Seite 1 von 1
A 700 Einschaltknacks
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2012, 06:30
von physman
Hallo Leute. Hat jemand Erfahrung ob der Kopfhöhrerverstärker mit Einschaltverzögerung, beim Ein-Ausschalten, den unschönen Zeigerausschlag der A700-Instrumente verhindern kann? Danke Jens
Re: A 700 Einschaltknacks
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2012, 13:20
von zeppelin
Schau mal ins Service Manual. Es gab da zwei Kopfhörer-Verstärker. Die erste (alte) Version hatte keine Einschaltverzögerung mittels Relais, die spätere Version schon.
Re: A 700 Einschaltknacks
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 07:06
von physman
Hallo zeppellin, das Vorhandensein der beiden Varianten ist mir schon geläufig. Die Frage dabei war ja eher ob sich durch die Verzögerung auf der Platine der Zeigerausschlag im Einschaltmoment behebt oder es nur Wirkungen auf Kopfhörer/VV-Ausgang ergeben. Meine A700 hat die Variante ohne Einschaltverzögerung. Gruß. Jens
Re: A 700 Einschaltknacks
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 08:23
von zeppelin
Moin,
die Relais-Mimik der späteren Versionen behebt lediglich die Wirkung, nicht aber die Ursache. Das Ploppen beim Ein- und Ausschalten bleibt, nur wird es von den Ohren fern gehalten.
Gruß,
Ulf
Re: A 700 Einschaltknacks
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 10:48
von dago
Bei Studer wird dies durchweg mit Heißleitern im Netzteil annähernd vermieden. Natürlich wird auch der Einschaltstrom begrenzt.
Schau dir das mal in den Netzteilen von z.B. den Pulten 90x an.
oder hier z.B.:
http://www.elektronik-kompendium.de/pub ... onilim.htm
Grüße
Rainer
Re: A 700 Einschaltknacks
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 17:47
von physman
Danke für die gutgemeinten Antworten. Das Ploppen stört mich wenig. Ich möchte meine VU Meter schonen die beim Einschalten heftig gegen den Anschlag federn. Für mich stell sich daher die Frage, ob sich diesbezüglich der Austausch der Kopfhörerverstärkerplatine lohnt, oder der Zeigerausschlag bei den A700 mit eben Jener genauso vorhanden ist.
Gruß Jens
Re: A 700 Einschaltknacks
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 21:05
von zeppelin
Nochmal, das Ploppen ist da, nur dass das Relais das Geräusch hilft auszublenden. Also wird Dir das Relais nicht bei den VU-Metern, die im Signalpfad übrigens vor dem Kopfhörerverstärker aufgehängt sind, helfen. Die Quellen der Ploppgeräusche (Plural wurde hier bewusst gewählt) sind das Ein- und Ausschalten des Netzteiles und das sich Einstellen der Arbeitspunkte in den verschiedenen Schaltungen, etc.
Für die A77 gibt es bei pievox eine kleine Schaltung, die das Ausschlagen der Instrumente unterdrückt.
Re: A 700 Einschaltknacks
Verfasst: Freitag 6. Juli 2012, 21:34
von physman
Tja danke Ulf, das wollte ich hören bzw. auch nicht. Da kann ich mir unter dem Gesichtspunkt der VU Meter den Austausch sparen. Gruß Jens.
Re: A 700 Einschaltknacks
Verfasst: Samstag 7. Juli 2012, 09:44
von hugohabicht
Hallo Jens,
Du könntest ja selber ein kleines Relais einbauen dessen Wicklung an der des Kopfhörerverstaerkerrelais und die VU Meter später dazuschaltet. Jede Lautsprecher Einschaltverzögerung ist im Prinzip auch dafür geeignet; bei den Relais solltest Du darauf achten dass die Kontakte für kleine Signale geeignet sind.
Viele Grüße,
Hagen
.