Seite 1 von 2
Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Sonntag 3. April 2011, 11:11
von Krottendorf
Hallo Rudy.
Ich lese gerade Du hast den Studer A726 Ballempfänger, ich komme immer näher daran mir wieder einen FM Tuner zuzulegen und möchte da halt auch keine Plastikschüssel!
Kennst Du vielleicht auch den Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Meine Vorlieben liegen derzeit bei A176, und Rhode & Schwarz EU6201, oder vielleicht als Einstieg den Revox B760 ?? Weil mit dem "besseren" Klang das ist ja immer so eine Sache. Und der Revox ist schon sehr günstig zu bekommen.
Kannst Du mir bitte ein paar Hinweise dazu geben die evtl. meine Entscheidung erleichtern könnten, vielen Dank.
P.S. Am liebsten hätte ich halt gerne den R&S. Was mir beim Rohd&Schwarz aber Sorgen bereitet ist halt das Problem das man eigentlich ein Techniker sein muss um das Teil in Fahrt zu bringen, ich selber bin nur ein leidenschaftlicher Musikhörer immer auf der Suche nach einem besseren und neuem Klang.
L.G. Konrado
Re: Vorstellung
Verfasst: Sonntag 3. April 2011, 11:28
von cavemaen
Hallo Konrado!
Nun, nachdem ich die 3 Ballempfänger Rohde & Schwarz EU6201 hatte und feststellte, dass nur einer befriedigend gut klang, hatte ich den Telefunken 3137.
Letzterer war nach dem Einschalten binnen 15 Sek. Frequenzstabil und klang gut.
Dann kam ich zu dem A176, den die Eidgenossen auch als Ballempfänger nutzen, war brauchbar aber überzeugte nicht.
Erst der A726 überzeugte durch wahnsinnig viele Sender, wie o.g. Geräte alle an meiner 18 Element Richtantenne betrieben, der hat zwei Empfangsplatinen optional drin, um 2 Antennen gleichzeitig abzuhorchen wie bei den besseren Becker Autoradios, klingt präsent mit wuchtigem Tiefton ohne Verzerrungen und stelle alle vorgenannten Geräte in den Schatten!
Nur den A764 kenne ich (noch) nicht.
Rohde und Schwarz EU6201 haben den Nachteil, dass in die Jahre gekommen nunmal umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen.
Ein Sender-Ing. gab mir den Tip, direkt bei R&S einen Reparatursatz mit div. Verschleißteilen zu bestellen.
Nur: Nach dem Einbau / Instansetzung muß der R&S über Stunden Stufe für Stufe, Bandfilter für Bandfilter abgeglichen werden, damit der wieder frequenzstabil läuft und sauber klingt. Das dauert 4-6 Stunden!
Wie gesagt; nur einer von 3 Geräten war brauchbar, aber nicht so gut wie mein jetziger A726, der aufgrund "Bastelarbeiten" und falschem IC wieder in Originalzustand versetzt werden mußte und gleich neue Netzteil-ELKOs implantiert bekam.
Viel Glück!
Rudy
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Sonntag 3. April 2011, 13:15
von Administrator
Hallo zusammen,
habe Eure Diskussion vom ursprünglichen Beitrag abgelöst und daraus einen eigenen gemacht damit alle es finden und etwas davon haben können.
Gruß,
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Sonntag 3. April 2011, 17:34
von heinzmen
Moin,
der A764 ist ein ganz feines Teil... ebenfalls mit zwei Antennen-Eingänge. 60 Stationsplätze.
Klingt recht gut. Steht hier....
Gruß Heinzmen
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Sonntag 3. April 2011, 20:43
von Krottendorf
Danke Rudy.
Hallo Heinz.
Warum ich im Forum herumkreuze weiß ich sowieso nicht, ich werde bald einmal eine Exkursion zu Dir machen um mir mal die komplette Studer Palette anzusehen/hören.
Da habe ich ja auf die ganz falschen Geräte gesetzt.
Also das der A176 auch nicht zumindest ein "ganz gut" bekommt wundert mich, der nimmt doch auch an die 2.000 Euros wenn man ihn haben will.
Und das ganze für nur 3 Programme die ich hier in Austria empfangen kann, ganz schön happig.
Deswegen dachte ich an den R&S weil wenn schon dann das beste Teil dachte ich . Jetzt werde ich mich auf den A726 einstellen, auch gut!
Und Du hast den, na ja vielleicht schaffe ich bis zum Sommer ein paar Freie Tage und kann Dich besuchen, ( Wenn meine Frau lässt) wäre eh schon überfällig.
Ich müsste ja noch die Einschübe von der A820 abholen, bis dahin hast Du die ja sicher durchgearbeitet??!!
L.G.
Konrado
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Sonntag 3. April 2011, 20:46
von STUDER 970
Hab auch hier den A 726, spielt ganz toll. Daneben steht der B 261, das ist das Gleiche, aber von Revox, dementsprechend ohne die nötigen professionellen Zutaten wie symmetrische Ausgänge.
LG
Jean
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Sonntag 3. April 2011, 20:54
von Krottendorf
Hallo Jean.
Ich habe schon das Netz durchsucht und 2 gefunden einmal um 500,-- und einmal um 890,--.
Wenn das stimmt und davon gehe ich auch da vertraue ich auf Heinz und Rudy bekomme ich um die Hälfte bzw. ein Drittel einen FM Tuner! Und den kann ich sogar selber anschließen!!
Danke nochmals.
Gruß Konado
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Montag 4. April 2011, 07:48
von STUDER 970
Hallo Konado,
einen B 261 müsstest Du klar unter EURO 500.- bekommen.
Und nicht vergessen: zu einem Ballempfänger gehört schlicht und ergreifend noch ein Stereodecoder.
Der schlägt auch nochmals mit mehreren Hundert Euro zu Buche.
Hiermit möchte ich keineswegs die Verdienste der Ballempfänger schmälern, aber das Ganze wird eben doch um etliches teurer.
Jean
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Montag 4. April 2011, 11:58
von cavemaen
Uff, ganz nette Resonanz hier!
Stimmt Jean, die Geräte von Telefunken und R&S geben nur das 57KHz Multiplexsignal ab, zum Hören braucht man selbstverständlich einen Stereo-Decoder, welcher aus dem Multiplexsalat wieder aus dem 19KHz Pilotton eine Links / Rechts-Information machen.
Selbstverständlich habe ich den Test an einem speziellen Decoder durchgeführt mit Filter 9. Ordnung, den ein guter Freund von mir aus Schaltungen von R&S sowie Telefunken / Transradio gebaut und mit Styroflexkondensatoren ausgestattet hat.
Decoder sind gebraucht sehr selten, da auf jedem Funkturm (Umsetzer) nur ein Decoder zum Abhören vorhanden war!
Coder für meine Sender habe ich noch, zum Teil müssen die mal wieder an die Steckdose, damit die ELKOs nicht mumifizieren...
Der Studer ist neuer, unkompliziert, sogar mit Speicherplätzen und eingebautem Decoder und nicht selten gibt es wunderbare Handbücher dazu - eines vom A764 habe ich übrig, gern im Tausch gegen das vom A726.
Jetzt müssen wir nur noch "gute Sender" finden mit ausreichender Qualität für unsere Technik und Hörgeschmack!
Rudy (der sitzt in Nordhessen nahe an Mr. Heinzmen)
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Montag 4. April 2011, 16:19
von STUDER 970
Ja Rudy,
Jetzt müssen wir nur noch "gute Sender" finden mit ausreichender Qualität für unsere Technik und Hörgeschmack!
da hast Du völlig Recht !!!
Jean
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Montag 4. April 2011, 16:30
von cavemaen
Da ich offensichtlich nicht der einzige bin, der an der Tonqualität diverser Sender etwas auszusetzen hat, gebe ich als Tipp mal folgenden Link zur Information:
http://www.radioforen.de/
Rudy
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Montag 4. April 2011, 18:37
von Krottendorf
Hallo miteinander.
Freut mich das ich nicht der einzige bin der noch gerne analog Radio hören möchte.
( Ich habe mir voriges Jahr den Restek Minisat gekauft, eine tolle Klangqualität keine Frage aber halt digital, das haltet man ein Stunde aus....)
An dem Teil hätte ich Interesse gehabt, aber was ich von Euch da an Rückmeldung bekommen habe ist das nichts für mich, weil wie gesagt im Löten bekomme ich eine glatte 5!!
http://www.springair.de/Rohde--Schwarz- ... 3_178.html
L.G. Konrado
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Montag 4. April 2011, 19:20
von STUDER 970
Na die haben aber Preise !!!

Jean
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Montag 4. April 2011, 20:59
von cavemaen
... und der ist mit Sicherheit noch nicht instandgesetzt!
Tipp:
Wenn der EU6201 nicht binnen 20-30 Sekunden nach dem Einschalten die Frequenzmitte erreicht hat, ist er ausgelutscht und muß in die Werkstatt.
Geräte mit hoher Stundenzahl werden dann teuer in 'ner Onlineauktion "entsorgt", also Vorsicht bei Versteigerungsgeräten!!
Rudy
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Montag 4. April 2011, 23:16
von Krottendorf
Hallo Rudy.
Ja, da hast Du sicher recht, ob der richtig durchgetestet wurde denke ich nicht, man geht vermutlich davon aus, wer sich so ein Teil kauft ich meist zumindest ein Techniker.
Bei Anton Straka in Wien habe ich den R&S-Ballempfänger ESB (BN1508/2) gehört (der war an Röhrenverstärker und an die großen Westminster angeschlossen), seit dem habe ich ( denke ich halt) diesen Klang im Ohr und bin in das Gerät selber verliebt, weil er gut zu meinen Studer´s passen würde, dachte ich....!!??
Aber wie schon gesagt ich bin da zu naiv an die Sache heran gegangen. Der R&S war da mit 6.000 angeschrieben, ich dachte extrem übertrieben, aber vermutlich um das Geld kann man ihn nehmen und anstecken, alles andere ist nur ein teurer Versuch ohne zufriedenstellendes Ergebnis.
Wie gesagt ich suche schon nach einem A726, darum bin ich ja hier um nicht alle Fehler selbst teuer ausprobieren zu müssen.
Nochmals
Vielen Dank.
Konrado
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Dienstag 5. April 2011, 12:45
von cavemaen
Aber gerne, dafür hat Christoph das Forum geschaffen, damit wir uns hier austauschen können.
Habe gestern meine Unterlagen vergeblich gesucht, um detailliert hier im Forum genau die Austauschteile für den R&S EU6201 nennen zu können.
Aber papiermäßig ist bei mir Chaos...
Wenn ich die finde und Interesse besteht, kann ich die später noch einstellen, die vom Telefunken "Bally" habe ich.
Rudy
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Dienstag 5. April 2011, 12:48
von cavemaen
Hier ein Bild von dem gesuchten Telefunken Ballempfänger EBU 3156.
Sollte man seinen Sender gefunden und justiert haben, muß die digitale Frequenzanzeige abgeschaltet werden, erst dann ist perfekter Klang gegeben, gleiches gilt für den R&S EU 200!
Rudy
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Dienstag 5. April 2011, 14:51
von STUDER 970
Hallo Rudy,
gleiches gilt für den R&S EU 200
Wie macht man das denn beim EU 200
Jean
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Dienstag 5. April 2011, 16:04
von cavemaen
... auch die Anzeige abschalten!
Re: Unterschied zwischen dem A726 und A176?
Verfasst: Dienstag 5. April 2011, 16:55
von cavemaen
Zur Vervollständigung der Bilder, der Telefunken EBU 3137 offen: