Seite 1 von 1

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 15:01
von Administrator
Hallo thirstyramone und willkommen hier im Forum!

Dein Ansprechpartner für eine fachgerechte Wartung und Überholung des Pultes ist ohne Frage Erich Schleicher von ES-Studiotechnik! Ruf ihn am besten einfach mal an...

http://www.es-studiotechnik.de

Gruß,

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Dienstag 2. Juli 2013, 15:57
von cavemaen
Mein Tipp:

DeoxIT D5

http://store.caig.com/s.nl/sc.2/category.188/.f

Das Zeug ist besser als alles andere, was es bisher an Sprays gab, aber mit über 20,-$ recht happich.

Rudy

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Dienstag 2. Juli 2013, 19:43
von Administrator
Hallo Rudy,

mal eine Frage...

Ich habe jetzt schon sehr oft gehört, dass diese Reinigungssprays letztendlich nichts wert sind, weil sie angeblich den Dreck nur verkleben statt ihn zu beseitigen. Logisch gedacht ist das ja auch irgendwie naheliegend weil man ja ein Mittel zum Dreck hinzu gibt und nicht den Dreck absaugt. Und in "Wohlgefallen" kann das Spray den Unrat ja auch nicht "auflösen"...

Wie verhält es sich nun also mit solchen Sprays? Vielleicht haben ja auch andere hier Erfahrungen gemacht... ?!

Gruß

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Dienstag 2. Juli 2013, 20:00
von heinzmen
Moin,

ich persönlich zerlege die Studer Potis ( ist ganz einfach) und streiche anschliessend die Leiterbahn mit einem Balistol geträngten Q-Tip ein. Die Mechanischen Führungen werden dann noch mit einem Pinsen schön mit Vaseline ein .

Habe die die beste Erfahrung mit gemacht.... schon seid Jahren...

Gruss Heinzmen

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Dienstag 2. Juli 2013, 20:42
von hugohabicht
Ich reinige alles mit Isopropanol; Achsen / Führungen werden eingefettet; die Leiterbahn bleibt trocken.

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2013, 17:54
von cavemaen
Klar, geht auch.

Bei den modernen Potis ist mir aufgefallen, dass es weniger auf der Widerstandsbahn kratzt, sondern an dem herumgeführten Gegenkontakt, Metall auf Metall kratzend und aus billigem korrodierendem Material.

Habe das Problem mit dem gerade erworbenen Festplattenrecorder Mandozzi Dart 2 von etwa 1990, in dem alle Potis kratzen.

Meine mind. 30 Jahre alte Nagra 4.2 läuft noch heute kratzfrei mit ihren Originalpotis der Marke Bradley
!! :sound:

Rudy

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2013, 22:12
von hugohabicht
cavemaen hat geschrieben:Meine mind. 30 Jahre alte Nagra 4.2 läuft noch heute kratzfrei mit ihren Originalpotis der Marke Bradley[/b]!! :sound:
Hallo Rudy,
sind das die gleichen wie Allen-Bradley (die bei Studer A8xx drin sind)? Oder ist das eine andere Firma?
Viele Grüße,
Hagen

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 12:15
von studer289
Grüezi zusammen

Auch bei meinen Nagras konnte ich bis jetzt eigentlich nie kratzprobleme feststellen,sind aber auch selten im einsatz..
Bei den Studer-pulten 289 habe ich viele potis zerlegt,vorsicht die zungen brechen gerne ab :? kontaktreiniger gibts bei mir keine.
Spätere potis sind bei Studer wohl genietet,also nicht so einfach zu öffnen und zu schliessen.

Mit regen grüssen aus der zentralschweiz

Clemens

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 12:19
von studer289
Und die panorama potis sind wie es aussieht die selben wie bei Nagra,auch in den einschüben waren es nicht die billigsten.

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 12:29
von cavemaen
Ich grüße Euch!

Ja Hagen, das müssen die Potis von Allen Bradley sein - extrem robuste Ware!

Hatte mal eines geöffnet und festgestellt, dass der innenlaufende Ringkontakt schön eingefettet ist.

Die Wiederstandsbahn ist schön massiv ausgeführt und für die Ewigkeit gebaut.

Von Penny & Giles hatte ich mal einen Fader aus leitendem Plastik. Der Vorbesitzer hatte den innerlich mit Spray geflutet und das Teil zerstört.

Auf dem leitenden Kunststoff wird ein Besen zur Kontaktbahn geführt, der irgendwann auch den Staub wegfegt.

Durch den Spray verklebte der Besen und kratzte nur nur irgendwo punktuell und mußte ersetzt werden.

Nachteil: der Besen ist beim Stereofader extrem schwer justierbar, um einen 0,5dB Gleichlauf zu erhalten!

Auch extrem robust waren die Fader von Eckmiller und Danner, sowie die ganz alten Riesenpotis von Preh in Röhrenradios; null Probleme!

Daher wurde Preh warscheinlich auch plattgemacht... :(

Rudy

Re: 169 reinigung potis wie?

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 16:16
von hugohabicht
Ja Rudy, langlebige Produkte sind leider heute bei den Firmen und der Mehrheit der Verbraucher nicht mehr gefragt.