A807, zwei Fragen
Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 12:03
Hallo zusammen,
neben der Reparatur meiner B67 hat auch die A807 etwas Liebe bekommen. Ein paar Fragen taten sich auf...
1) Beim Reinigen sind mir die zwei Bandhebel aufgefallen, deren "Hülsen", über die das Band läuft, leicht eingeschliffen sind. Allerdings sind die Teile auch drehbar, aber verhälsnismäßig schwergängig. (siehe Bild). Sollten diese leichtgängig sein und sich beim Bandkontakt (schneller Vorlauf/Rückspulen) mitdrehen, oder stehen die still und das Band schleift darüber? Wie ist das gedacht?
2) Wie kann ich erkennen, ob ich eine A807 MK1 oder MK2 habe? Haben beide HX PRO? Nach dem maximalen Spulendurchmesser zu urteilen ist das bei mir eher eine MK1, habe aber nur Vergleichsbilder im Internet... ist eine Identifikation vielleicht über die Seriennummer möglich?
Ich kann diese Maschine selbst auf alte BASF / AGFA Consumertapes sowas von akkurat einmessen, dass mir das fast nicht normal erscheint!
Dabei ist nichteinmal der Repro-Zweig zweifelsfrei justiert, da ich (noch) keine Justierbänder habe.. bestelle aber bald entsprechende.
Vorallem im Höhenbereich... das Einmessen geht ja bei dieser Maschine über das Tastenfeld sehr einfach und ist schnell gemacht, deshalb hab ich spaßeshalber neben "meiner" Bandsorte SM468 auch mal ein paar andere Tapes eingemessen und bin mehr als erstaunt, was die Maschine zu leisten vermag. z.B. altes BASF DP26, bei 19cm/s und saftigem Pegel... für mich keine Differenz zwischen Vor- / Hinterband..
selbst wenn ich mit dem Tongenerator bei Vollaussteuerung durchsweepe, gibt es zu den Höhen hin maximal einen Abfall von 3db..
Ich würde mich über ein paar Meinungen freuen!
LG Ben
neben der Reparatur meiner B67 hat auch die A807 etwas Liebe bekommen. Ein paar Fragen taten sich auf...
1) Beim Reinigen sind mir die zwei Bandhebel aufgefallen, deren "Hülsen", über die das Band läuft, leicht eingeschliffen sind. Allerdings sind die Teile auch drehbar, aber verhälsnismäßig schwergängig. (siehe Bild). Sollten diese leichtgängig sein und sich beim Bandkontakt (schneller Vorlauf/Rückspulen) mitdrehen, oder stehen die still und das Band schleift darüber? Wie ist das gedacht?
2) Wie kann ich erkennen, ob ich eine A807 MK1 oder MK2 habe? Haben beide HX PRO? Nach dem maximalen Spulendurchmesser zu urteilen ist das bei mir eher eine MK1, habe aber nur Vergleichsbilder im Internet... ist eine Identifikation vielleicht über die Seriennummer möglich?
Ich kann diese Maschine selbst auf alte BASF / AGFA Consumertapes sowas von akkurat einmessen, dass mir das fast nicht normal erscheint!
Dabei ist nichteinmal der Repro-Zweig zweifelsfrei justiert, da ich (noch) keine Justierbänder habe.. bestelle aber bald entsprechende.
Vorallem im Höhenbereich... das Einmessen geht ja bei dieser Maschine über das Tastenfeld sehr einfach und ist schnell gemacht, deshalb hab ich spaßeshalber neben "meiner" Bandsorte SM468 auch mal ein paar andere Tapes eingemessen und bin mehr als erstaunt, was die Maschine zu leisten vermag. z.B. altes BASF DP26, bei 19cm/s und saftigem Pegel... für mich keine Differenz zwischen Vor- / Hinterband..
selbst wenn ich mit dem Tongenerator bei Vollaussteuerung durchsweepe, gibt es zu den Höhen hin maximal einen Abfall von 3db..

Ich würde mich über ein paar Meinungen freuen!
LG Ben