Seite 1 von 1

M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2013, 22:33
von Bricksounder
Hallo Freunde des magnetisierbaren Senkels,

Die M15A ist robust, zuverlässig und klanglich ohne Fehl und Tadel...

fein ... wenn sie nicht soooo hässlich wäre
hinzu kommt die Betriebslage, flach dastehend macht das gute Stück wenig her ?!?!?!

Was denkt Ihr
würde die Maschine Ihren Dienst auch so im 60° Winkel langfristig verrichten ???
also sagen wir mal "nicht ganz aufrecht stehend"
packen das die Lagerungen, Bremsen etc. dauerhaft ???

dann müsste man ja "nur" noch eine "schöne" Verkleidung (z.B. Holzseitenteile) bauen
ggfs. einige Bleche erneuern oder vlt. nur neu lackieren, eben bitte nicht in hammerschlagbraun,
und dann ließe sich so einem Teil vlt. auch optisch etwas abgewinnen ???

nützt aber alles nix wenn dann die Betriebssicherheit auf dem Spiel steht :(

wäre mal wieder für Eure Einschätzung dankbar

vorweihnachtliche Grüße

Ralf

(wenn ich neue Blechteile mache ... könnte ich ja auch ein paar mehr machen... ???)

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 10:32
von heinzmen
Moin Ralf,

mit " hässlich " hast du vollkommen recht.....
Ich denke aber das du die Maschine im 60 Grad Winkel ohne weiteres betreiben kannst... warten wir mal was Rudy dazu sagt denn er hat ja alle Service Manuals in dem die Betriebssicherheit Garantiert ist....
Studer garantiert dir den Winkel von 0 bis 90 Grad.... und warum sollten die Lager da nicht halten ???
Dann kommt noch hinzu das wir ja die Maschinen im Dauereinsatz haben 365 Tage und 24 Stunden immer voll Power ...

Gruss Heinzmen

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 12:58
von cavemaen
Danke die Herren, zuviel der Ehre!

Die M15 und M15A können durchaus dauerhaft senkrecht stehend betrieben werden.

Das gesamte Laufwerk mit überdimensionierten Lagern und Bremsen macht das gar nichts, nur bei leichter Schwergängigkeit des Gummiandruckarms aufgrund Wartungsmangels oder Kälte kann der Magnet eventuell nicht voll und schnell genug durchziehen, oder sogar auf dem Band und Tonwelle liegen bleiben.

Auf der Laufwerkkarte BC-LG... (Laufwerk-Logik) wird nur kurz ein starker Anzugsstrom für den Magnet ausgegeben, der Millisekunden später in einen schwächeren "Haltestrom" umgeschaltet wird, damit der Haltemagnet des Gummiandruckarms nicht heiß wird.

Die Endstufe dafür ist ein Triac auf der Steckkarte BC-WS.... sitzt.

Auf dieser Karte sitzt übrigens die gesamte Leistungssteuerung der Wickelmotoren, Bremsen ect.

Denkt bei senkrechtem Betrieb bitte an ausreichende Lüftung und an den Schutz vor dem Netzteil und Laufwerksteuerung - zwei der Laufwerksteckkarten führen Netzspannung!!

Rudy

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 16:48
von revfan
Hallo,

"blechmäßig" wäre nach meinem Geschmack eigentlich nur das obere Abdeckblech gefordert. "Unten rum" finde ich das Design der M15a völlig in Ordnung.

revfan

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 17:30
von Bricksounder
Danke Jungs,

prima ... und schon habe ich ein Projekt für 2014 :D

das Bild von Rudi macht schon mal Mut ...
... ja ich werde mal sehen inwiefern sich da noch designtechnisches Potential heben lässt

ich berichte wieder

Grüße Ralf

falls noch jemand ein Bild oder Komentar hat ... gerne her damit

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 21:19
von hugohabicht
Bricksounder hat geschrieben:... wenn sie nicht soooo hässlich wäre...
Ganz meine Meinung. Da bringt auch Senkrechtstellen nicht viel. Sorry Ralf, aber Du hattest nach unseren (subjektiven) Kommentaren gefragt :lol: .

Eine schöne geschliffene und glanzeloxierte Frontplatte bringt aber vielleicht den gewünschten Effekt (Stichwort "Japansilber"; hier an anderer Stelle schon diskutiert :lol: :lol: :lol: )

Viele Grüße,
Hagen

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2013, 11:06
von Bricksounder
Moin Hagen,

freut mich das Du meine Einschätzung bestätigst ... :D

ja die Frontplatte ist ein (wenn auch überschaubarer) Lichtblick ...
- naja die Zeitanzeige ... in zeitloser Eleganc
- der Umspul-Knebel direkt aus der Maschinenschlosserei
- und die Klebeschiene zur Abdeckung des Betriebsstundenzählers im Nachkriegsdesign

so alles andere sieht dann nur noch schlimmer aus ... :lol:

aber das ist doch eine Herausforderung
und der Einsiegslevel bietet auch einem durchschnittlichen Heimwerker eine echte Chance...

... gib mir ein halbes Jahr ... und Du wirst sehen ... die Maschine sieht dann nicht schlimmer aus :?:

Grüße Ralf

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2013, 16:32
von cavemaen
Habe im Keller noch mehrere gebrauchte Frontplatten der M15A gefunden, falls jemand Farbversuche machen möchte.

Im Net ist ein Bild eines EMT 950, den jemand kaminrot lackierte, sieht rattenscharf aus:

http://www.audiodoo.de/uploads/tx_pnmau ... 50_sm2.jpg

Hier eine schwarze M15A aus einem ZDF-Studio (da silbern die Lampen reflektiert):

http://tonbandgeschichte.studerundrevox ... eo-zdf.jpg

weitere Ideen nehme auch ich gerne auf.

Leuchtende Grüße, :idea:

Rudy

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2013, 18:27
von revfan
Hallo,

ich glaube nicht, dass einfaches Umlackieren die Lösung ist. Da darf man nachher die Maschine nicht mal mehr anfassen. Einmal kurz im Betrieb an einen Bandteller gekommen.........

Um den hardcore "Japandesign - Fan" zu überzeugen muss da schon was Eloxiertes her :lol:

Schwarz würde mir allerdings auch nicht so toll gefallen. Das Zählwerk finde ich eigentlich ganz o.k, die funktionell hervorragende Klebeschiene ist allerdings optisch in der Tat eine Zumutung.

revfan

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2013, 21:30
von firstthird
Die Klebeschiene gab´s auch in Edelstahl. Ein paar dieser Exemplare haben den Weg in meine Lagerhaltung gefunden...

Frank

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Montag 23. Dezember 2013, 18:18
von cavemaen
Hilpert in Hamburch hatte mal die aufklebbaren Hohlbahn-Klebeschienen der M21 verkauft, die besten wo gibt!

Die kamen vom Peter Westphal (vermutlich Norderstedt), der auch die feinmechanisch sehr präzise gearbeiteten original Vorkopfscheren aller Telefunken-Maschinen fertigte.

Schönes Kerzenfest an alle!

Rudy

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Montag 23. Dezember 2013, 21:30
von Bricksounder
Hallo Frank,

bist Du sicher das Du eine Version in Edelstahl hast ???
ich kenne nur noch eine Version aus Alu (davon habe ich 2 Stück hier liegen)
(und die hab ich auch vom Kai (Hilpert Tonstudiotechnich aus Hamburch)

???

Grüße Ralf

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Montag 23. Dezember 2013, 22:59
von firstthird
Hallo Ralph,

ich habe hier nicht die Möglichkeit metallurgischer Untersuchung. Ich glaube, sie im letzten Jahrtausend als Edelstahl Ausführung gekauft zu haben.
Sie liegt seither zusammen mit 4 anderen in meinem kleinen Lager. Ich habe mich einfach an die Kunststoffteile gewöhnt, daß ich sie allein wegen der Optik nicht getauscht habe.

Hier ein Bild, allerdings auf einer A80:
Schneideschiene.JPG
Warum das Programm das Bild beim Hochladen dreht habe ich nicht herausgefunden.

Viele Grüße
Frank

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Montag 23. Dezember 2013, 23:08
von Bricksounder
Danke Frank,

Deine sehen nochmal ein bischen anders aus als mein (von Kai Hilpert)

könnten natürlich aus Edelstahl sein

Grüße Ralf ... der die Schönheit der Kunststoffklappe noch nicht erkennen konnte :lol:

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Montag 23. Dezember 2013, 23:33
von heinzmen
Na so schön ist aber dieser riesen Trümmer auch nicht.... was kleines dezentes hätte doch viel mehr für das Auge...
denn das Auge "isst" mit....

Gruss Heinzmen

Re: M15 A in 60° Stellung betreiben ???

Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2013, 14:22
von cavemaen
Frank, Deine Bandschere ist auch von Peter Westphal, habse im Prospekt.