Studer A764 Defekt

Fragen und Antworten zur Technik bei STUDER Geräten.

Moderator: Administratoren

Antworten
raise
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 3. März 2010, 21:13

Studer A764 Defekt

Beitrag von raise »

Hallo Zusammen

Ich habe einen Studer A764 mit einer Störung. Die Sender werden mit viel zu schwachem Empfangssignal empfangen und das Signal klingt verzerrt (vermutlich ein Effekt des schlechten empfangs) . Das Signal ist auch am Kabelanschluss so schwach das es nicht mal für die RDS Anzeige reicht.

Ist dies ein bekannter Fehler beim A764 und hat jemand von Euch einen Tip an was es liegen könnte? Das Netzteil ist nach einer ersten Messung in Ordnung.

Vielen Dank für Eure Hinweise

Andreas
9146
Trippel As
Trippel As
Beiträge: 116
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 13:49
Wohnort: Eupen / Belgien
Vergebene Danksagungen: 1
Erhaltene Danksagungen: 6

Re: Studer A764 Defekt

Beitrag von 9146 »

Hallo,

ich besitze zwar auch einen solchen Tuner und habe ihn täglich viele Stunden in Gebrauch, jedoch hatte ich bisher keinerlei Probleme und kann somit auch sehr wenig aus Erfahrung zur Fehlerbehebung sagen.
Ich habe das richtig verstanden? Der niedrige Pegel ist nicht am Audioausgang zu beklagen sondern tatsächlich an der Feldstärkeanzeige zu erkennen?
Wenn dem so ist, dann ist mein Latein auch am Ende, da HF Technik nicht mein Thema ist. Leider.
Sicherlich liegt das Übel dann irgendwo in der FM-Tuner-Einheit. ich selbst würde und könnte dann nur nachmessen ob tatsächlich alle Versorgungsspannungen (auch an / auf der Platine selbst) korrekt anliegen.

Gruß

JR
MichaelB
Foren As
Foren As
Beiträge: 68
Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2004, 14:52

Re: Studer A764 Defekt

Beitrag von MichaelB »

Hallo,

da gibts einige Möglichkeiten, wo der Fehler stecken kann. Um das aber zu reparieren, kommt man um Meßtechnik nicht herum. Bei der Gelegenheit wäre eine Überholung fällig. Sonst macht Radio hören einfach keinen Spaß. Seitdem mein A720 in den Genuß einer solchen Kur gekommen ist, hat er auch wieder eine exzellente Empfindlichkeit, eine überragende Kanaltrennung (>45dB) und einen schönen Klang. Wenn du magst, schick ihn her ...

Gruß
Michael
9146
Trippel As
Trippel As
Beiträge: 116
Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 13:49
Wohnort: Eupen / Belgien
Vergebene Danksagungen: 1
Erhaltene Danksagungen: 6

Re: Studer A764 Defekt

Beitrag von 9146 »

Hallo Adreas,
hallo Spezis,

das hört sich ja sehr gut an.
Obwohl ich ja geschrieben hatte das mein A764 seit Ewigkeiten läuft stelle ich mir nun die Frage ob es schleichende Alterserscheinungen gibt und ob man die einfach hinterfragen, bzw. erkennen kann? Selbst oder nur beim Spezialisten?
Was ist es an Aufwand soetwas zu prüfen? Eine Art Fittnestest.
Und was kann da an Kosten aufkommen wenn es nur um Nachjustage oder Optimierung geht und keine Ersatzteile erforderlich sind.
Oder ist meine Überlegung übertrieben? Solange man nichts hört?

Was sagt der offensichtliche Spezialist Andreas dazu. Machst Du das aus Hobby oder steckt eine Firma dahinter?

Gruß

JR
MichaelB
Foren As
Foren As
Beiträge: 68
Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2004, 14:52

Re: Studer A764 Defekt

Beitrag von MichaelB »

Moin, ich gehe mal davon aus, dass du mich meinst ;) Das mit dem Namen bekommen wir dann schon noch hin ...

So ganz mal grundsätzlich und kurz: Natürlich kann man dem Gerät auf den Zahn fühlen, ob eben noch alles so funktioniert, wie es soll. Wenn man es dann richtig ordentlich machen will, lötet man diverse Bauteile raus und mißt sie nach. Ggf. dann der Austausch. So ein Teil kostet keine 10 Cent. Der Arbeitsaufwand, und damit auch Geld, für die Messung ist bedeutend höher. Auch ist es irgendwie widersinnig, z.B. die Übersprechdämpfung zu messen, nur um sie dann danach doch neu einstellen zu müssen. Um das mal in relative Zahlen zu bringen: eine reine Durchsicht ohne irgendwelche Teile schlägt mit mind. 2/3 der Kosten zu, die für eine gründliche Überholung ausgegeben werden muß. M.a.W. lohnt das nicht wirlich. Jedenfalls in dieser Klasse Geräte.

Schleichende Alterserscheinungen gibt es in jedem Gerät. Bauteilealterung, Schmutz, Toleranzen, etc. Man weiß mit einiger Erfahrung schon, wo man zu drehen und nachzusehen hat. Das ist aber, wie schon geschrieben, nur mit ordentlichen Meßgeräten möglich. Insbesondere im Hf Bereich. Ohne Meßsender und Stereocoder geht nichts. Man kommt mit wildem Drehen an Reglern und Spulen nicht auf die Werte, die das Gerät eigentlich auszeichnet. Im Nf Bereich macht sich das Alter z.B. in Rauschen oder Prasseln bemerkbar. Im Hf Bereich durch nachlassende Empfindlichkeit und Verringerung der Kanaltrennung, einhergehend mit Klangbeeinflussungen. Und das mit den "Optimierungen" ist ein gänzlich anderes Thema ... ;)

Solange das Gerät läuft, besteht eigentlich kein Handlungsbedarf. Andreas hat jetzt das Problem, dass sein Tuner defekt ist. Er muß sich jetzt überlegen, ob er nur den Fehler suchen will (oder läßt) oder ob er dem Gerät eine Generalürberholung gönnt. Finanziell liegt das etwa im Verhaltnis 1:2. Was die reine Fehlerbehebung teuer macht, ist die Zeit der Suche und des Messens an Bauteilen. Siehe oben. Es sei denn, es ist was offensichtliches, was in zwei Minuten erledigt ist, was aber im obigen Fall nicht so ist.

Absolute Zahlen zu nennen ist schwierig. Es kommt immer auf den Aufwand an. Teile und Zeit. Du kannst ohne Probleme Stunden in einem Gerät verbringen, weil irgendetwas nicht so will, wie es soll. Eine gründliche Überholung mit Teiletausch, aber ohne mechanische Teile wie Gehäuse, etc., und inkl. komplettem Neuabgleich, dürfte bei dem Tuner nicht unter 500 Euro machbar sein. Da ist selbst ein erfahrener Reparateur fast einen ganzen Tag beschäftigt (insb. beim Neuabgleich der Filter) Preiswerter geht das nur, wenn man es selbst macht - oder wenn bei der Arbeit gepfuscht wird. Wobei da die Verfügbarkeit der Meßgeräte ein Problem darstellt. Nicht jeder hat einen dicken Meßsender und einen Stereocoder daheim im Gebrauch. Natürlich ist das ein Haufen Geld. Aber ab einer bestimmten Geräteklasse läßt sich sowas gut mit den Preisen bei noblen Automarken vergleichen. Und wenn man den Betrag auf die dann wieder mögliche Nutzungsdauer umrechnet, relativiert sich das doch sehr.

Gruß
Michael
Tasos
Foren As
Foren As
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 21:58
Erhaltene Danksagungen: 31

Re: Studer A764 Defekt

Beitrag von Tasos »

Hallo Andreas,
es kann sein das dein A764 auf USA emfang eingestellt ist d.h. die Sender scalierung hier in Euroba ist mit je 50 kHz steps und in USA mit 75kHz steps erfolgen, beim Automatischen senderdurchlauf kann dein Empfänger gar nicht anhalten da er immer dazwischen anhält das währe so ein kleiner tip muss aber nicht sein.

Gruss Tasos
raise
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 3. März 2010, 21:13

Re: Studer A764 Defekt

Beitrag von raise »

hallo tasos

danke für den tipp, das ist aber leider nicht der fall, ich kann ja auch manuell die frequenzen einschalten und das ganze ist definitiv ein hf fehler...

gruss

andreas
Antworten