Seite 1 von 1

Pause-Taste B215

Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:26
von vfrhansi
Hallo an alle Revoxfreunde,

heute konnte ich meine kleine Gerätesammlung wieder erweitern und habe ein B215 in sehr gutem
Zustand erhalten. Natürlich sofort ausgepackt und getestet. Soweit funktioniert alles perfekt, mir ist nur aufgefallen, daß die Pause-Taste bei der Aufnahme korrekt wie im Manual beschreiben funktioniert,
jedoch bei der Wiedergabe keine Funktion hat. Ist hier etwas defekt oder evtl. so beabsichtigt ?
Für Tips und Hinweise danke ich euch schon im Voraus !

Viele Grüße aus Sonneberg
Gunther

Re: Pause-Taste B215

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 17:32
von Niederberger Jean
ciao Gunther
Ich habe einige komplett revidierte Revox B-215 und B-215S und kann bestätigen das die Pausentaste bei Wiedergabe ohne Funktion ist.

Re: Pause-Taste B215

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 18:44
von vfrhansi
Hallo Jean,
herzlichen Dank für die prompte Antwort. Ich war nur etwas verwundert, da keines der mir bekannten
Tape Decks die Pause Taste bei der Wiedergabe deaktiviert. Bin jetzt gerade dabei das Innenleben zu säubern und die Sinterlager anschließend neu mit PDP65 zu beölen. Von den klanglichen Qualitäten bin
ich absolut begeistert und als Feinwerktechniker bzw. Maschinenbauingenieur kann ich vor der Konstruktion des Laufwerkers nur den Hut vor Willi Studer und seinem Team ziehen .
Ich bin sicher, daß mir das Tape Deck noch viele Jahre Freude bereiten wird !

Mit herzlichen Grüßen aus Sonneberg nach Lugano
Gunther Pistor

Re: Pause-Taste B215

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 19:42
von eyes
G`scheidhaferlmodus ein:

Das mit dem Sinterlager ölen würde ich nochmals überdenken..................wenn da nichts zerlegt wurde, dann ist ein Ölen nicht notwendig.............(außer es ist schwergängig - dann müßte aber alles zerlegt und penibel gereinigt werden). Ansonsten könnte der Gleichlauf leiden.
@Sinterlager: Werden bei der Herstellung unter Vakuum & Wärme gefettet, nicht geölt....... soweit ich mich erinnern kann ......und dies "hält" unter normalen Betriebsbedingungen meist ein "Leben" lang............bis eben zur Verschleißgrenze ----> dann hilft aber ölen auch nichts mehr.
Das genannte Öl wäre dabei eher eine "Notlösung" - aber ob notwendig .......?

G`scheidhaferlmodus: aus.

Servus
Tom

Re: Pause-Taste B215

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 20:02
von vfrhansi
Hallo Tom,
Danke für den Tip. Das Gerät stammt aus einem Nachlaß und scheint die letzten Jahre wenig oder
überhaupt nicht gelaufen zu sein. Nähere Infos habe ich jedoch nicht. Zerlegt habe ich noch nichts und werde mich auf die Eliminierung der Wollmäuse und sonstiger Schmutzablagerungen beschränken. Wann sollte man eigentlich die Sinterlager nachölen ?

Gruß Gunther

Re: Pause-Taste B215

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 20:54
von Niederberger Jean
Beim Reinigen ist es wichtig die Regeln für C-MOS Bauteile zu beachten, das heisst beim Berühren von elektronischen Bauteile können statische Ladungen entstehen und Bauteile zerstören.

Re: Pause-Taste B215

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 21:15
von vfrhansi
Hallo Jean,
Danke für den freundlichen Hinweis. Ich habe da auch schon so meine leidvollen Erfahrungen mit C- MOS
Bauteilen gemacht und gehe an solche Bauteile nur mit entsprechender Antistatikausrüstung ran.

Mit freundlichen Grüßen
Gunther

Re: Pause-Taste B215

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 22:13
von eyes
Ja Gunther, vorsorglich würde ich nichts ölen. Wenn die Wellen nicht festsitzen und der Bandlauf unauffällig ist, dann lass es so sein.
Wie geschrieben: Erst bei einer Laufwerksrevision sollten die Lager näher begutachtet werden.
Einfach mal ein paar Bänder durchlaufen lassen.
Ich denke, bei Deiner B215 würde eher die Elektronik nach einer Revision verlangen, als die Mechanik.
Was aber auf jeden Fall sinnvoll wäre: Penible Reinigung aller bandführenden Teile, Entmagnetisieren derselbigen, Andruckrollen kontrollieren und evtl. tauschen.

Servus
Tom

Re: Pause-Taste B215

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 00:19
von DerThomas
vfrhansi hat geschrieben: Dienstag 27. Oktober 2020, 19:26 Soweit funktioniert alles perfekt
Hallo Gunther,

"trockene" Sinterlager sind ein typischer Standschaden der B215. Ich hatte bereits zwei Decks, bei denen die Capstanwellen aufgrund langer Nicht-Nutzung festsaßen. Hier besteht eine etwas höhere, konstruktive Anfälligkeit für diese Art Standschaden darin, dass der Wellendurchmesser vergleichsweise groß ist und somit höhere Reibwerte hat. Der beidseitge Direkt-Drive hatte wohl in den ersten Ausführungen des Decks auch kein stärkeres Anlaufmoment, mit dem der kritische Start-Widerstandspunkt leichter überwunden werden konnte. Das wurde wohl später geändert.

Wie dem auch sei: Nach meiner Erfahrung ist diesem Problem tatsächlich mit gezieltem Nachölen beizukommen. Auch wenn es nicht der Ursprungsmethodik der Sinterlagerherstellung entspricht, zeigt sich, dass ein Öltropfen, mit dem man das Lager versieht, nach gewisser Zeit (etwa 24 h) absorbiert wird. Damit ließ sich, ebenfalls nach meiner Erfahrung (die ich insoweit nicht verallgemeinern will), ein solcher Standschaden beheben.

Das Ding ist jetzt nur, dass Du schreibst, es funktioniere alles perfekt. Deshalb stimme ich den Kollegen zu, dass das Ölen hier nicht notwendig sein muss - schon erst recht nicht, wenn das Messequipment fehlt, Gleichlaufschwankungen nicht nur messen, sondern aufgrund ihrer dann angezeigten Charakteristik auch einer bestimmten Ursache zuordnen zu können. Kritisch sind aber tatsächlich gern die Andruckrollen, für die es aber zum Glück heute noch adäquaten Ersatz gibt, sodass das Deck heute noch auf dem Niveau der Ursprungsspezifikationen betrieben werden kann. Wie an anderen Stellen schon oft gesagt: Selbst bei Spitzendecks anderer Hersteller, die mit Riemenantrieb arbeiten, ist dies allein deshalb nicht mehr möglich, weil die heute verfügbaren Ersatzriemen allesamt (!) von so schlechter Qualität sind, dass die Originalwerte und oft sogar ein Hifi-gerechter Gleichlauf (< 0,2%) nicht mehr eingehalten werden können. Daher: Glückwunsch zum perfekten B215!

Schöne Grüße
Thomas

Re: Pause-Taste B215

Verfasst: Samstag 31. Oktober 2020, 12:37
von vfrhansi
Halle Thomas,
Danke für die hilfreichen Hinweise !
Ich werde mich nur auf eine gründliche Reinigung beschränken und evtl. notwendige Engriffe in die Elektronik und ins Laufwerk nur den Fachleuten überlassen.
Wünsche dir ein schönes WE !
Viele Grüße Gunther