B215 macht nicht was es soll
Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 10:16
Guten Morgen liebe Gemeinde,
ich habe mich ganz frisch hier angemeldet, da ich vor kurzem an einen defekten B225 gekommen bind und gestern an einen B215.
Das Design und die Verarbeitung haben mich einfach gepackt.
Den B255 konnte ich mit einem Kondensatorwechsel, einer gründlichen Reinigung und Schmierung der Mechanik wieder zum Laufen bringen.
Mit dem B215 scheint es schwieriger zu sein. Der Vorbesitzer hat teilweise die Kondensatoren tauschen lassen. Die Elkos wurden auf der System-Control und der Capstan Platine vollständig und auf der Dolby Platine teilweise getauscht. Angeblich lief das Deck danach etwa noch 5 Stunden bis es sich verabschiedete.
Bei mir angekommen, habe ich es erst einmal angeschlossen und ohne, dass ich etwas drückte fingen beide Capstan Motoren sich an zu drehen und der Tonkopf wurde angezogen.
Außerdem zeigte das Display mit sehr schlechtem Kontrast alle Zeichen an.
Nach der eindrucksvollen Begrüßung habe ich den Revox direkt vom Netz genommen. Die Lötstellen habe ich als erstes inspiziert und was soll ich sagen? Das hätte besser jemand mit mehr Erfahrung löten sollen - die Hälfte der Lötpads sind angehoben oder abgerissen. Trotzdem wurden alle Stellen so gebrückt, dass Kontakt da ist. Ganz böse Lötstellen habe ich mal nach gelötet und sauber gemacht, aber das Brachte auch keine Veränderung. Auf Tastatureingaben reagiert das Gerät auch nicht.
Die ganzen Spannungen sind auch da und auf dem Oszi konnte ich keine Welligkeit feststellen. Die einzige Spannung, die etwas aus der Reihe tanzt ist die +22V mit etwa 26V.
Jetzt zu dem Problem was mir wirklich sorgen macht:
Der ADP-Prozessor (IC5) der mit dem Quarz verbunden ist und den Systemtakt erzeugen soll, wird relativ warm. Relativ warm heißt, dass er sehr warm ist und mir schon fast heiß vorkommt.
Leider wird der Systemtakt auch nicht richtig erzeugt, wenn ich das richtig gemessen habe. Statt 6MHz messe ich nur etwa 3,3MHz mit 1mV pp (gemessen an Pin 15 der beiden anderen Prozessoren)
Wenn ich IC5 ausstecke, bleibt exakt das selbe Fehlerbild. Manchmal springen sogar die Wickelmotoren an.
Ohne alle drei Prozessoren, gibt es immer noch keine Veränderung.
Kann es sein, dass wirklich IC5 defekt ist, oder soll ich lieber überprüfen, warum sich das Laufwerk ohne Anweisungen selbstständig macht?
Jetzt noch mal kurz was zu mir:
20 Jahre alt, studiere technische Informatik, wohne bei Wetzlar in mittel Hessen, betreibe Hobbyelektronik richtig intensiv schon seit 5 Jahren, den Lötkolben habe ich in der Hand seit dem ich denken kann.
Wenn ich nicht an hirnrissigen Elektronikideen bastel, rapariere ich am liebsten alte Hifi Geräte.
Gruß Johannes
ich habe mich ganz frisch hier angemeldet, da ich vor kurzem an einen defekten B225 gekommen bind und gestern an einen B215.
Das Design und die Verarbeitung haben mich einfach gepackt.
Den B255 konnte ich mit einem Kondensatorwechsel, einer gründlichen Reinigung und Schmierung der Mechanik wieder zum Laufen bringen.
Mit dem B215 scheint es schwieriger zu sein. Der Vorbesitzer hat teilweise die Kondensatoren tauschen lassen. Die Elkos wurden auf der System-Control und der Capstan Platine vollständig und auf der Dolby Platine teilweise getauscht. Angeblich lief das Deck danach etwa noch 5 Stunden bis es sich verabschiedete.
Bei mir angekommen, habe ich es erst einmal angeschlossen und ohne, dass ich etwas drückte fingen beide Capstan Motoren sich an zu drehen und der Tonkopf wurde angezogen.
Außerdem zeigte das Display mit sehr schlechtem Kontrast alle Zeichen an.
Nach der eindrucksvollen Begrüßung habe ich den Revox direkt vom Netz genommen. Die Lötstellen habe ich als erstes inspiziert und was soll ich sagen? Das hätte besser jemand mit mehr Erfahrung löten sollen - die Hälfte der Lötpads sind angehoben oder abgerissen. Trotzdem wurden alle Stellen so gebrückt, dass Kontakt da ist. Ganz böse Lötstellen habe ich mal nach gelötet und sauber gemacht, aber das Brachte auch keine Veränderung. Auf Tastatureingaben reagiert das Gerät auch nicht.
Die ganzen Spannungen sind auch da und auf dem Oszi konnte ich keine Welligkeit feststellen. Die einzige Spannung, die etwas aus der Reihe tanzt ist die +22V mit etwa 26V.
Jetzt zu dem Problem was mir wirklich sorgen macht:
Der ADP-Prozessor (IC5) der mit dem Quarz verbunden ist und den Systemtakt erzeugen soll, wird relativ warm. Relativ warm heißt, dass er sehr warm ist und mir schon fast heiß vorkommt.
Leider wird der Systemtakt auch nicht richtig erzeugt, wenn ich das richtig gemessen habe. Statt 6MHz messe ich nur etwa 3,3MHz mit 1mV pp (gemessen an Pin 15 der beiden anderen Prozessoren)
Wenn ich IC5 ausstecke, bleibt exakt das selbe Fehlerbild. Manchmal springen sogar die Wickelmotoren an.
Ohne alle drei Prozessoren, gibt es immer noch keine Veränderung.
Kann es sein, dass wirklich IC5 defekt ist, oder soll ich lieber überprüfen, warum sich das Laufwerk ohne Anweisungen selbstständig macht?
Jetzt noch mal kurz was zu mir:
20 Jahre alt, studiere technische Informatik, wohne bei Wetzlar in mittel Hessen, betreibe Hobbyelektronik richtig intensiv schon seit 5 Jahren, den Lötkolben habe ich in der Hand seit dem ich denken kann.
Wenn ich nicht an hirnrissigen Elektronikideen bastel, rapariere ich am liebsten alte Hifi Geräte.
Gruß Johannes