Seite 1 von 1

Re: Revox A 77 MK IV Dolby Netzteilsingen

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2021, 11:07
von cavemaen
Hallo Jörg!

Nach der Zeit ist die nächste Revision fällig - vielleicht wurden 2013 auch gewisse Bauteile übersehen.

Inzwischen hat sich auch die Netzspannung der Ortsnetze erhöht, teilweise stehen 235-240V an, was die Netz-Elko's nicht spannungsfester macht.

Ein pauschales Umstellen von 220 auf 240V rate ich bei einer alten Maschine nur mit Vorsicht zu tätigen, da die Kontakte im Netzspannungswähler oft "Patina" angesetzt haben und im Extremfall brutzeln können.

Durch Bauteilealterung sinkt nicht nur die Kapazität der Kondensatoren, auch die Stromaufnahme der Baugruppen kann sich punktuell erhöhen so, dass ich zur nächsten Revision rate.

Sollte der Netztrafo sich nun quählen müssen, wird der wärmer und die Wicklungen können zu vibrieren beginnen, bis der Kupferlackdraht sich irgendwo durchscheuert hin bis zum Kurzschluß und Ansprechen einer Sicherung, auch die berühmten WIMAs und RIFAs können kurz vor dem Exodus Geräusche machen hin bis zum Rauchzeichen!

(Standartpfeifen besteht sonst nur am Tacho des Capstanmotor)

Bitte niemals eine Sicherung überbrücken, sonst brennt die Wohnung!!

R.

Re: Revox A 77 MK IV Dolby Netzteilsingen

Verfasst: Montag 27. Dezember 2021, 18:06
von AnalogJörg
Hallo danke für die schnelle Antwort ,die Maschine hat eine totale Revision der Elektrischen bausteine bekommen alles raus und neues rein,sogar eine Playlogic ist eingesetzt wurden alle Elkos sind durch neue ersetzt wurden,hab mich noch einmal mit dem Techniker ( Elektroniker) kurtz geschlossen.Ersag das schon damals dieses summen da war und das es bei Revox so eine Krankeit ist.Nicht nur bei BM,sondern auch bei Verstärkern.Außerdem läuft sie über einen Vorschalttrafo.

Re: Revox A 77 MK IV Dolby Netzteilsingen

Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2021, 15:36
von cavemaen
... gut, wenn dieses "Summen" aus dem Netztrafo kommen sollte, geht das auf lose Wickellagen zurück, die unter Last vibrieren können.

Gute hochwertige Trafos werden "bei Betriebswärme gewickelt", wie auch die riesigen 400KV-Trafos in den Umspannwerken (werden bei bis zu 120°C Kupfer-Themperatur da 80°C Betriebswärme gewickelt).

Bei NF-Übertragern das gleiche Trauerspiel;

billige Übertrager haben oft zu kleine und billige Kerne, sollten die Wickellagen (aus Fernost üblich) locker und lustlos wie Nähmaschinengarn gewickelt sein, hat man damit keine Freude, kosten Dynamik und verursachen vereinzelt Fremdgeräusche.

So kommen übrigens auch die höheren Preise bei Produkten von Haufe, Pikatron & Co zustande....

Irgendwann aber tritt ein Wickelschaden auf, da die aneinanderreibenden Kupferlackdrähte sich durch die Lackschicht reiben, der Trafo wird heißer und stinkt sich so langsam aus dem Leben.

Alles Gute für 2022!

R.

Re: Revox A 77 MK IV Dolby Netzteilsingen

Verfasst: Freitag 31. Dezember 2021, 17:17
von AnalogJörg
Ja werde einmal versuchen eine komlette Netzplatine für eine Dolby zu bekommen,wenn ich Glück habe summt sie nicht.
Guten Rutsch und komme gut ins neue Jahr. :-)

Re: Revox A 77 MK IV Dolby Netzteilsingen

Verfasst: Samstag 1. Januar 2022, 12:51
von cavemaen
Das Netzteil einer "normalen A77" zur Dolbyversion ist gleich, warum sollte man wegen einem Extra ein neues Netzteil konstruieren?
Nur das Motherboard ist anders.

Zumindest habe ich damals bei meiner A77 Dolby und der A77 HS keinen Unterschied bemerkt - und ich kenne niemanden, der das primitive Dolby nutzte.

Jemand von Revox erzählte mir damals mal, dass man die A77 Dolby anbot, da "Tascam-Kunden" danach fragten, da Tascam das DBX serienmäßig anbot.

(Stimmt, ohne DBX waren Tascams unbrauchbar und rauschten wie'n Wasserfall!)

R.

Re: Revox A 77 MK IV Dolby Netzteilsingen

Verfasst: Samstag 1. Januar 2022, 23:39
von AnalogJörg
Aha ,achso hatte nur gehört und wurde auch geschrieben das die Dolby ein anderes
Netzteil hat.Da ist ja gut ,da kann ich ja auch ein normales nehmen.VG

Re: Revox A 77 MK IV Dolby Netzteilsingen

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 17:16
von gd251
Einspruch, Euer Ehren!
Hallo in die Runde! Ich häng mich hier mal rein.
Die Dolby-Versionen haben durchaus einen anderen Netztrafo mit anderen sekundären Wicklungsstärken!
Das Problem mit dem Summen bei Erwärmung kennt man auch aus ganz anderen Bereichen.
Ich habe vor kurzem an meiner eigenen A77 ein feines Summen gehabt; habe an einer Befestigungsschraube ein Unterlegscheibe hinzugefügt und die Bef.-Schraube noch kräftig nachgezogen; das Surren war weg. Ist halt einen Versuch wert...
Gruß
Dieter

Re: Revox A 77 MK IV Dolby Netzteilsingen

Verfasst: Mittwoch 5. Januar 2022, 18:46
von AnalogJörg
Hallo Dieter, gute Idee werde mal schauen, auch nach einem Netztrafo.