Seite 1 von 2
neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Sonntag 15. April 2012, 13:37
von cavemaen
Wie ich gestern aus Kreisen der VDT-Tonmeister beim Treffen in Kassel zu erfahren war, soll aus Amerika ein Großauftrag zum Bau von 250 Stück nagelneuen analogen Studer 2" 24-Spur Bandmaschinen eingegangen sein, wie der Herr Hochstrasser sich geäußert haben soll.
In der Nähe von Wolfenbüttel / Peine auch neue Telefunken M15A Mehrspuranlagen für den Export gefertigt werden!
In den USA gibt es Marktforschungen zufolge erst rund 30% Digitaltechnik und im stock-konservativen England erst 18%.
Nur wir kaufen jeden Mist;
EDEKA: Ein Deutscher Esel kauft alles!
Rudy
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Sonntag 15. April 2012, 15:59
von Alfred
Vielleicht muss Studer dann wieder in ebay welche aufkaufen:
http://www.ebay.de/itm/Studer-A-827-2-2 ... 1c25ce3209
Gruß Alfred
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Sonntag 15. April 2012, 16:34
von hugohabicht
Sach mal Rudy; der 1. April war doch schon...
Und außerdem hat Studer doch die ganzen Köpfe in den Müll geschmissen.
Viele Grüße,
Hagen
.
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Sonntag 15. April 2012, 18:49
von cavemaen
Völlig Richtig lieber Hagen, jetzt muß wohl wieder neu produziert werden...!
Beispiel:
die erste Generation der A820 kostete 23.500,-DM nach meiner Erinnerung.
Dann wurden europaweit 3.000 Maschinen einmalig nochmals aufgelegt und aus noch vorhandenen Einzelteilen geschätzte 200 Maschinen darüber hinaus Privatinteressenten angeboten für 48.000,-DM!!
Binnen eines halben Jahres waren alle Maschinen untergebracht, nachdem diese Maschinen per Los an die Kaufinteressenten verteilt wurden unter der Bedingung:
- 1. ungesehen
- 2. binnen einer Woche mußte die Maschine bezahlt sein.
Auf welcher Basis die Mehrspurmaschienen gebaut werden, habe ich nicht verbindlich erfahren können, denke aber, dass es sich um die A827 handeln sollte.
Gruß,
Rudy
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Sonntag 15. April 2012, 19:50
von hugohabicht
cavemaen hat geschrieben:Völlig Richtig lieber Hagen, jetzt muß wohl wieder neu produziert werden...! ....... habe ich nicht verbindlich erfahren können, denke aber, dass es sich um die A827 handeln sollte.
Hallo Rudy,
feines Laufwerk und feine Maschine. Na dann dürfen wir mal gespannt warten was da kommt.
Viele Grüße,
Hagen
.
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Sonntag 15. April 2012, 20:25
von Krottendorf
Hallo Rudy
Ich werde dann mal so 20 - 30 Jahre warten bis ich mir eine von diesen A820 leisten kann.
Die Preise die Du genannt hast waren aber von der A820 2" oder? Was hat den die A820 1/4" Neu gekostet, hast Du da vielleicht eine Ahnung?
L.G: Konrad
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Montag 16. April 2012, 10:10
von Aluspule33
cavemaen hat geschrieben:Wie ich gestern aus Kreisen der VDT-Tonmeister beim Treffen in Kassel zu erfahren war, soll aus Amerika ein Großauftrag zum Bau von 250 Stück nagelneuen analogen Studer 2" 24-Spur Bandmaschinen eingegangen sein, wie der Herr Hochstrasser sich geäußert haben soll.
In der Nähe von Wolfenbüttel / Peine auch neue Telefunken M15A Mehrspuranlagen für den Export gefertigt werden!
In den USA gibt es Marktforschungen zufolge erst rund 30% Digitaltechnik und im stock-konservativen England erst 18%.
Nur wir kaufen jeden Mist;
EDEKA: Ein Deutscher Esel kauft alles!
Rudy
Moin Rudy
Is ja der Wahnsinn!
Das ist absolut kein Scherz?
Ich muss zugeben; ich bin jetzt ein wenig verwirrt.
LG
Andreas

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Montag 16. April 2012, 12:53
von A721
Ich kann mir kaum vorstellen, dass dies tatsächlich so verkündet worden sein soll. Studer, pardon Harman, hat in Regensdorf alles plattgemacht, von der Fertigung bis hin zur elektronischen Bestückung gibt es nichts mehr. Wie bitte soll die Produktion von nur 250 Maschinen aufgrund völlig fehlenden Umfelds realisiert werden. Für mich ganz klar ein Fake.
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Montag 16. April 2012, 12:56
von Aluspule33
Hallo Bernd,
deswegen bin ich ja auch ein wenig verwirrt.
Warten wir's mal ab.
LG
Andreas

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Montag 16. April 2012, 17:28
von cavemaen
Ich grüße Euch!
Der oben genannte Preis wurde damals für die erste und zweite Bauserie A820 in Viertelzoll aufgerufen.
Was die Neuen Mehrspurmaschinen kosten werden, war nicht zu erfahren. Auch ob da schon Verträge unterzeichnet wurden, konnte man mir nicht bestätigen nur - die Info gab Herr Hochstrasser gegenüber TonIngenieuren ab.
Vermutlich auch mit dem Hintergrund, dass man hier in Germanien wohl auch welche dazunehmen würde, da ja bekanntlich die Stückzahl den Preis senkt.
Auf jeden Fall halte ich Euch auf dem aktuellen Stand!
Rudy
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Dienstag 17. April 2012, 07:42
von A721
Hallo Rudy,
ich bleibe dabei, nicht vorstellbar, betriebswirtschaftlich schon gar nicht. Vielleicht baut ja die tolle Harman-Tochter Soundcraft eine schlechte Kopie

.
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Dienstag 17. April 2012, 11:16
von cavemaen
Mich interessiert auch der Preis.
Aber in vergangener Zeit erfuhr ich, dass unsere ARD incl. unsere Staatstheater auf den Listenpreis bis zu 50% Rabatt erhielten aufgrund deren Sammelbestellungen!
Möglich ist, dass man die Maschinen für 200.000,- aufruft und wieder mit 50% Rabatt ködert....
Aber wie schon gesagt, ich vermute das mal.
Rudy
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Dienstag 17. April 2012, 13:18
von A721
Das ist selbst mit 100.000 € pro Maschine bei einer angeblich angedachten Zahl von 250 Exemplaren betriebswirtschaftlich nicht zu stemmen. Gerade und in Anbetracht der nicht mehr verfügbaren Produktionsstätte inkl. aller Einzelteilfertigungen bis hin zu den Köpfen, die in der Vergangenheit größtenteils von STUDER selbst wahrgenommen worden sind.
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Dienstag 17. April 2012, 16:57
von cavemaen
Die Gussplatten kann man billig in gepressten Ölsandformen herstellen, Motoren sind modifizierte Serienware, Layouts der Platinen existieren und kosten auch nicht viel und Alubleche kann man wunderbar mit Laser oder Wasserstrahlschneider sekundenschnell herstellen.
Wenn man dann noch ein geschicktes Bussystem hat, entfällt auch die aufwändige Verkabelung.
Habe aber heute Mittag in einem sehr langen Gespräch recherchieren können, dass ehemalige Ing. von Telefunken in der Nähe von Wolfenbüttel aus noch vorhandenen Ersatzteilen tatsächlich 10 neue M15A Mehrspuranlagen herstellten!
Ein großer Studer Vertriebspartner wird umgehend mit Herrn Hochstrasser sprechen und mich benachrichtigen.
Aber ganz unter uns; einen Preis von 100.000,-€ wird man nicht machen können.
In den USA baut jemand (teure) AW-Elektronik für analoge Bandmaschinen, die man per Software auf alle Tonkopf-Induktivitäten, Geschwindigkeiten und Entzerrungen programmieren kann.
Mal schau'n, ob ich den Link wieder finde.
Rudy
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Dienstag 17. April 2012, 19:53
von Aluspule33
Es bleibt spannend und interessant!
LG
Andreas

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Montag 30. April 2012, 10:17
von Aluspule33
Moin
Gibt's etwas neues zum Thema "neue Studer Mehrspur Bandmaschinen".
Ehrlich gesagt kann ich mir das auch nicht mehr vorstellen, dass das so sein soll!
Es wäre ja toll; aber....
LG
Andreas

Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Montag 30. April 2012, 12:03
von cavemaen
Habe nichts weiter konkretes erfahren, muß wohl den Herrn Hochstrasser ausfindig machen.
Ehemalige Ing. von Telefunken haben 10 M15A Mehrspurmaschinen aus noch vorhandenen Ersatzteilen zusammengebaut und verkauft.
Aus dieser Quelle muß mein neuer 2" 16-Spur Kopfträger stammen mit den allerneuesten Glasferritköpfen.
Werde jetzt einige Leute anrufen...
Rudy
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Montag 30. April 2012, 20:56
von revfan
Hallo Rudy,
Klasse Teil
revfan
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Dienstag 1. Mai 2012, 18:54
von cavemaen
Danke, fabrikneu mit 0,00 Betriebsstunden!
Der Herr Hochstrasser ist auf normalem Wege unerreichbar. Von Haman Deutschland bekam ich die Rückmeldung eines Mitarbeiters von Studer-Pro und hoffe, in Kürze konkrete Informationen zu erhalten.
Meine Quelle (VDT Tonmeister) sagte, dass sich der Herr Hochstrasser Abends am Tisch der letzten Tonmeistertagung über die 250 Maschinen geäußert habe.
Rudy
Re: neue Studer Mehrspur Bandmaschinen
Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2012, 18:35
von cavemaen
Hallo Foruminaner!
Heute hatte ich Glück und erreichte Herrn Hochstrasser persönlich!
Aber der Reihe nach;
Es kam tatsächlich eine Anfrage aus den USA, Bandmaschinen nochmal anzufertigen. Der Antwort wurde abschlägig behandelt, da man keine Werkzeuge mehr hat und auch viele Zulieferer ihre Werkzeuge zum Gießen der Mechanik, Platinenherstellung, Chipsätze ect. nicht mehr existieren, genausowenig wie Schnittwerkzeuge für die Bleche!
In den USA wollte man selbst wenigstens mit eigener Elektronik die Laufwerke bauen und mit den
Prints von ATR und
Köpfen von Saki ausstatten, was nicht mehr geht aufgrund fehlender vorgenannter Werkzeuge.
Studer habe damals 100 Stück der A827 Mehrspur auf eigene Rechnung vorproduzieren wollen, waraus aber nur 60 Stück wurden und diese mit hohen Preisabschlägen abgegeben wurden.
Allein die mehrteilige Gußform für das große A827 Laufwerk habe 60.000,-SFr gekostet!
Eine dieser A827 hätte Studer in der Herstellung 40.000,-SFr gekostet und verkauft wurden die letzten mit nur 70.000,-SFr, was wirtschaftlich unsinnig gewesen sei.
Um heute eine A827 mit 24 Spuren herzustellen, müßte diese bei 250 Stück jeweils 150.000,-SFr kosten bei den heutigen Preisen und der Neuanfertigung diverser Werkzeuge!
Aber von 250 Maschinen wußte der Herr Hochstrasser nichts, seiner Erinnerung nach wollten die Amerikaner in den USA selbst Maschinen in Lizenz bauen, quasi als Bausätze einkaufen, die angeblich nur in Zweispur hätten sein sollen, so Herr Hochstrasser, da er keinen Platz für Bandmaschine in seinen gegenwärtigen Räumen habe!
Studer-Pro habe sich gut gefangen nach schwerer Zeit am Anfang und man sei nun fest im Geschäft mit digitalen Tonregietischen (Konsolen).
Aus den alten Studer-Tagen seien noch zwei Herren im Team und der Hochstrasser selbst kommt jetzt bald 64jährig ins Rentenalter.
Aber man habe in Bern ein sicheres Lager für sämtliche Konstruktionsunterlagen gefunden, so dass diese sicher erhalten bleiben und Interessenten durch Kopien zugänglich sind (
http://www.Studer.ch ).
Alle noch vorhandenen Ersatzteile gab man zum Sonderpreis an das Audiohaus Beromünster ab, an Herrn Marcel Cattani ! http://www.audiohouse.ch/
Abschließend erlaubte mir der Herr Hochstrasser sehr erfreut, über dieses Gespräch hier im Forum berichten zu dürfen und wir verblieben dahingehend, bei einer Reise meinerseits in die Schweiz eine "Werksbesichtigung" nach Terminabsprache durchzuführen!
Gruß an alle,
Rudy