Seite 1 von 1
Studer 970 Faderersatz
Verfasst: Samstag 12. Juli 2014, 11:52
von Michel
Moin,
ich habe bereits schon von Jean eine Auflistung der Fader für das 970 gefunden, jedoch widerspricht es den Angaben der verbauten Fader in meinen Kanalzügen. Deswegen wollte ich fragen, ob mir da jemand nochmal auf die Sprünge helfen kann bei Penny & Giles die korrekten Fader zu finden.
Auf meinen eingebauten Fadern stehen folgende Bestellnummern:
Mono Fader:
1.960.011.81 (steht direkt auf dem verbauten Fader) und RE1250
In den Unterlagen steht aber die Nummer 1.960.011.00
5 kOhm
Stereo Fader:
1.960.012.81 (steht direkt auf dem verbauten Fader) und RE1332
In den Unterlagen steht aber die Nummer 1.960.012.00
2x5 kOhm
Welche Penny & Giles Fader wären äquivalent dazu?
Ich bin wegen meiner Zahlen und der gefundenen Angaben im Forum verwirrt
Vielen Dank!
Re: Studer 970 Faderersatz
Verfasst: Sonntag 13. Juli 2014, 17:56
von cavemaen
Das leitende Plastik war den Einkäufern zu teuer, man kaufte Fader u.a. bei Panasonic ein.
Re: Studer 970 Faderersatz
Verfasst: Montag 29. September 2014, 14:06
von Michel
Moin,
P+G hat nun die Broschüre und Bestellsoptionen verändert und ich komme mit den Infos aus dem Forum leider bei der Bestellung nicht weiter.
Kann mir einer helfen, welche Optionen ich vor allem bei den "Switch" und "knob" Angeboten wählen soll?
http://www.penny-giles.de/getattachmen ... sept11(EN)
VG
Michel
Re: Studer 970 Faderersatz
Verfasst: Samstag 25. Juli 2015, 20:07
von Michel
Nach etwas längerer Zeit habe ich alle meine Fader komplett auseinandergenommen, gereinigt und wieder zusammengesetzt.
Obwohl die Kohlebahnen, die Slider wie auch der Rest gut ausschauen und die Fader jetzt tadellos "schieben", knacken ein paar in bestimmten Stellungen noch.
Hat jemand noch Tipps, was ich noch "optimieren" könnte. Ich hatte gelesen, daß man auch ein Kontaktfett auf die Slider aufbringen können, damit die Kontakte besser sind.
Ich wäre über weitere Tipps sehr dankbar.
Viele Grüße!
Re: Studer 970 Faderersatz
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 14:52
von cavemaen
Auf keinen Fall Fett.
Mit jedem mir bekanntem Mittel verändert man den Widerstand zwischen Widerstandsbahn und dem Kontaktnehmer (Schleifer) und der Wert (Ohm) stimmt nicht mehr.
Bei Reglern von Danner passiert das selten und wenn, dann verändere ich den Schleiferhalter so, dass er geringfügig neben der alten Bahn läuft, quasi auf anderer Spur.
Das leitende Plastik von
Penny & Giles ist wunderbar - solange da kein Schmutz rankommt.
Haut da mal jemand unüberlegt was flüssiges rein, ist der "Abtastbesen" verklumpt und Schrott.
Bei Stereo-Fadern kommt zusätzlich noch hinzu, dass dann beide Bahnen nicht mehr synchron laufen und die Aufarbeitung im Werk unumgänglich wird!
Studer hat (vom Hören sagen) Fader bei Panasonic und Alps gekauft....
http://www.cw-industrialgroup.com/About ... Giles.aspx
Re: Studer 970 Faderersatz
Verfasst: Dienstag 14. November 2017, 15:04
von Tasos
Hallo Michel
Zwischen den 1.960.011.00 und 1.960.011.81 besteht nur eine kleiner Hardware modifikation d.h. es ist ein sogenanntes POM gleidager ersetzt worden
Original ist ein weises silikon (T stück) durch ein neues brauner POM lager ersetz worden dass eine besseren Lauf hat.
Studer Fader Original
Mono 1.960.011.81
Stereo 1.960. 012.81
P&J Fader äquivalent auch von Studer erhältlich
Mono 1.960.031.00
Stereo 1.960.032.00
Da Studer lange eigene Fader gebaut hat, waren sie mit der Zeit zu teuer für die Pruduktion deshalb hat sich Studer für P&J Fader etschieden zeitgleich
mit dem Verkauf von Studer an Soundcraft GB von da an ging es Bergab.
Die Alps Fader sind bei billigeren Pulten eingebaut worden wie OA 1000, OA 500 u.s.w.
Original Studer Mono Fader VP: 300CHF P&J 80 CHF ALPS ca: 15CHF.
Ich könnte dir Mono oder Stereo Fader besorgen wenn du möchtest natürlich nicht mit den obigen Preise.
Gruss Tasos
Re: Studer 970 Faderersatz
Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 19:43
von cavemaen
Das was bei Potis und Fadern nach dem Reinigen noch immer Störungen verursacht, ist das Schleiferhalteblech, wo Metall auf Metall kratzt.
Aus diesem Grunde sind in professionellen Studioreglern von Danner Wickelfedern drin, um genau das auszuschließen!
Spätere Flachbahnregler erhielten eine zweite parallel laufende Kohlebahn.
Bei Fadern von Eckmiller und dem Reichsrundfunk werden mehrere Kontakte mit Einzelwiderständen überlappend abgefahren, so dass immer 1-2 Kontakte im Arbeitsbereich verbunden sind.
(Beim Eckmiller sind es übrigens 122 Kontakte mit handverlöteten Einzelwiderständen!)
Zur Reinigung und Pflege von Fadern und Potis (außer China-Schrott) empfehle ich Deoxit D5.
Rudy