Seite 1 von 3
Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Samstag 22. September 2012, 15:36
von revfan
Hallo,
ich bin in ernster Ersatzteil -Not
Ich habe mir eine T26 in der Wohnzimmerversion (Holzgehäuse) geleistet. Nachdem ich das Gerät in tagelanger Arbeit endlich so in etwa zum Laufen gebracht hatte (Bandlaufprobleme, Wiedergabeverstärker war tot), ist mir jetzt ein Lager, in dem der rechte Spulendorn steckt, beim Versuch die schief stehende Achse senkrecht zu justieren abgebrochen:
Hier drei Fotos:
man sieht, dass der nach Außen überstehende "obere Rand" des Lagers (3. Foto) in drei Teilen abgebrochen ist.
Zwischen der unteren Beilagsscheibe (auf Foto 2) links und diesem Rand (hier am rechten Ende fehlend, in Gerät oben senkrecht montiert), der auf dem Gehäuseblech außen aufliegt, ist die ebenfalls abgebildete Feder (Foto 1). Darin steckt die Spulenachse mit dem Spulendorn oben und unten einer Schwung- und Bremsscheibe.
Maße:
Außendurchmesser Hülse : 13 mm
Außendurchmesser Rand : 20 mm
Gesamthöhe : 23 mm (die "Reste" daraufgelegt
Bohrung Durchmesser : ca 6,9 mm (Spulenachse selbst glatt 7mm)
Ich bräuchte so ein Teil wirklich dringend, da so das Gerät praktisch nur eine Monoröhrenverstärker ist
revfan
resized_compressed_SAM_1351.JPG
resized_compressed_SAM_1355.JPG
resized_compressed_SAM_1356.JPG
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Samstag 22. September 2012, 19:30
von cavemaen
Hallo Arno!
Ich müßte den Gesamtaufbau im Ganzen sehen, kann mir so schlecht die Funktion vorstellen.
Die gebrochene Scheibe kann man durch eine geschliffene aus dem Maschinenbau ersetzen, die Buchse kann man neu aus Messing drehen und daran vielleicht sogar etwas verbessern.
Hast Du ein Bild von der anderen Seite der T26?
Rudy
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Samstag 22. September 2012, 19:42
von hugohabicht
Hallo Arno,
sieht mir nach (Sinter?)bronze aus. Was für die Federkräfte wahrscheinlich weniger günstig ist. Ich kann Dir so ein Teil basteln; allerdings würde ich es zweiteilig machen; außen Messing oder Stahl und innen eine Bronzebüchse eingepresst. Was ich noch brauche ist lichte Weite innen zwischen abgebrochener Scheibe und aufgesteckter Scheibe oder Dicke Abbruchteile. Ferner noch den Innendurchmesser unter dem Sprengring und die Sprengringbreite. Ist hinter der Scheibe noch ein Bund auf dem diese aufsitzt oder wird sie nur durch die Feder verspannt?
Viele Grüße,
Hagen
p.s.: aber hast Du nicht 2 Jahre Ersatzteilsperre wg. Benutzung des Wortes j....silber?
.
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Samstag 22. September 2012, 23:01
von revfan
Hallo Rudy, hallo Hagen,
danke für Eure Antworten. Das Ganze war ein Teil, also die drei Trümmer der "Scheibe" waren an dem einen Ende der Hülse, auf der anderen ist eine einfach "Kerbe", in der der Sprengring sitzt. Der abgesprengte Teil liegt auf der Geräteplatte außen in einer Vertiefung auf, die Buchse geht durch die Platte, dann kommt die Feder, dann eine Beilagscheibe, die durch den Sprengring am Ende der Hülse gegengehalten wird.
Eine abfotografierte Zeichnung aus dem SM (das Original ist auch nicht besser):
Sinterlager.jpg
Hagen, Ich versuch mal die Maße anzugeben, wenn ich sie richtig verstanden habe:
Der "Überstand" der Scheibe" bzw die Auskragung gegenüber der Hülse (also die "Hutkrempe") beträgt 3 mm pro Seite, insgesamt also 6 mm mehr als die obigen 13 mm der Hülse selbst. Meine obige Angabe von 20 mm war also falsch (hatte die 3 Teile zu locker aneinandergelegt, sind doch nur 19 mm

.
Die "Dicke" der Hutkrempe beträgt 2,2 mm und ist in obigen 23 mm Gesamthöhe enthalten.
Der Sprengring ist 1 mm dick. Die Dicke der Hülse in der Kerbe für den Sprengring kann ich mit meinen Mitteln (mechanische Schublehre) nicht zuverlässig ermitteln, dürfte aber eher unkritisch sein.
revfan
P.S.: die "Ersatzteilsperre" bezog sich nur auf silberfarbene Ersatzteile

Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Samstag 22. September 2012, 23:08
von revfan
P.S.: die abgebildete kleiner Beilagscheibe saß auf der Spulenachse, ist hier also egal.
revfan
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Sonntag 23. September 2012, 08:39
von hugohabicht
Hallo Arno.
die SM-Zeichnung bestätigt zumindest mal meine Vermutung nach dem Lagermaterial. So wie ich die Zeichnung interpretiere sind das aber 4 Teile, Bundbuchse, Scheibe mit Kragen, Feder, Sprengring. Haben die wahrscheinlich mal geändert. Sinterbronze auf Zug zu belasten halte ich sowieso nicht für sehr sinnvoll. Ich baue Dir das Teil; muss allerdings die Sinterbuchse erst bestellen; habe keine mit 7mm Bohrung hier.
Viele Grüße,
Hagen
.
Verfasst: Sonntag 23. September 2012, 09:24
von hugohabicht
Ich habe mal ein grobe Skizze gemacht. Kannst Du mal prüfen ob das so passen würde?
T26_Buchse.png
Viele Grüße,
Hagen
.
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Sonntag 23. September 2012, 10:06
von revfan
Hagen,
herzlichen danke für Deine viele Arbeit. Deine Skizze ist perfekt und mit dem Matrerialmix soweit ich das verstehe, sogar eine Verbesserung gegenüber dem Original.
Die Höflichkeit würde an sich verlangen, dass ich sage, Du sollst Dir keine Mühe machen. Wenn Du so etwas aber tatsächlich selber "basteln" bzw herstellen kannst: nix wie her damit..............
Entstehende Unkosten übernehme ich bis zu 1 Mio EuR (brauche einfach das Teil).
Beste Grüße nach Cork und Umgebung
revfan
P.S. mit dem Buchsendurchmesser von 6,9 für eine 7 mm Achse hatte ich wohl ziemlichen Quatsch gemessen

Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Sonntag 23. September 2012, 10:59
von hugohabicht
revfan hat geschrieben:P.S. mit dem Buchsendurchmesser von 6,9 für eine 7 mm Achse hatte ich wohl ziemlichen Quatsch gemessen

das hatte ich fast schon vermutet. Wäre sonst nur mit einer 20 Tonnen Presse auf die Achsen gegangen

.
Sinterbuchsen bestelle ich nachher. Leider haben wir 2 mal Postlaufzeit in der Aktion drin; werde morgen doch mal telefonieren ob nicht mein örtlicher Schrauberbedarfshandel was passendes auf Lager hat.
Viele Grüße,
Hagen
.
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Sonntag 23. September 2012, 12:57
von revfan
Hallo,
für alle, die diese "alten Kästen" nicht so gut kennen, noch drei Fotos zur Orientierung über die Gesamtsituation.
Auf dem Ersten sieht man das Gerät von oben mit der (jetzt nur lose) eingesetzten rechten Spulenachse:
resized_SAM_1357.JPG
Auf dem Zweiten die Öffnung, in das obiges Lager gehört:
resized_SAM_1363.JPG
Auf dem Dritten die herausgenommene Spulenachse mit der Antriebs/Bremsscheibe, die sich im Innern des Geräts befindet:
resized_SAM_1366.JPG
revfan
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Montag 24. September 2012, 23:09
von hugohabicht
...wenn da nicht das kleine aber dennoch nicht unbedeutende Problem von Dr. Studers Wahl des Achsdurchmessers wäre die sich leider nicht mit meinem Lagerbestand an Sinterbuchsen, Innenausdrehstählen oder Reibahlen deckt wären wir mit der Genesung der T26 schon ziemlich weit ...
buchse.png
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Montag 24. September 2012, 23:16
von revfan
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Dienstag 25. September 2012, 22:16
von hugohabicht
so. Jetzt sieht das achsdurchmessertechnisch besser aus...
buchse2.png
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Dienstag 25. September 2012, 22:40
von revfan
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Dienstag 25. September 2012, 23:13
von RolfL
Ich hätte gerne 5Sterne vergeben, klasse Forum!
Netten Gruß
Rolf
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Mittwoch 26. September 2012, 08:52
von revoxidiert
Laienhafte Frage !
kann man nicht mehrere Buchsen anfertigen um
die ( jedoch wenigen ) T - 26 Besitzer zu bedienen.
Ich finde es klasse wie ihr Euch hier
untereinander helft.
Gruss
Wolfgang
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Mittwoch 26. September 2012, 09:41
von revfan
Ich bin mir sicher, die Herstellung macht richtig viel Arbeit, die Hagen, der stets die Herausforderung sucht, vielleicht einmal, aber nicht täglich machen möchte.
revfan
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Mittwoch 26. September 2012, 10:20
von hugohabicht
Hallo zusammen,
gibt es noch mehr zerbrochene T26 Lager? Wenn man die richtigen Sinterbuchsen hat ist die Sache nicht sehr aufwendig; einfaches Drehteil das eigentlich jeder in ein paar Minuten herstellen kann der eine Drehbank hat. Lager einpressen. Fertig.
Freut mich wenn ich helfen konnte eine T26 wieder zum Laufen zu bringen; muss ich mir bei Gelegenheit mal im Original ansehen (und hören)

. Aber jetzt warten wir erst einmal ab ob die Teile überhaupt passen.
Viele Grüße,
Hagen
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Mittwoch 26. September 2012, 13:13
von revfan
Hagen,
gerne würde ich Dir das Gerät einmal vorführen.
Melde Dich unbedingt, wenn es Dich wieder auf den Kontinent verschlägt.
revfan
Re: Revox T26 Spulachsenlager
Verfasst: Mittwoch 26. September 2012, 21:21
von RolfL