Hallo Ulf!
Dann wurde das Board halt später nachgerüstet, nehme ich mal an.
Die Bastelmaschinen von Vollmer hatten auch Luftdämpfer drin und die Telefunken M10. Diese laufen trocken und wirken nur in Verbindung mit Luft.
Beim Service wird der Kolben gezogen und das Röhrchen (Zylinder) gereinigt, da Staub die Wirkung aufheben und sogar blockieren kann!
Aufgefallen ist mir in den jahrzehnten nur, dass ich weder bei T9, M5, M10 - Maschinen mal Lager gewechselt habe.
Lager wurden fällig bei Revox A77, A700 und später an der PR99.
Die Dinger sind derart butterweich, dass man bei der Montage leicht diese Lagerchen zerstört!
Ganz weich sind auch Lager von INA. Habe schon mehrere in der langsamlaufenden Gummiandruckrolle der M15A getauscht.
Da ich früher in der Logistik eines großen Automobilkonzerns tätig war und viel mit der Qualitätskontrolle zu tun hatte, wurden von INA nur Nadellager in den Schalträdern der PKW-Getriebe verwendet.
Hochbelastbare Lager wurden vorzugsweisen von SKF, FAG und Timken verwendet, letztere wurden auch mit einem geringen Einpressdruck (Vorspannung) verarbeitet.
Lager anderer Lieferanten setzten sich noch in den ersten 300-600km und wurden stark vorgepresst und die Getriebe liefen anfangs auch schwer.
Warum schreibe ich das?
Nun, hochwertige und teure Lager machen nur an hoch beanspruchten Stellen Sinn und brauchen auch eine gewisse Einlaufzeit.
Weiche Lager - richtig montiert vorausgesetzt - laufen ruhiger, ohne lange Einlaufzeit und sollten geschlossen sein (Zusatz ZZ oder 2Z).
Leider haben sich die Schlingel von Fabrikanten was einfallen lassen, um der Lebensdauer von Wälzlagern entgegenzukommen, man will ja Umsatz machen:
Man füllt wenig, aber stark wasserhaltiges Fett in die Lager ein.
Anfangs laufen die super leicht, aber bei Erwärmung verdunstet die Feuchtigkeit und das Restfett oftmals mit.
Dann kreischen die Lager, bekommen Spiel und man bekommt Billigst-Nachbauteile selbst über den Markenvertrieb aus unbekannten Quellen zum Markenpreis geliefert, 2. oder 3. Wahl wird in iiBäh entsorgt!
Ein Ing. von Telefunken berichtete mir, dass Konstanz "abgerollte Lager" bezogen hatte, also einzeln qualitätsgeprüft.
Der Einkaufspreis soll ein zigfaches von ungetesteten Lagern gewesen sein.
Ich habe selbst Schrott eingekauft in Form von Tonwellenlagern M15A;
3 von 4 Lagern machten Geräusche und mußten wieder raus, Original SKF!
Ein Freund von mir hatte kürzlich fast sein Hinterrad an seinem Passat verloren, nachdem ihm zwei Jahre zuvor von der Werkstatt genau dieses Lager eingebaut wurde, alle andere drei Radlager sind original nach jetzt über 400.000km.
Das nur mal als Beispiel, wie wir Kunden und Endverbraucher getäuscht werden.
Hier mal ein Beispiel darüber, welche Arten und Spezifikationen es allein bei Rillenkugellagern von SKF gibt:
http://www.skf.com/de/products/bearings ... index.html
Rudy