Seite 1 von 1

Abspielen von (180 g) Schallplatten

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 08:18
von revoxodernix
Hallo zusammen,
ich möchte hier meine Erfahrungen teilen, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass diese nur mir widerfahren sind.
Ich hatte meinen B 795 (Erstbesitz seit 1982) vor zwei Jahren zur Revision in Norddeutschland. Dort wurden auch schon B 77 und B 215 top revidiert.
Zu Weihnachten 2018 gönnte ich mir die neue Grönemeyer Doppel-LP. Diese ist aus dickem Vinyl (sog. 180 g Platten). Auf Seite 4 kurz vor Ende des letzten Liedes blieb die Nadel hängen. Ich vermutete nach dem 5. Versuch, es handele sich um einen Pressfehler und schickte die LP zurück. Bei der Ersatzlieferung das gleiche Problem.
Vor 3 Wochen kaufte ich die neue Extrabreit LP. Auch hier dickes Vinyl. TA-Gehäuse setzte schon beim Absenken zeitweise auf, Nadel blieb hängen bzw. rutschte über die Platte. Bei der Ersatzlieferung das gleiche Problem. Mein Sohn hat die gleiche LP auf seinem B 790 laufen lassen, ohne Probleme. Eine Simple Minds LP von 1985 (dünnes Vinyl) lief auf meinem B 795 problemlos. Daraufhin die Werkstatt mit dem Problem konfrontiert und auf Kulanz gepocht. Die wurde freundlicherweise dann auch zugesagt. Nach R. mit der Werkstatt sieht wohl die Einbauschablone werkseitig keine Einstellung für 180 g Platten vor. Dazu hat man den Wert jetzt gemittelt bei Verwendung einer 180 g Platte. Es lag nicht am TA, einem ELAC 796. Das ist wohl noch in einem Topzustand.
Ich hoffe, dieses hilft weiter.

Re: Abspielen von (180 g) Schallplatten

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 10:09
von eyes
Und, was wurde "angepasst" ?
Wahrscheinlich nur das Auflagegewicht, und/oder auch der Vorschub ?

Re: Abspielen von (180 g) Schallplatten

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2020, 16:31
von A721
Mein revidierter B791 spielt auch diese Schallplatten problemlos ab.

Re: Abspielen von (180 g) Schallplatten

Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 09:13
von revoxodernix
So, jetzt werden auch die 180 g Platten problemlos abgespielt, und der TA ELAC D 796 H 30 ist auch noch top.
Leider kann ich nicht sagen, was die Werkstatt konkret geändert hat. Wenn ich es richtig verstanden habe, senkt der TA nicht mehr so stark ab.

Re: Abspielen von (180 g) Schallplatten

Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 10:08
von cavemaen
Das hat nichts mit der Masse der Vinylplatte zu tun, sondern eher mit der Nadelnachgiebigkeit in Verbindung mit Auflagegewicht.

Ein mir bekannter Mastering-Ing. mit Neumann VMS-80 Schneidebank sagte mir mal, dass man keine volle Dynamik oder hohe Pegel mehr schneiden könne ohne dass es zu Reklamationen kommt, da der Großteil der Plattenkäufer billige Standartsysteme haben, welche mit den Auslenkungen von DMM und Halfspeedmastering nicht klar kommen.

R.

Re: Abspielen von (180 g) Schallplatten

Verfasst: Montag 14. Dezember 2020, 10:59
von eyes
cavemaen hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 10:08 Ein mir bekannter Mastering-Ing. mit Neumann VMS-80 Schneidebank sagte mir mal, dass man keine volle Dynamik oder hohe Pegel mehr schneiden könne ohne dass es zu Reklamationen kommt, da der Großteil der Plattenkäufer billige Standartsysteme haben, welche mit den Auslenkungen von DMM und Halfspeedmastering nicht klar kommen.
Genauso wurde es mir auch erklärt: Das Verändern des Auflagengewichtes ist ein (schlechter) Kompromiss: Die "neuen" 180g Platten werden damit problemlos abgespielt, die guten Alten (sofern sich sowas noch im Schrank befindet.......leidet dann an Dynamik& etc.) werden dann aber mit verminderter Qualität wiedergegeben. Nur die "jungen" Plattenkäufer kennen den Unterschied nicht und sind zufrieden, wenn die Nadel problemlos über die Platte wandert.

Re: Abspielen von (180 g) Schallplatten

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2020, 12:38
von cavemaen
... hinzu kommt noch der Umstand, dass fast alle neu gepressten Vinylplatten von Dateien stammen, die genauso grottenschlecht wie die CD sein können - von wenigen Ausnahmen mal abgesehen.

Als TA-System habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem Stanton 500AL und 680SL.

Diese wurde früher sogar von EMT vertrieben, Nadeln sind billig (ab 13,-GBP) und diese Systeme lassen Rückwärtslauf zu zum Auffinden vom Modulationsbeginn, ohne das es zur Verbiegung des Nadelhalters kommt.

Hatte diese in meinem EMT 948 drin (passen, wenn die Übertrager ausgebaut wurden).

Diese Systeme sprangen nie bei DMM oder Halfspeed gemasterten Platten mit erhöhter Dynamik, klangen brauchbar gut und sind bezahlbar - völlig ohne VooDoo oder abgefahrene Test's & Beschreibungen!

R.