall sollten maximal zwei Kondensatoren der Tonmotorregelung in Betracht kommen. Nun müsste man wissen welche Version der A77 angehört?

Bis MK III gab es eine Tonmotorregelung mittels rein diskreter Elektronik und Spule. Ab MK IV hat es eine Variante mit IC gegeben.

Wenn es eine MK III ist, so tausche bitte versuchsweise den Rifa MiniPrint 0,47µF aus!

An einer MK IV bitte die Kondensatoren C220 und C219 austauschen.

Gruß

Thomas