Seite 1 von 1

A807, zwei Fragen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 12:03
von benmuetsch
Hallo zusammen,

neben der Reparatur meiner B67 hat auch die A807 etwas Liebe bekommen. Ein paar Fragen taten sich auf...

1) Beim Reinigen sind mir die zwei Bandhebel aufgefallen, deren "Hülsen", über die das Band läuft, leicht eingeschliffen sind. Allerdings sind die Teile auch drehbar, aber verhälsnismäßig schwergängig. (siehe Bild). Sollten diese leichtgängig sein und sich beim Bandkontakt (schneller Vorlauf/Rückspulen) mitdrehen, oder stehen die still und das Band schleift darüber? Wie ist das gedacht?


2) Wie kann ich erkennen, ob ich eine A807 MK1 oder MK2 habe? Haben beide HX PRO? Nach dem maximalen Spulendurchmesser zu urteilen ist das bei mir eher eine MK1, habe aber nur Vergleichsbilder im Internet... ist eine Identifikation vielleicht über die Seriennummer möglich?

Ich kann diese Maschine selbst auf alte BASF / AGFA Consumertapes sowas von akkurat einmessen, dass mir das fast nicht normal erscheint!

Dabei ist nichteinmal der Repro-Zweig zweifelsfrei justiert, da ich (noch) keine Justierbänder habe.. bestelle aber bald entsprechende.

Vorallem im Höhenbereich... das Einmessen geht ja bei dieser Maschine über das Tastenfeld sehr einfach und ist schnell gemacht, deshalb hab ich spaßeshalber neben "meiner" Bandsorte SM468 auch mal ein paar andere Tapes eingemessen und bin mehr als erstaunt, was die Maschine zu leisten vermag. z.B. altes BASF DP26, bei 19cm/s und saftigem Pegel... für mich keine Differenz zwischen Vor- / Hinterband..

selbst wenn ich mit dem Tongenerator bei Vollaussteuerung durchsweepe, gibt es zu den Höhen hin maximal einen Abfall von 3db.. :o

Ich würde mich über ein paar Meinungen freuen!

LG Ben

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 21:32
von heinzmen
Moin Ben,

die Hülsen müssen fest sein und sollten sich nicht drehen.

Die MKII hat eine SN ab 10000.

MKI = XLR Buchsen nebeneinander MKII = XLR Buchsen übereinander......


Gruss Heinzmen

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 16:10
von benmuetsch
Hey Heinzmen,

das nenne ich solide Info! Danke für. Hast Du auch eine Idee zu der Dolby HX Pro Geschichte?

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 09:55
von revfan
Hallo,

soweit ich weiß, hat die MKII immer Platz für 30 cm Teller, also 1000m Standardband anstelle von 720m bei den 26,5 cm Tellern der MK I und auch immer HX Pro.

Die MKI soll es auch mit HX Pro gegeben haben, normalerweise hatte sie es aber nicht - aber: keine Garantie.

Das müsste sich aber nach einem Blick in das Innere des Geräts klären lassen. Ich glaube mich ganz dunkel erinnern zu können, dass man das HX Pro auch mit irgendwelchen beschrifteten Jumpern innen ausschalten kann, möchte allerdings meine MKII jetzt nicht ohne Not öffnen. Wenn der Jumper da ist, müsste also auch HX Pro vorhanden sein.

Vermutlich hilft auch ein Vergleich der Servicemanuale weiter. Bei dem für dier MK II ist - nach Erinnerung - auch das HX Pro beschrieben. Wenn man das Manual neben eine MK I legt, müsste sich also auch dort das HX Pro finden lassen.

revfan

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 13:57
von benmuetsch
So... danke auch an revfan! Also ich habe definitiv die Mk I, sowohl die Seriennummer - was ja ansich schon eindeutig ist - als auch die Tatsache mit der maximalen Bandkapazität sprechen dafür.

Ich hatte die Maschine mal offen, aber sie ist ja innen anders, als diejenigen mit separaten Karten. Daran ließe es sich ja leicht rausfinden.

Anscheinend sind ja Steckkarten von A810, 812, 816 und 820 untereinander kompatibel. Da gibt es den 1.820.811 Record Amplifier, der das HX Pro mitbringt, es steht auch auf dem Platinenrücken.

Es bleibt spannend.. ich werde berichten. :lol: :idea:

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 19:35
von heinzmen
Mach dir keine Hoffnung...

die Karten der A810 bis A820 passen NICHT in die A807. Die 807 ist ganz anderst aufgebaut....

Gruss Heinzmen

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 09:44
von benmuetsch
Heinzmen wie kommst du denn darauf? :-)

Genau das hatte ich ja oben geschrieben! :idea:

Ich meinte ja nur, bei einer A810 - A820 würde es ja auf dem Rec Amplifier draufstehen.

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 21:19
von cavemaen
Heinz hat Recht;

die A807 hat völlig andere kompakt aufgebaute Elektronik drin, welche mich eher an die des EMT 938 erinnert.

Der hat nur 2 Hauptkarten drin.

In der A807 sind keine Einzelsteckkarten drin, wie sie die A810 bis 820 hat, sondern großflächige Elektronik, welche mich an Produkte aus Japan erinnert.

Bilder darf ich nitt veröffentlichen, sonst bekomm' ich Mecker...

Bilder-Link:

http://forum.videohifi.com/discussion/1 ... peciale/p1


Rudy

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Samstag 30. Juli 2016, 10:24
von heinzmen
@ Rudy,

jetzt bekommste wieder mecker da du wieder einen " Google Link " getextet hast.... :lol:

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Montag 1. August 2016, 14:06
von cavemaen
Mist, jetzt wird man mich wohl hier sperren & rauswerfen....... :(

Re: A807, zwei Fragen

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 17:55
von Administrator
Naja Leute...

es ist ja eigentlich auch nicht soooo schwer statt dem Google Link einfach den Link zur eigentlichen Seite zu posten - zumindest denke ich, dass jeder der dieses Forum bedienen kann, dies auch gerade noch auf die Reihe bekomme sollte... :P

Nochmal zur Erklärung:

Wenn man auf der Seite von Google ist, dann steht da rechts oben: "Webseite mit diesem Bild". Den Link klickt man an und verwendet dann die Zieladresse die im Browser angezeigt wird - ganz easy eigentlich. Ich habs jetzt oben mal ausgebessert...