Seite 1 von 3

Studer A726

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2011, 22:17
von Krottendorf
Hallo Rudy.

Da Du der a726 Spezialist bist...

Also mein Tuner macht richtig gut Musik, habe eine verbesserte Antenne angesteckt ( Die neue kommt erst ) aber:
Der Zeiger der Anzeige Pfeil rot, tut nichts bleibt also links stehen?
Was kann der Regler Blau?
Was kann der Regler Gelb?
Aus der Bedienungsanleitung werde ich nicht schlau.

Aber wie gesagt insgesamt liefert meine neu Errungenschaft sehr gute Musik.

Ach ja, die Lampen sind auch im A.....

L.G. Konrad

Re: Studer A726

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 11:06
von STUDER 970
Hallo Konrad,

ich kann Dir deine Fragen beantworten:

1. Der Zeiger der Anzeige Pfeil rot, tut nichts bleibt also links stehen?
Das ist die Feldstärkeanzeige. Wahrscheinlich ist mit Deiner jetzigen Antenne das Empfangssignal so schwach, dass sich die Feldstärkeanzeige zu keinem Ausschlag bemüht.
Oder sie ist defekt. Warte mal ab wenn Du eine bessere Antenne daran anschliesst.

2. Was kann der Regler Blau?
Damit kannst Du einstellen, ab welcher Empfangsfeldstärke der Tuner von Mono auf Stereo umschaltet.
So kanns Du schwache Sender, die sonst in Stereo rauschen würden, noch in guter Qualität in Mono hören.
In der Anzeige "Name * Frequency * Station" siehst Du oben links eingeblendet "STEREO".
Wenn Du besagten Regler nach rechts drehst, muss irgendwann die Anzeige "STEREO" verschwinden; dann hast Du Monoempfang.

3. Was kann der Regler Gelb?
"Threshold Station": hiermit kanns Du die Empfangs-Stummschaltschwelle einstellen, das heisst du stellst ein, wann ein Sender nicht empfangen werden soll weil sein Signal zu sehr verrauscht ist.
Versuch mal diesen Regler nach rechts zu drehen; irgendwann wir der Tuner seinen Ausgang stummschalten.

Ach ja, die Lampen sind auch im A.....

Das ist leider eine bekannte Sache. Glühlampen halten nicht ewig.
Man findet aber noch immer Ersatz, mal im Internet suchen oder beim grossen Auktionshaus.
Gib mal z.B. als Suchbegriff für eine Auktion "B261" ein, und Du wirst fündig.
Die sind zwar nicht billig, es erspart aber längere Suche.
Es handelt sich um sogenannte "Soffittenlampen" 36V/3W, schon ein bisschen speziell !

LG

Jean

Re: Studer A726

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 11:15
von cavemaen
Jean, bist mir schon zuvorgekommen, Danke Dir!

Wenn Konrad ohne messbare Feldstärke ein gutes Klangerlebnis hat, dann ist sein A726 in einem verdammt guten Zustand!

Jeder andere (HiFi-Müll) würde ohne Antenne nur Lärm machen...

Rudy

Re: Studer A726

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 14:55
von Krottendorf
Hallo

Was sagt man den dazu, Ihr seid doch echte "Freunde" danke, perfekter geht es nicht.
Aus der Beschreibung bin ich nicht schlau geworden.
Ja, ich habe wirklich keinen schlechten Empfang, wenn ich auf Mono schalte rauschte es bei Sprechpausen ganz minimal, bei Stereo natürlich etwas mehr, aber da der Zeiger auf Null steht, wird doch eher die Anzeige kaputt sein. Aber ich mach es wie Jean gesagt hat ich warte auf die neue Antenne.


L.G. Konrad

Re: Studer A726

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 15:19
von cavemaen
Konrad, ein Stück ungeschirmtes Kabel von einem Meter Länge an den Mittelstift des Antennensteckers gehalten, Suchlauf mit den großen Tasten mitten am Gerät gestartet und einen lokalen Sender gesucht.

Sei froh, dass Du keinen völlig überteuerten und desolaten Ballempfänger bei "iiibäh" gekauft hast!

Irgendwer äußerte sich mal, dass der Rohde+Schwarz EU6201 beim Hersteller zu überholen und die 2.500,-€uro kosten solle und ein mir bekannter älterer Funk-Ing. führte aus, dass das justieren aller Stufen und Filter 4-6 Stunden dauern soll - nach der Instandsetzung!

Der Telefunken EBU 3137 oder der neuere EBU 3156 ist die bessere Wahl - von Studer A726 und A764 abgesehen...

Bedenke aber, dass eine Empfangsantenne immer auf das Dach gehört - niemals unters Dach!

Ein nasses Dach schirmt nach unten ab, ein trockenes dämpft auch die Empfängnis. Selbst außerhalb der Schindeln soll die Antenne minimum 2m weg von den Dachpfannen sein, besser noch 1-2m über die First.

Beim analogen TV macht ein regennasses Dach Spiegelreferenzen, was ein schattiges Bild zu Folge hatte. Beim UKW-Empfang hört man ein Zwitschern, was die Differenz des Direktsignal mit dem zeitversetztem vom nassen Hausdach oder des Nachbarhauses mikrosekunden später sich auf den Kanal addiert und hörbar wird!

Rudy

Re: Studer A726

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 21:48
von Krottendorf
Hi, Rudy.

Ja, habe schon nachgeschaut, der Kamin wäre der höchste Punkt am Haus.
Aber seitlich am Kamin habe ich schon meine Sat Schüssel montiert.
Könnte natürlich das Rohr verlängern, aber 2meter, dann sitzen bei mir die Störche auf!
Günstig auf alle Fälle weil ich bei der Sat Schüssel schon ein Reserve Kabel mit gelegt habe, das kann ich verwenden.

Beim A726 meinst Du ein steifes 1,5m2 Kabel hinten rein! Nur um zu testen ob damit schon ein Empfang möglich ist.
Habe momentan nur Liezen kabel im Haus werde das morgen probieren.

In (wie schreibst Du) iiibbbäää verkauft mein Verkäufer wieder einen A726, vielleicht sollte ich den gleich noch kaufen und mach dann aus zwei einen perfekten.
Mir fehlt die PVC Abdeckung vorne, ja sicher braucht man nicht, aber Du weißt ja ich möchte meine Geräte kompl. haben.
Eine original Beschreibung ersteige ich gerade, mal sehen.

L.G. aus Austrische

P.S. Danke für das nette Telefonat, habe wieder einiges dazugelernt. Vielleicht ist mein Pult gleich mal zu verkaufen, die Aufnahmen differieren dramatisch. ( Über das Pult und direkt!!)

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 11:06
von Krottendorf
cavemaen hat geschrieben:Konrad, ein Stück ungeschirmtes Kabel von einem Meter Länge an den Mittelstift des Antennensteckers gehalten, Suchlauf mit den großen Tasten mitten am Gerät gestartet und einen lokalen Sender gesucht.

Sei froh, dass Du keinen völlig überteuerten und desolaten Ballempfänger bei "iiibäh" gekauft hast!

Irgendwer äußerte sich mal, dass der Rohde+Schwarz EU6201 beim Hersteller zu überholen und die 2.500,-€uro kosten solle und ein mir bekannter älterer Funk-Ing. führte aus, dass das justieren aller Stufen und Filter 4-6 Stunden dauern soll - nach der Instandsetzung!

Der Telefunken EBU 3137 oder der neuere EBU 3156 ist die bessere Wahl - von Studer A726 und A764 abgesehen...

Bedenke aber, dass eine Empfangsantenne immer auf das Dach gehört - niemals unters Dach!

Ein nasses Dach schirmt nach unten ab, ein trockenes dämpft auch die Empfängnis. Selbst außerhalb der Schindeln soll die Antenne minimum 2m weg von den Dachpfannen sein, besser noch 1-2m über die First.

Beim analogen TV macht ein regennasses Dach Spiegelreferenzen, was ein schattiges Bild zu Folge hatte. Beim UKW-Empfang hört man ein Zwitschern, was die Differenz des Direktsignal mit dem zeitversetztem vom nassen Hausdach oder des Nachbarhauses mikrosekunden später sich auf den Kanal addiert und hörbar wird!

Rudy
Hallo Rudy.

Jetzt hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen!

Unglaublich, natürlich habe ich 3 Meter Draht ( nicht 1 Meter ) an einen Antennenstecker gelötet und angesteckt. Den restlichen Draht aus dem Fenster gesteckt und
(( DU kennst das Bild wo ein Bassgitarrist den Stecker in die Buchse steckt, seinen Verstärker voll aufdreht und dann die Saite anspielt, so ist es mir gegangen)), der nackte Draht geht um Welten besser wie die "schöne" Antenne.
Wenn ich umschalte zwischen SAT Radio und dem A726 da macht ein riesiger Schirm auf, also die "Bühne" vergrößerst sich um 2 Meter im ganzen Raum. Trotz ganz leichten Rauschens ist die Musik um Klassen schöner. Kaum zu glauben das man das noch verbessern kann?!
Also morgen werde ich ein 3 Meter Rohr holen und (wenn es gerade nicht regnet) montieren.
Macht richtig Spaß, ein Teil wo man sich den "besseren" Klang nicht einbilden braucht, wie bei so manchen wesentlich teureren HIFI Teilen.


L.G. Konrad

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 14:27
von cavemaen
Hallo Konrad - habe die Ehre!

Nicht 2, nicht 3m Kabel sondern nur einem Meter!

Die Länge des Kabels entsprecht nämlich der Länge des Wellenbandes und den Frequenzen, welche Du empfangen möchtest.

Mach folgendes:

Nimm oan Stückl Anteenenkoabl mit an Steecker dro füad 'n Tuner, dann is die Soate in Oadnung.

Die oanna Seitn isuliert anen Meter o, so lang sans Autoantennan a. Oba net mehr als oan Meter o-isolian, des langt.

Des passt dan scho...

Rudy

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 15:51
von Krottendorf
Hallo Rudy.

Musst Du österreichisch lernen?

Aha, ich dachte die Sache ist einfach ich brauche nur genug Draht verlegen und die Empfangsqualität steigt, ( Ich habe schon die Hausdach Länge abgemessen ) scheint nicht so zu sein. OK.
Aber ich kann Dir sagen das ich mit genau 1000mm kabel das gleiche Ergebnis habe.
Einzig was ich bemerkt habe das teilweise die Qualität wirklich richtig gut ist dann wieder nach einer 1/2 Stunde relativ schlecht??

Wie Du Dir denken kannst höre ich heute nur A726, eh klar.

L.G. Konrad

P.S. Brauchst Dir keine Sorgen machen die Ösis verstehen Dich auch mit Deinem Dialekt....

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 18:28
von cavemaen
Hallo Konrad!

Du unterliegst ohne gutem Antennensignal halt nur indirekten Wellen, welche sich im Frequenzgemisch unter den Wolken verändern:
Zitat:
Einzig was ich bemerkt habe das teilweise die Qualität wirklich richtig gut ist dann wieder nach einer 1/2 Stunde relativ schlecht??


Ohne die gute Tante Enne geht nix.

Rudy

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:18
von cavemaen
Hier Bilder vom WDR-Sender Langenberg.

Ganz rechts unten steht das kleine Häuflein DBT/DAB. Kein Wunder, dass man da Strom spart und uns das andrehen will:

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:23
von cavemaen
Mist, falsches Bild, das hier meine ich, die Rohre sind Hohlleiter und gehen von der Senderendstufe rauf zur Antenne.

Beachtet das kleine Häufchen rechts unten:

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:26
von cavemaen
UKW Aufbereitung Sender Langenberg.

Jedes Gestell beinhaltet einen R*S Ballempfänger EU6201 (heller Lack=generalüberholt!) mit Reserve, Steuersender für neue abzustrahlende Frequenz und Stereo-Coder. Nicht zu sehen sind die Endstufen, beachtet interessenhalber mal die neuen hell lackierten Ballempfänger:

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:31
von cavemaen
so sehen die Hohlleiter der UWK Senderendstufen von oben aus:

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:33
von cavemaen
das sind die neuen Orban Optimod, welche die ARD ab diesem Jahr einsetzt und meiner Meinung nach zur Verbesserung der Senderqualität beitrugen:

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:34
von cavemaen
alter und neuer Notstromdiesel, lasst die Bilder mal auf Euch wirken:

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:35
von cavemaen
alter Schiffsdiesel

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:36
von cavemaen
Anlassluftflaschen sind übrigens bis zu 4 Meter lang und ca. 1,8cm dick:

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:38
von cavemaen
Nahaufnahme von dem Schiffsdiesel, die komischerweise niemand verschrottet und fast überall in den Sendern noch vorzufinden sind:

Re: Studer A726

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2011, 19:42
von cavemaen
Zum Schluß noch die Instrumentski's für gemessene Leistung, die über die gezeigten Hohlleiter auf verschiedene Sendeantennen rangiert werden: