Seite 1 von 1
Bandkrümel auf der Maschine
Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 15:10
von Bricksounder
Hallo zusammen,
hoffentlich ist meine Frage hier richtig:
ich habe beim Verlängern und umwickeln jetzt bei den Rundfunkbändern immer wieder eins dabei das "solche" krümel wirft ...
heißt das Schmieband ??? heißt das sofort in den Müll ???
Die Krümel entstehen beim (schnellen) umspulen. Studer A812.
20210321_112814_resized.jpg
20210321_112829_resized.jpg
die Krümel auf dem Bild sind von einem einzigen Wickel - der Wickel sieht aber auf der Spule "ordentlich" und spielen kann man das Band auch ohne das der Tonkopf verschmiert ...
mir fehlt da die Einschätzung ... bei zig anderen Bändern war "sowas" praktisch nicht, weshalb ich die Maschine nicht in Verdacht ziehe???
Die Bänder kamen aus sorgfälltigerer Lagerung (Rundfunk-Anstalt) und waren auch beim mir trocken, kühl aber sicher frostfrei, und mit normaler Raumfeuchte gelagert. Keinerlei Schimmel vorhanden.
???
Danke!!!
mit fragenden Grüßen
Ralf
Re: Bandkrümel auf der Maschine
Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 15:28
von Administrator
Hallo Ralf,
das "Problem" kenne ich auch! Ich habe auch genau einen Wickel bei dem das passiert. Es ist ein Band vom Typ RMG PER 528. Dieser Wickel hatte von Anfang an dieses Problem. Bei jedem Umspulen "schält" sich das Band minimal an der Umlenkrolle. Ansonsten hat es keine Probleme. Es läuft durch, klebt nicht und klingt ganz "normal".
Ich denke also, dass es sich hierbei nicht um ein klebendes Band handelt, sondern wahrscheinlich um eine Charge die vielleicht nicht sauber und durchgehend auf exakt 6,3mm Breite geschnitten wurde. Da aber die Bandführungselemente der Maschine sehr präzise gearbeitet sind, tritt dann dieser Effekt auf.
Fazit: So lange es läuft ist alles gut. Wichtige Aufnahmen würde ich damit dann aber nicht mehr machen. Auf lange Sicht wird das Band vielleicht Schaden nehmen.
Re: Bandkrümel auf der Maschine
Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 20:44
von Bricksounder
Vielen Dank für Deine Einschätzung,
ja das deckt sich wohl mit den Erfahrungen anderer .... die Bandführungen hobeln das Band nun passend .... holen also das nach was die Schneidmesser bei der Produktion nicht genau genug hinbekommen haben. Die Schneidmesser wurden wohl regelmäßig geschärft / erneuert ... aber wo Menschen arbeiten, passieren auch mal Fehler. Sogar bei Politikern muß das wohl passieren.... nee nee
beste Grüße
bleibt gesund .... die kleine Bandmaschinen Comunity braucht keine extra Abgänge ....
Ralf
Re: Bandkrümel auf der Maschine
Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 23:37
von Niederberger Jean
@ Ralf
@ Christoph
Ich habe eine grössere Reserve an Quantegy 478 Bänder (52 my mm) und habe festgestellt das beim Transfer der Bänder von pancake auf Spule oder Bobies bei der linken Umlaufrolle beim Löschkopf (benütze eine Studer A 807 weil diese die Reinigung der Bandführungen sehr erleichtert) auch diese "Krümmel" anfallen, dachte zuerst auch an Schmierbänder, aber habe keine Verschmutzung der Tonköpfe festgestellt. Ich denke jetzt wie Christoph sagt, das die Bänder nicht perfekt auf 6.3 mm geschnitten wurden.
Habe vor einigen Jahren diese Bänder gekauft weil eine Studer A 812 auf Quantegy GP9 eingemessen ist (damals von einem Studer Techniker und jetzt lieber Freund (Herr Kalimeridis) empfohlen mit hervorragenden Messdaten und habe dann noch einen grösseren Vorrat an Quangtegy 478 angelegt. Hatte dort einigen Jahre eine Stellavox SP8 von Jean-Pierre Gurtner (ex Stellavox Service und leider nicht mehr unter uns) auf das Quantegy 478 einmessen lassen und er war auch erstaunt von den sehr guten Messdaten.
Zur Info: Jean-Michel Simonet (auch ex Stellavox Mitarbeiter) hat jetzt den Service übernommen und macht eine perfekte Arbeit.
Re: Bandkrümel auf der Maschine
Verfasst: Montag 22. März 2021, 11:55
von cavemaen
... stumpfe Messer bei der Herstellung führen zu Überbreiten und Sauereien zwischen den Wickeln.
Die BASF wechselte zweimal binnen 8 Std. Arbeitstag die Messer.
R.