Sehr frühe B67 - Einschaltverzögerung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 12:12
Hallo,
bin hier neu, seit meiner Jugend (BJ 1953) habe ich einen Narren gefressen an den Geräten. 1973 habe ich mir die A77 gekauft (1974 leider verkauft). 1993 die G36, 2000 die PR99 und wieder die A77. Diese Leidenschaft konnte ich zwischenzeitlich zum Stillstand bringen, aber verkauft habe ich keine mehr.
Seit kurzem habe ich eine Tonbandmaschine, die ich mir zu ihrer aktuellen Zeit niemals hätte anschaffen können : eine
Studer B67 SerienNr. 1104, 2-Spur stereo 9,5/19/38 mit VU-Panel
(eBayBeschreibung . Working condition)
Ich kaufte sie nicht um damit Musik zu hören, aber soweit scheint sie nach Austausch der Motorkondensatoren zu funktionieren. Sie ist ein Traum.
Aber jedesmal wenn ich sie einschalte, hauen die Zeiger der VU-Meter mit voller Wucht in ihren Anschlag jenseit der +3dB. Ich habe jedesmal Angst, das sie kaputt gehen, deren Ersatz würde extrem teuer sein. Genannt wird dieses Verhalten Einschalt-Plopp. Dessen Unterbindung Einschaltverzögerung. Spätere ReVox/Studer scheinen diese serienmäßig zu haben.
Für die A77, B77, PR99 gibt es einfache aber lötbare Ergänzungen. Für die frühen B67 (zB SerieNr. 1104) habe ich keine Lösung gefunden. Meine ServiceManual (download aus dem Internet) beschreibt den
ATTENUATOR CIRCUIT 1.167.749 (ab 1.78)
ATTENUATOR BOARD 1.167.749-81 (ab 2.80)
Meine installierte Platine ist aber
1.167.742
sieht der 1.167.749 ziemlich ähnlich, aber ist doch anders.
Diese Platinen, oder Teile finden ich nicht in der A700, B77, PR99, Studer-A67.
Ich habe einen riesen Respekt vor der Maschine und möchte sie nicht verschlimmbessern (,was mir bei Motorräder schon öfter passiert ist). Daher wäre ein Schaltplan dieser Platine sehr sehr hilfreich – oder eine anders Lösung.
Für Euer Hilfe wäre ich sehr dankbar
Hans-Thomas
bin hier neu, seit meiner Jugend (BJ 1953) habe ich einen Narren gefressen an den Geräten. 1973 habe ich mir die A77 gekauft (1974 leider verkauft). 1993 die G36, 2000 die PR99 und wieder die A77. Diese Leidenschaft konnte ich zwischenzeitlich zum Stillstand bringen, aber verkauft habe ich keine mehr.
Seit kurzem habe ich eine Tonbandmaschine, die ich mir zu ihrer aktuellen Zeit niemals hätte anschaffen können : eine
Studer B67 SerienNr. 1104, 2-Spur stereo 9,5/19/38 mit VU-Panel
(eBayBeschreibung . Working condition)
Ich kaufte sie nicht um damit Musik zu hören, aber soweit scheint sie nach Austausch der Motorkondensatoren zu funktionieren. Sie ist ein Traum.
Aber jedesmal wenn ich sie einschalte, hauen die Zeiger der VU-Meter mit voller Wucht in ihren Anschlag jenseit der +3dB. Ich habe jedesmal Angst, das sie kaputt gehen, deren Ersatz würde extrem teuer sein. Genannt wird dieses Verhalten Einschalt-Plopp. Dessen Unterbindung Einschaltverzögerung. Spätere ReVox/Studer scheinen diese serienmäßig zu haben.
Für die A77, B77, PR99 gibt es einfache aber lötbare Ergänzungen. Für die frühen B67 (zB SerieNr. 1104) habe ich keine Lösung gefunden. Meine ServiceManual (download aus dem Internet) beschreibt den
ATTENUATOR CIRCUIT 1.167.749 (ab 1.78)
ATTENUATOR BOARD 1.167.749-81 (ab 2.80)
Meine installierte Platine ist aber
1.167.742
sieht der 1.167.749 ziemlich ähnlich, aber ist doch anders.
Diese Platinen, oder Teile finden ich nicht in der A700, B77, PR99, Studer-A67.
Ich habe einen riesen Respekt vor der Maschine und möchte sie nicht verschlimmbessern (,was mir bei Motorräder schon öfter passiert ist). Daher wäre ein Schaltplan dieser Platine sehr sehr hilfreich – oder eine anders Lösung.
Für Euer Hilfe wäre ich sehr dankbar
Hans-Thomas