Seite 1 von 1
Schmetterlingsköpfe
Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 13:45
von tranerainer
Liebe Spezialisten!
Als Besitzer einer Revox A77 Halbspur möchte ich eine zweite professionellere Bandmaschine erwerben. Bei den Angeboten (Studer) werden dabei oft "Schmetterlingsköpfe" als Besonderheit angeführt. Meine Frage:
Besteht Kompatibilität mit der Halbspur-A77 bei Aufnahme und Wiedergabe, was sind die Vorteile?
Andere Frage: Die A77 hat (glaube ich) 0,75 mm Trennspur. Was ist bei Maschinen mit 2mm? Besteht Kompatibilität und was wäre zu berücksichtigen?
Bitte um Hilfe, Danke im voraus.
Grüße aus der Steiermark
Rainer Opl
Re: Schmetterlingsköpfe
Verfasst: Freitag 30. Juli 2010, 15:13
von dago
Hallo Rainer,
grundsätzlich könntest du nur Aufnahmen von Geräten mit Schmetterlingsköpfen auf solchen mit 2mm oder 0,75mm Trennspur abspielen (mit geringem Pegelverlust), nicht umgekehrt.
Dann sind die Unterscheide noch in der Entzerrung. Die Profi-Maschinen (Studer) sind meist auf CCIR-Entzerrung, man könnte diese allerdings auch auf NAB einmessen.
http://forum.studerundrevox.de/viewtopi ... ccir#p6578
Grüße
Rainer
Re: Schmetterlingsköpfe
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 12:53
von cavemaen
Mein Tipp dazu ist folgender;
vor langer Zeit habe ich mal eine PR99 auf Schmetterlinge umgerüstet, hörbar war das nicht.
Sollte jemand eine Vierspur auf 2-Spur oder Schmetterlingstonköpfe ümrüsten, muß auch der verstärkte Oszillator mit getauscht werden, denn der von der Vierspur ist zu schwach!
Ich habe die Daten nicht im Kopf, aber Zweispurköpfe mit 2mm Trennspur haben eine leicht verbesserte Kanaltrennung, was man aber bei E-Musik nicht hört.
Bei nur 0,75mm Trennspur der Schmetterlingstonköpfe hat man eine breitere Nutzspur, was der Dynamik und dem Rauschabstand zugute kommt.
Deutsche Schichtlage der ARD-Maschinen wurde von der Reichsrundfunkgesellschaft (RRG) übernommen, da man 1,5dB verbesserte Störspannungsabstand erhält und internationale Schicht wurde von Ampex 1946 / 47 "erfunden", um uns bösen Deutschen keine Patentschutzgebühr zahlen zu müssen, obwohl das HF-Verfahren komplett von der RRG geklaut wurde (wie so vieles).
Gruß,
Rudy
Re: Schmetterlingsköpfe
Verfasst: Samstag 12. Februar 2011, 21:43
von sibro
..noch in 80ern baute
www.rtw.de / Aachen (gibts heute noch) die Revox A-/ B 77 auf ><-Köpfe um zu ca. 1.300,- DM komplett, eine maximale Dynamik zu ca. 70 dB bei 38cs kam erst mit zusätzl. Dolby- oder NR-Zusatz,
---ab 1982 aber gabs schon die CD, ab 89 u. frühen 90ern dann das DAT-Bandformat mit 90 ja 100dB bei Superbitmapping !!
mfg, sbr.
Re: Schmetterlingsköpfe
Verfasst: Montag 4. April 2011, 17:03
von cavemaen
100dB ist eine Täuschung von uns Kunden!
Wie sollen bitte 100dB Dynamic aus sechzehntel Watt SMD Wiederständchen und Steckernetzteilen herkommen??
Man rechnet hier einfach von ganz unten mit Null, Analog misst man erst ab über dem Grundrauschpegel.
So kommt es, dass eine Studer A80 auf rund 80dB kommt, komischerweise aber besser klingt und hörbar mehr Dampf hat, als DAT annere Zeug aus'm Kaufhaus.
Zital von Dipl.-Ing. Gerd Jüngling (ADT) mir gegenüber:
"Sag mir welches Messergebnis du gerne hättest und lass mich die Messmethode wählen!"
Rudy