Soweit ich mich informiert habe, hängt die Wahl der Bandsorte zu einem grossen Teil davon ab, was man damit machen will - in welchem Bereich man(frau) den Arbeitspunkt setzt und welchen Referenzlevel dafür angesetzt wird, was wiederum vom Material abhängt das aufgenommen/abgehört werden soll.
Handelt es sich um bereits fertige Produktionen (CDs oder Schallplatten) hat man mit weniger Dynamik zu tun als in einem Studio, in dem man uU grossem Dynamikumfang mit hoch aussteuerbaren (high bias) Tapes begegnen muss um das Bandrauschen gering zu halten, bei mittleren Geschwindigkeiten meisst dann auch noch mit dolby(SR).
Im Rundfunkbereich sieht das dann schon wieder anders aus, durch den FM Sendebetrieb ist da schon von vornherein geringere Dynamik gefragt, deshalb wird dort generell auf hig bias tapes verzichtet, uA basf und auch Ampex haben dafür eigene tapes entwickelt, BASF PER528 nachfolger ist RMG SM468 und meines Erachtens nach auch ein heisser Kandidat für den HiFi bereich da ein günstiger Arbeitspunkt und ein (nachdem bereits in der regel fertig gemasterte(in der Dynamik und Frequenz bereits optimierte) eingeschränkter Dynamikereich auch in der HiFi applikation der Fall ist.
I
Ich habe mir gerade verschiedene RMG Bänder kommen lassen, allerdings wird es noch einen Weile dauern bis ich mich auf ein Band "einigen" werde, zuviele Möglichkeiten der verschiedenen Arbeitspukte mit dazugehöriger Entzerrung -
Was dazu interessant sein könnte wenn Du Bobbies hast:
studiobedarf.berthold@T-online.de
hatte vor 2 Wochen noch original BASF PER 528 auf Lager, allerdings mit schichtlage aussen (muss also einmal umgespult werden) - ich hab das für einen ziemlich günstigen Kurs bekommen.
Zum RMG 900:
Letzte Woche habe ich mein 355nWb Referenzband auf 0db eingemessen aber das juckt das 900 herzlich wenig - diese Woche werde ich mal auf -4db gehen um mehr Sättigung zu erreichen. Generell ist es bei diesen Experimenten von Vorteil wenn man selbst einmessen kann und auch den nötigen physikalischen Hintergrund versteht um die Ergebnisse zu deuten und nach den eigenen Anforderungen zu modifizieren (in meinem Fall bin ich selbst noch nicht ganz so weit, ich habe allerdings jemanden mit dem ich stundenweise darüber diskutieren kann und der in Studioelektronik und Logarithmusrechnen ein ASS ist, sonst sähe ich da ein bischen verloren aus...

aber dort wo noch bildungslücken offen sind kann man diese ja auch schliessen, die Zeit und den Willen vorausgesetzt...
Ich bin jedenfalls mal wieder dabei meine Mathematikkenntnisse aufzufrischen....
http://www.mathematik.net/logarithmen/0-inhalt-1.htm
Einen gute Resource für Studiotechnik im Allgemeinen, hier zB Referenzpegel im besonderen ist auch
http://www.sengpielaudio.com/MeterVergleichsTabelle.htm
also, "welches Band" ist eine Frage die man entweder den Profis überlässt die die Maschine dann auch gleich drauf einmessen , oder man lässt sich (so wie ich) auf ein neues Abenteuer ein und investiert viel Zeit , Gehirnschmalz und Geld in Testequipment...
Ich hoffe das hilft ein bischen, ausserdem sind hier auf dem Forum ja auch einige Leute unterwegs die davon richtig Ahnung haben...
Viel Spass wünsche ich Dir in jedem Fall
Klaus