Seite 1 von 1

810 Vu Peak Meter Kalibrieren

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 16:22
von LPRFreak
:-)
Hallo Ihr lieben.....
ich weiss der schon wieder...... :lol: aber es gibt eine Frage.
Stelle fest das bei dem rechten Peakmeter wenn das Band läuft ,einwenig nachhängt ich denke mal so vier 4db bestimmt das ist auch kein Problem den das M :D usikmaterial ist ok und genau so wie ich es eingepielt habe ,den mit einem CREST Teston kann man die Sache sehr gut einpegeln und messen ;-)
Am PC befindlichen Peakmeter von RME kann man solche Sachen hervorraagend messen und überprüfen...also wie geschrieben das aufgenommene Material entspricht dem was man vor der Aufnahme eingemessen hat aber beim abspielen das VU PEAKMETER ein wenig an db zu wenig anzeigt im Unkalibrierten Zustand. :o
Soweit so gut ...meine Frage wie kann ich selber das Peakmeter im Unkalibrierten Zustand mit meinen Möglichkeiten einstellen das es auch den Wert anzeigt bei laufenden Band??????????Mit anderen Worten ich habe noch nichts in der Betreibsanleitung gefunden was mich weiterbringt und mir einen Tip gibt :?:
Und noch etwas im Kalibrierten Zustand ist alles ok Peakmeter zeigt alles so an wie es aufgenommen wurde lediglich im unkalibrierten!
Wäre nett wenn jemand von Euch weiss wie man dort vorgehen kann der das schon mal gemacht hat....mit dem Spruch " dann mach es doch nur im Kalibrierten Zustand"... das will ich nett hören...Ihr versteht ja Spass denke ich :lol: :lol:
Vielen Dank schon mal
Euer LPR Freak

Re: 810 Vu Peak Meter Kalibrieren

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 19:27
von Alfred
Hallo,

ist vielleicht ein VU auf Peak gejumpert und das andere nicht?
Ansonsten würde ich meinen dass das Auge bei einer Stereoaufnahme nicht unbedingt unfehlbar ist!
Sinuston kalibiert und unkalibriert sollten zur Kontrolle ausreichen!

Gruß Alfred

Re: 810 Vu Peak Meter Kalibrieren

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 19:57
von cavemaen
Das kommt auf die Konstuktion der VU-Meter an.

Es gibt Drehspulinstrumente mit Miniaturmagneten zur Stabilisierung für alle Betriebslagen, wie z.B. auch in Lichtzeigern.

Fällt ein Magnetchen ab, hängt das Instrumentski und kann auch vor dem Nullpunkt stehen bleiben.

Beide Fehlerbeschreibungen lassen auf harten Stoß (Postwurfsendung?) schließen.

Rudy