Seite 1 von 1

Wickelteller für B77?

Verfasst: Freitag 24. Juni 2011, 18:14
von tranerainer
Bitte Hilfe aus dem Forumwissen!

Für meine A77 und B77 HS habe ich offene Wickelteller erstanden, um Bänder von AEG-Kernen zu verwenden. Beschriftung: "PROFESSIONAL PLATE (with DIN clamp) STUDER REVOX". Leider sehe ich jetzt, dass die Montage problematisch ist. Gibt es andere passende Teller mit Bohrungen und längeren Halterungen, die als Grundlage passen, kann ich Studer-Teller verwenden? Im "Bandmaschinenforum" habe ich einen Beitrag dazu gefunden, der nicht sehr ermutigend ist (http://forum2.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2222, Montage von Wickeltellern an eine B77). Zur Not reicht mir die Möglichkeit Bänder von AEG-Kernen abzuspulen.

Please help!

Grüße tranerainer
Steiermark (A)

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Samstag 25. Juni 2011, 08:11
von Willi
A/B77 sind nicht für Offenwickel geeignet.
Der Bandzug ist zu gering, die Wickel fallen Dir auseinander.
Zum Umwickeln einfach die Schraube des 3-Zack etwas lösen und umwickeln ...
Bandmaterial, welches für Offenwickel gedacht ist, ist wiederum nix für die A/B,
siehe Bandzug.
Bandmaterial für die A/B, DP26 etc. wiederum ist nix für Offenwickel, fliegt dir runter.

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2011, 21:39
von tranerainer
Schade, trotzdem danke für die Info. Das PER 528 verkraften A und B 77 aber schon oder gibt es da negative Erfahrungen?

Grüße tranerainer

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Montag 27. Juni 2011, 08:42
von Willi
Da sagt der Eine so, der Andere anders ...

Tatsache ist, daß Per erheblich dicker und somit auch steifer ist.
Bei dem geringen Bandzug könnte der Kopfkontakt nicht optimal sein.
Werde es die Tage ausprobieren.

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Montag 27. Juni 2011, 16:30
von chlorophytum
Der Bandzug bei Wiedergabe/Aufnahmebetrieb der B77 ist nicht anders als der PR99, da technisch identisch. Lediglich die A77 ist hier gegenüber einer A77ORF und B77 bzw. PR99 mit einem geringeren Bandzug behaftet.

Thomas

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Montag 27. Juni 2011, 20:23
von cavemaen
... und der 2-Spur Oszillator kommt an seine Grenze beim Einmessen, da sind keine Reserven mehr drin, der schwächere vierspur Oszi schafft das eh nicht.

Aber Quälerei ist das für die Maschine so, als würdest Du an den Fiat Uno einen Wohnwagen ziehen wollen.

Rudy

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Montag 27. Juni 2011, 22:39
von revfan
Hallo,

die Wickelteller wurden doch von Revox gerade für solche Maschinen als Originalzubehör angeboten. Das geht also. Bei mir läuft eine PR99 völlig problemlos sogar stehend mit Per 528 und Wickeltellern. Auch auf einer A77 HS funktionieren die Wickelteller mit Per 528, aber nicht stehend, sondern nur liegend. Eine B77 und diesbezügliche Erfahrungen habe ich nicht, daher ist es wohl besser, das zunächst liegend zu probieren. "Aufpassen" ist bei Offenwickel sicher nie verkehrt.

Die Montage ist doch eigentlich keine Zauberei. Das habe selbst ich geschafft. Man muss nur 2 kleine Löcher in die Bandteller des Geräts bohren (diese natürlich vorher abschrauben !!), in die die dann die beiden Mitnahmezapfen unten an den Wickeltellern eingreifen. Bei den Dreizackarretierungen gibt es die "Komfortlösung" in der längeren Ausführung (wird öfters online angeboten für so 30-40 EUR). Mit denen kann man dann einfach von Wickelteller auf Spule hin- und herwechseln. Hat man sich bei den Bandtellern doch verbohrt, gibt es die im Notfall auch beim Onlineauktionshaus oder man lebt mit den Bohrlöchern.

Will man sich das Geld für die längeren Dreizacke sparen, tun es auch die kürzeren aus Metall. Man muss dann aber die Mittelschraube lockern, die Wickelteller aufsetzen und die Mittelschraube wieder festziehen. PER 528 läuft bei mir problemlos auf allen 2-Spur A77 (4-Spur habe ich noch nicht probiert).

MfG

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2011, 09:50
von Willi
tranerainer,

dann berichte doch, wie es gelaufen ist ...

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2011, 21:59
von tranerainer
Da habe ich ja eine richtige Diskussion ausgelöst, vorest einmal danke für die Beiträge. Heute habe ich in die Aluteller die Löcher gebohrt - mit mäßigem Erfolg. Nachdem ich keinen Bohrständer, sondern nur einen Accuschrauber habe waren Ungenauigkeiten schwer vermeidbar. Das Resultat: Die Teller eiern leider gehörig. Die Befestigung selbst war kein Problem: wie empfohlen die Zentrierschraube leicht herausgedreht und schon passt die Geschichte. Vorerst habe ich nur von den Bobbies abgespielt, daher noch keine Probleme mit Bandzug bei der B77. Ich werde aber doch Teller mit Bohrungen kaufen, ich habe Angst, dass eiernde Teller mit vollem Band beim schnellen Spulen die Achsen zu sehr belasten.

Das wärs fürs erste - ich melde mich sobald ich mehr Erfahrungen dazu habe.

Grüße tranerainer

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2011, 01:31
von cavemaen
hmm, den Achsen passiert nichts, aber die Maschine kann wandern.

Hast Du einen Zirkel?

Übernimm den Dornabstand der Teller und kreuze damit den Teilkreis auf den Geräteflansch. Dann lässt Du eine Zirkelspitze auf dem angekratzten grauen Flansch der Maschine, schwenkst den Zirkel und markiert so rundum.

Ergebnis:

Du hast jetzt exakt 6 Punkte. Zwei davon bohrst Du gegenüberliegend durch und schon passt das.

Achte aber bei längerem Betrieb auf die Themperatur der Wickelmotore. Das sind Wirbelstromläufer und können warm werden, besonders im Betrieb und beim Umspulen mit 760m Bändern, daher hat man Dir abgeraten und weil dicke Studiobänder nicht genügend fest an die Tonköpfe gedrückt werden.
Langspielbänder passen sich den Kopfkonturen besser an und brauchen weniger Löschstrom, glaub mir.

Die A700 und die PR99 haben ab Werk höheren Bandzug und Reserven. Die A77 ORF war nur eine Notlösung, da die B67 und Telefunken M28 damals mit 6.000,- bis 7.000,-DM zu teuer waren und eine A80 oder M15 kosteten erheblich mehr, waren aber auch extrem robust und zuverlässig und für den ununterbrochenen Dauereinsatz gebaut worden.

Ich hatte übrigens mal eine M15A mit festgegammeltem Netzschalter und knapp 33.000 Betriebsstunden auf der Uhr!

Rudy

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2011, 21:41
von tranerainer
Fortsetzung Erfahrungsbericht:
Inzwischen habe ich Teller mit Bohrungen und langen Dreizackverriegelungen auf der B77 HS, die passen perfekt zu den großen Alu-Tellern. Aus Rundfunk-Restbeständen habe ich eine Menge Bobbies mit unterschiedlichen Bandqualitäten und damit herumprobiert. Resumeé:
Keine Probleme; Abspielen tadellos, auch beim schnellen Sulen kein Bandsalat, die offenen Wickel sehen kompakt aus, sind allerdings nicht so fest wie von der Studiomaschine vorher. Aber auch beim Abnehmen sind die Wickel fest genug. Das PER 528 ist für die Maschine unproblematisch, alte AGFA- und BASF-Rundfunkbänder - rot in verschiedenen Ausprägungen - verdrecken die Bandführung und alles dazwischen furchtbar.
Vielleicht komme ich irgendwann noch zu einer professionellen Studer, bis dahin klappt es jedenfalls auch mit der B77 für Band auf Bobbies.

Grüße tranerainer
Steiermark (A)

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Montag 4. Juli 2011, 08:44
von Willi
Na denn, viel Freude damit.

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Montag 4. Juli 2011, 09:57
von dago
tranerainer hat geschrieben:....Abspielen tadellos, auch beim schnellen Sulen kein Bandsalat, die offenen Wickel sehen kompakt aus, sind allerdings nicht so fest wie von der Studiomaschine vorher. Aber auch beim Abnehmen sind die Wickel fest genug. Das PER 528 ist für die Maschine unproblematisch, alte AGFA- und BASF-Rundfunkbänder - rot in verschiedenen Ausprägungen - verdrecken die Bandführung und alles dazwischen furchtbar...
S´isch äbbä ä Revox !!! :D

Grüße
Rainer

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Montag 4. Juli 2011, 21:17
von revfan
Prima !

Das war doch eigentlich auch immer die Stärke der Revoxmaschinen gegenüber denen von anderen Herstellern, dass auch die an sich als reine Heimtonbandgeräte gedachten Geräte mit mehr oder minder großen Abstrichen (hier die Festigkeit des Wickels) auch für manch Professionelles verwendet werden konnten.

Noch viel Spaß damit (alte Bänder in die Tonne auch wenn's schwerfällt, macht nur Ärger)

revfan

Re: Wickelteller für B77?

Verfasst: Samstag 23. Juli 2011, 15:34
von tranerainer
Hallo Forum!

Noch ein kleiner Nachtrag zu dem Thema nach weiteren Erfahrungen zum B77-Betrieb mit Wickeltellern:
Das ist extrem abhängig vom Bandtyp. Älteres Scotch Langspielband mit glatter glänzender Rückseite ist unbrauchbar; wenige Umspuldrehungen und es rutscht vom Kern. Scotch 601 mit matter Rückseite geht gerade noch. PER 528 hingegen macht gar kein Problem und wickelt tadellos glatt und fest (soweit das die B77 schafft), ist eben doch Studioband.

Grüße tranerainer
Steiermark (A)