Wert Telefunken M5B/R
Moderator: Administratoren
- daugstin
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Sonntag 6. März 2022, 14:07
Wert Telefunken M5B/R
Guten Abend,
Aus der Erbmasse meines Vaters habe ich ein Telefunken M5B/R erhalten.
Optisch ist sie in einem super Zustand. Es handelt sich um ein Gerät des DLF. Mein Vater war dort Tontechniker.
Ob das Gerät aber funktioniert weiß ich nicht.
Online finde ich kaum was dazu.
Was ist so ein Gerät wert?
Sowohl im Defekten als auch im funktionalen Zustand?
Freue mich über Rückmeldungen!
Aus der Erbmasse meines Vaters habe ich ein Telefunken M5B/R erhalten.
Optisch ist sie in einem super Zustand. Es handelt sich um ein Gerät des DLF. Mein Vater war dort Tontechniker.
Ob das Gerät aber funktioniert weiß ich nicht.
Online finde ich kaum was dazu.
Was ist so ein Gerät wert?
Sowohl im Defekten als auch im funktionalen Zustand?
Freue mich über Rückmeldungen!
Re: Wert Telefunken M5B/R
Nun, die ARD hatte M5 und M10-Laufwerke zuletzt für 50,-DM abgegeben und danach verschrottet.
Ab der M5A wurde neben besserer Röhrenverstärker auch ein Papst Außenläufer als Capstanmotor verbaut mit 2 Geschwindigkeiten (19-38 oder 38-76cm).
Die M5B hatte die ersten Transistorkarten verbaut, die noch nichts taugten, da der Arbeitspunkt instabil war und weglief.
Daraufhin wurde die gesamte Schaltung nachgebessert als V396/97-Technik und ARD-Maschinen wurden damals modifiziert - bis auf die an Privat verkauften Maschinen incl. der in deutschen Theatern und der Name änderte sich von M5B nun zu M5C.
Umgebaute M5C hatten das Kartenmagazin um 90° verdreht verbaut, die ab Werk gebauten M5C waren aufgeräumter und erhielten - bei Tfk üblich - neue höhere Seriennummern, wenn die irgendwann im Werk grundüberholt wurden, die alte(n) Seriennummer(n) wurden unter der M5 Rahmenplatte eingeschlagen und irgendwann wieder geändert.
Diese diskret aufgebauten V396/97 Verstärkerkarten waren dann auch in der M10A und der ersten M15 zu finden, es gab auch Umrüst-Kits für T9.
Die Firma ADT (Dipl.-Ing. Gerd Jüngling) aus Gladbeck baute auch diese Verstärker als M10M passend zu den Tonkopf-Induktivitäten der Telefunken Magnetophone in hübsche 19" Einschubracks.
Diese ADT Steckkarten gab es übrigens auch in den rund 20 M5-Maschinen des Evangeliumsrundfunk Wetzlar, die von Dipl.-Ing. Pauly in Gießen (Pauly Windschütze) mit der SPS Maschinensteuerung der Heyligenstedt Werkzeugmaschinen mit Autolocatorfunktion ausgestattet waren.
Zum heutigen Wert (Liebhaberpreise!) werde ich nichts sagen, da die Maschinen 60 Jahre alt sind, feucht gestanden haben können, mies gewartet wurden, mit Sicherheit einen erheblichen Wartungsstau haben, Tonköpfe unbrauchbar sein können, tote Kondensatoren haben und def. Entstörglieder Kontakte verbrutzeln lassen - das alles plus gefährliche Isolationsschäden den künftigen Käufer erwarten können!
Was kann also die Maschine wert sein, zu der es keine Ersatzteile gibt und jeder Saugstauberhändler damit hoffnungslos überfordert wäre?
Papstmotor der M5A - M5C: Audiokarten der M5B:
Ab der M5A wurde neben besserer Röhrenverstärker auch ein Papst Außenläufer als Capstanmotor verbaut mit 2 Geschwindigkeiten (19-38 oder 38-76cm).
Die M5B hatte die ersten Transistorkarten verbaut, die noch nichts taugten, da der Arbeitspunkt instabil war und weglief.
Daraufhin wurde die gesamte Schaltung nachgebessert als V396/97-Technik und ARD-Maschinen wurden damals modifiziert - bis auf die an Privat verkauften Maschinen incl. der in deutschen Theatern und der Name änderte sich von M5B nun zu M5C.
Umgebaute M5C hatten das Kartenmagazin um 90° verdreht verbaut, die ab Werk gebauten M5C waren aufgeräumter und erhielten - bei Tfk üblich - neue höhere Seriennummern, wenn die irgendwann im Werk grundüberholt wurden, die alte(n) Seriennummer(n) wurden unter der M5 Rahmenplatte eingeschlagen und irgendwann wieder geändert.
Diese diskret aufgebauten V396/97 Verstärkerkarten waren dann auch in der M10A und der ersten M15 zu finden, es gab auch Umrüst-Kits für T9.
Die Firma ADT (Dipl.-Ing. Gerd Jüngling) aus Gladbeck baute auch diese Verstärker als M10M passend zu den Tonkopf-Induktivitäten der Telefunken Magnetophone in hübsche 19" Einschubracks.
Diese ADT Steckkarten gab es übrigens auch in den rund 20 M5-Maschinen des Evangeliumsrundfunk Wetzlar, die von Dipl.-Ing. Pauly in Gießen (Pauly Windschütze) mit der SPS Maschinensteuerung der Heyligenstedt Werkzeugmaschinen mit Autolocatorfunktion ausgestattet waren.
Zum heutigen Wert (Liebhaberpreise!) werde ich nichts sagen, da die Maschinen 60 Jahre alt sind, feucht gestanden haben können, mies gewartet wurden, mit Sicherheit einen erheblichen Wartungsstau haben, Tonköpfe unbrauchbar sein können, tote Kondensatoren haben und def. Entstörglieder Kontakte verbrutzeln lassen - das alles plus gefährliche Isolationsschäden den künftigen Käufer erwarten können!
Was kann also die Maschine wert sein, zu der es keine Ersatzteile gibt und jeder Saugstauberhändler damit hoffnungslos überfordert wäre?
Papstmotor der M5A - M5C: Audiokarten der M5B:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wert Telefunken M5B/R
Das ist die Pauly-M5 aus Gießen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Trippel As
- Beiträge: 130
- Registriert: Montag 23. März 2009, 10:48
- Vergebene Danksagungen: 143
- Erhaltene Danksagungen: 106
Re: Wert Telefunken M5B/R
Rudy, da hast schon recht, aber wenn der Vater Tontechniker war, dann ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher, dass er seine eigene Maschine in Ehren und Pflege gehalten hat .....................
Zur Frage vom namenlosen Themenersteller (Mein Tipp): Stelle sie in die Bucht, nenne Deinen Mindestpreis und warte ab.............
Servus
Tom
Zur Frage vom namenlosen Themenersteller (Mein Tipp): Stelle sie in die Bucht, nenne Deinen Mindestpreis und warte ab.............
Servus
Tom
-
- Haudegen
- Beiträge: 295
- Registriert: Samstag 1. April 2006, 18:48
- Wohnort: Heidenheim
- Erhaltene Danksagungen: 85
Re: Wert Telefunken M5B/R
Hallo zusammen,
hier kommt noch hinzu, dass fast keine Unterlagen dazu verfügbar sind, Außer Rudy hat welche???
Und wer kann die alte Serie noch Instand setzen????
Ist ein bischen Lotteriespiel?!
Gruß Alfred
hier kommt noch hinzu, dass fast keine Unterlagen dazu verfügbar sind, Außer Rudy hat welche???
Und wer kann die alte Serie noch Instand setzen????
Ist ein bischen Lotteriespiel?!
Gruß Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mittwoch 9. März 2022, 20:22, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Wert Telefunken M5B/R
Moin allen!
Unterlagen wären kein Problem, nur es gibt absolut keine Teile und wer was liegen hat zockt damit!
Wie ich anhand der Kontakt-Entstörglieder als Beispiel nannte, verbrutzeln diese heute und werden so unwissentlich zerstört.
Diese wurden bei Sanierungen kaum beachtet, da diese damals in der aktiven Zeit hielten und jetzt vom Enkel nach jahrzehnelagem Ruhestand plötzlich 240V ausgesetzt werden, für die weder Trafos noch Motoren gebaut wurden.
By the Way;
K8 und T9 Motoren dürfen nicht an 240V laufen, da diese nach kurzer Spielzeit überhitzen, durchbrennen und nicht auf 240V umgewickelt werden können (kein Platz in den Nuten, kein Luftaustausch)!
Erich schrieb mal, dass er noch neue Trapezriemen für die Wickelflansche hat, aber dann hört es auf mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und selbst die Holländer trennen sich von ihren gehorteten Teilen, da diese heute kaum noch jemand zuordnen kann und alles pauschal als "Vintage" angeboten wird in der Hoffnung, dass jemand schon was damit anfangen kann...
Wobei ein M5 Laufwerk noch betriebssicherer läuft, als das einer K8 / T9 und in der Bucht wurden zuletzt mehrere M10 Laufwerke angeboten, bei denen alle die Relaisekontakte schon verklebt und zum Teil beim Trennungsversuch verbogen wurden plus Folgeschäden (GA-Magnete brennen durch, Fehlfunktionen ect.).
Solche Sachen findet man dann in der Bucht mit dem Hinweis, dass man nicht testen könne oder man das Netzkabel nicht findet - im Hintergrund liegt es aber!
Der WDR, Deutschlandfunk und Deutsche Welle haben allein in Köln hunderte Laufwerke der M5 und M10 verschrottet, teilweise sogar mit Kopfträgern und brauchbaren Schmetterlingsköpfen drauf - niemand wollte sie.
Nur die V86/V87 fanden treue Abnehmer in aller Welt, da man diese als Mikrofonvorverstärker umbauen konnte und gigantische Preise dafür geboten wurden (meine letzten laufen heute in New York).
Heute werden sogar Ruinen von Vollmer überzahlt, obwohl die schon Neu mehr als fragwürdig waren und rasch ausgesondert wurden.
Auch wenn eine M5 von einem Techniker kommt, wurde die vermutlich zuletzt vor 25 Jahren mal gecheckt.
Ich kann nur empfehlen, solche Maschinen und Geräte nur mit einem erfahrenen Fachmann mit einem Regel-Trenntrafo in Betrieb zu nehmen, da eine galvanische Trennung vom Netz eine Lebensversicherung darstellt und man mit langsamen Hochfahren der Netzspannung rechtzeitig Schäden erkennen und das Abbrennen bestimmter Bauteile verhindern kann, ohne das der Brandmelder zu Hause den Nachbarköter weckt!
R.
M5 Röhren-Doppeldecker (2 Stockwerke als Stereoversion, Werksbilder Telefunken):
Prospektblatt M5C von 1970:
(an den spitzen Faderknöpfen unter der Hand der Dame erkennt man ein Mischpult (Siemens-Sitral, erkennbar an der Abhöre und versenkten Potoknöpfen) des WDR oder NDR, nur diese beiden Anstalten bestellten die hohen spitzen Faderknöpfe, alle anderen Anstalten die flache Version)
Unterlagen wären kein Problem, nur es gibt absolut keine Teile und wer was liegen hat zockt damit!
Wie ich anhand der Kontakt-Entstörglieder als Beispiel nannte, verbrutzeln diese heute und werden so unwissentlich zerstört.
Diese wurden bei Sanierungen kaum beachtet, da diese damals in der aktiven Zeit hielten und jetzt vom Enkel nach jahrzehnelagem Ruhestand plötzlich 240V ausgesetzt werden, für die weder Trafos noch Motoren gebaut wurden.
By the Way;
K8 und T9 Motoren dürfen nicht an 240V laufen, da diese nach kurzer Spielzeit überhitzen, durchbrennen und nicht auf 240V umgewickelt werden können (kein Platz in den Nuten, kein Luftaustausch)!
Erich schrieb mal, dass er noch neue Trapezriemen für die Wickelflansche hat, aber dann hört es auf mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und selbst die Holländer trennen sich von ihren gehorteten Teilen, da diese heute kaum noch jemand zuordnen kann und alles pauschal als "Vintage" angeboten wird in der Hoffnung, dass jemand schon was damit anfangen kann...
Wobei ein M5 Laufwerk noch betriebssicherer läuft, als das einer K8 / T9 und in der Bucht wurden zuletzt mehrere M10 Laufwerke angeboten, bei denen alle die Relaisekontakte schon verklebt und zum Teil beim Trennungsversuch verbogen wurden plus Folgeschäden (GA-Magnete brennen durch, Fehlfunktionen ect.).
Solche Sachen findet man dann in der Bucht mit dem Hinweis, dass man nicht testen könne oder man das Netzkabel nicht findet - im Hintergrund liegt es aber!
Der WDR, Deutschlandfunk und Deutsche Welle haben allein in Köln hunderte Laufwerke der M5 und M10 verschrottet, teilweise sogar mit Kopfträgern und brauchbaren Schmetterlingsköpfen drauf - niemand wollte sie.
Nur die V86/V87 fanden treue Abnehmer in aller Welt, da man diese als Mikrofonvorverstärker umbauen konnte und gigantische Preise dafür geboten wurden (meine letzten laufen heute in New York).
Heute werden sogar Ruinen von Vollmer überzahlt, obwohl die schon Neu mehr als fragwürdig waren und rasch ausgesondert wurden.
Auch wenn eine M5 von einem Techniker kommt, wurde die vermutlich zuletzt vor 25 Jahren mal gecheckt.
Ich kann nur empfehlen, solche Maschinen und Geräte nur mit einem erfahrenen Fachmann mit einem Regel-Trenntrafo in Betrieb zu nehmen, da eine galvanische Trennung vom Netz eine Lebensversicherung darstellt und man mit langsamen Hochfahren der Netzspannung rechtzeitig Schäden erkennen und das Abbrennen bestimmter Bauteile verhindern kann, ohne das der Brandmelder zu Hause den Nachbarköter weckt!
R.
M5 Röhren-Doppeldecker (2 Stockwerke als Stereoversion, Werksbilder Telefunken):
Prospektblatt M5C von 1970:
(an den spitzen Faderknöpfen unter der Hand der Dame erkennt man ein Mischpult (Siemens-Sitral, erkennbar an der Abhöre und versenkten Potoknöpfen) des WDR oder NDR, nur diese beiden Anstalten bestellten die hohen spitzen Faderknöpfe, alle anderen Anstalten die flache Version)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 295
- Registriert: Samstag 1. April 2006, 18:48
- Wohnort: Heidenheim
- Erhaltene Danksagungen: 85
Re: Wert Telefunken M5B/R
Hi Tom,
deinen Rat hat er befolgt.
Hat er in ebay-kleinanzeigen wohl schon drin.... Anzeigen-ID 2041633302 heute entdeckt!
gruß alfred
deinen Rat hat er befolgt.
Hat er in ebay-kleinanzeigen wohl schon drin.... Anzeigen-ID 2041633302 heute entdeckt!
gruß alfred
- daugstin
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Sonntag 6. März 2022, 14:07
Re: Wert Telefunken M5B/R
Hallo zusammen,
Danke für die Rückmeldungen.
Das Gerät stand immer verschlossen und trocken.
Wir haben es an den Strom angeschlossen und eingeschaltet. Es läuft.
Ob es allerdings die richtige Geschwindigkeit hat, kann ich nicht sagen.
Es gibt keinen Mindestpreis, mehr einen „wer bietet was“.
Online habe ich sie von 600-18.000€ gesehen, das ist ne ziemliche Spanne.
Daher wollten wir mal eine Einschätzung haben.
Wir werden sehen. Da sie noch läuft denke ich das es zumindest kein Schrott ist
Liebe Grüße
Dirk
Danke für die Rückmeldungen.
Das Gerät stand immer verschlossen und trocken.
Wir haben es an den Strom angeschlossen und eingeschaltet. Es läuft.
Ob es allerdings die richtige Geschwindigkeit hat, kann ich nicht sagen.
Es gibt keinen Mindestpreis, mehr einen „wer bietet was“.
Online habe ich sie von 600-18.000€ gesehen, das ist ne ziemliche Spanne.
Daher wollten wir mal eine Einschätzung haben.
Wir werden sehen. Da sie noch läuft denke ich das es zumindest kein Schrott ist
Liebe Grüße
Dirk
Re: Wert Telefunken M5B/R
... der letzte EMT 927 (R80) Plattendreher wurde auch für über 27.000,-€uronen verkauft und selbst die Gurke Nagra T-Audio wird zum ehemals doppelten Verkaufspreis angeboten!
Ob der EMT auch dafür abgeholt wurde, bezweifele ich.
Zitat Obelix: "die spinnen die Römer"!
R.
Ob der EMT auch dafür abgeholt wurde, bezweifele ich.
Zitat Obelix: "die spinnen die Römer"!
R.
-
- Haudegen
- Beiträge: 295
- Registriert: Samstag 1. April 2006, 18:48
- Wohnort: Heidenheim
- Erhaltene Danksagungen: 85
Re: Wert Telefunken M5B/R
Hallo Dirk,
du zielst hier auf die angebote von audiothek24 in ebay ab, auch diese Preise sind jenseits jeder realität!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!, sprich mondpreise, wobei er zumindest reinschreibt "needs Service"!!
eBay-Artikelnummer:
125186365940
Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.
Gruß Alfred
du zielst hier auf die angebote von audiothek24 in ebay ab, auch diese Preise sind jenseits jeder realität!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!, sprich mondpreise, wobei er zumindest reinschreibt "needs Service"!!
eBay-Artikelnummer:
125186365940
Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.
Gruß Alfred
- Magnettonmanni
- Doppel As
- Beiträge: 78
- Registriert: Mittwoch 11. März 2020, 10:50
- Vergebene Danksagungen: 194
- Erhaltene Danksagungen: 124
Re: Wert Telefunken M5B/R
Hallo Rudy, hallo in die Runde,
so hat diese Anfrage doch noch ein gutes Ergebnis für mich gehabt.
Endlich habe ich nun gute Fotos von der aufgeklappten, höllenlauten Getriebe-M5 (Obwohl sie hier bei der M5B nicht einschlägig sind). - Dankeschön -
Ich bin ja auch ein M5-Fetischist und habe diese Fotos seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts nur aus einem kleinen Bastelbuch in sehr schlechter Qualität. Mehr wurde damals nicht gezeigt, nicht einmal die Normalansicht des Gerätes.
Von den damals ebenfalls erwähnten AW2 habe ich vor eBay in der allgemein zugänglichen Literatur für Bastler auch keine Abbildungen gesehen. Was man sich damals bei den Verantwortlichen dabei wohl gedacht haben mag?
Viele Grüße
Manfred
so hat diese Anfrage doch noch ein gutes Ergebnis für mich gehabt.
Endlich habe ich nun gute Fotos von der aufgeklappten, höllenlauten Getriebe-M5 (Obwohl sie hier bei der M5B nicht einschlägig sind). - Dankeschön -
Ich bin ja auch ein M5-Fetischist und habe diese Fotos seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts nur aus einem kleinen Bastelbuch in sehr schlechter Qualität. Mehr wurde damals nicht gezeigt, nicht einmal die Normalansicht des Gerätes.
Von den damals ebenfalls erwähnten AW2 habe ich vor eBay in der allgemein zugänglichen Literatur für Bastler auch keine Abbildungen gesehen. Was man sich damals bei den Verantwortlichen dabei wohl gedacht haben mag?
Viele Grüße
Manfred
Re: Wert Telefunken M5B/R
Hallo Manfred,
die AW1 / AW2 waren aus völlig unterschiedlichen Geschäftsbereichen heraus entstanden.
Die AW's kamen lt meiner Quelle (nicht Schickedanz!) aus Hannover, wo der Gas-Gerd wohnt und war eine semiprofessionelle Mühle, deren Nachfolger die M24, M28, M12 wurden.
Wie bei den alten K8 (K=Koffer), wurden die T9 (T=Truhe oder Tischmodell) voluminöser konstruiert und da die Motoren ziemlich warm wurden, die Frontplatte massiv gegossen, um thermisches "Verziehen" der Bandführungen zu vermeiden.
So gab es neben dem Monster M10 parallel dazu die transportabele M5, die auch in Ü-Wagen passte und später durch die bei Toningenieuren sehr beliebte M28 ersetzt
(beliebt, da aufgrund riesiger Schwungmasse Netzschwankungen unhörbar blieben).
Erst viel viel später wurden die M5-Getriebe laut, da man oft vergaß, die Kupplungen auszuschalten und sich in den Zwischenrädern Flachstellen bildeten, welche mit Aushärten und Umwandlung des Gummis zu Plastik sich lautstark zum Betrieb meldeten.
So wie beim netzsynchronen M10 Capstanmotor wurde auch der aus der Getriebe-M5 sehr warm, da oben am Hals mit einer Madenschraube die Capstanwelle "gewürgt" wurde, damit der Tonmotor mit 25% seiner Leistung arbeiten mußte und nur so langsame Geschwindigkeiten unter 76cm möglich wurden
(durch das reinziehen und rausreißen aus dem 50Hz Magnetfeld flattern Motore und können jaulen - daher belastet man die etwas - Problem gelöst).
Nachteil: Abwärme.
Dann kam endlich der Papst Außenläufer mit ordentlicher außenlaufender Schwungmasse und geringem Stromverbrauch, ohne nennenswerte Erwärmung und die M5 hieß zunächst mit modernerer Röhrentechnik M5A und die M10 hieß mit dem Kardinal - äh Papstmotor dann M10A (plus Transistorverstärker V396/97).
Später kam die M15 mit DC-Motor, der Riemen wurde zum mechanischen Tiefpass und das Monster lief auch bei Netzschwankungen zwischen 170 bis 260V störungsfrei durch.
Hier mal das bei der Wartung stets vernachlässigte Getriebe der Ur-M5:
M5 in Studiotruhe: auch er war M5-User; Peter Frankenfeld:
die AW1 / AW2 waren aus völlig unterschiedlichen Geschäftsbereichen heraus entstanden.
Die AW's kamen lt meiner Quelle (nicht Schickedanz!) aus Hannover, wo der Gas-Gerd wohnt und war eine semiprofessionelle Mühle, deren Nachfolger die M24, M28, M12 wurden.
Wie bei den alten K8 (K=Koffer), wurden die T9 (T=Truhe oder Tischmodell) voluminöser konstruiert und da die Motoren ziemlich warm wurden, die Frontplatte massiv gegossen, um thermisches "Verziehen" der Bandführungen zu vermeiden.
So gab es neben dem Monster M10 parallel dazu die transportabele M5, die auch in Ü-Wagen passte und später durch die bei Toningenieuren sehr beliebte M28 ersetzt
(beliebt, da aufgrund riesiger Schwungmasse Netzschwankungen unhörbar blieben).
Erst viel viel später wurden die M5-Getriebe laut, da man oft vergaß, die Kupplungen auszuschalten und sich in den Zwischenrädern Flachstellen bildeten, welche mit Aushärten und Umwandlung des Gummis zu Plastik sich lautstark zum Betrieb meldeten.
So wie beim netzsynchronen M10 Capstanmotor wurde auch der aus der Getriebe-M5 sehr warm, da oben am Hals mit einer Madenschraube die Capstanwelle "gewürgt" wurde, damit der Tonmotor mit 25% seiner Leistung arbeiten mußte und nur so langsame Geschwindigkeiten unter 76cm möglich wurden
(durch das reinziehen und rausreißen aus dem 50Hz Magnetfeld flattern Motore und können jaulen - daher belastet man die etwas - Problem gelöst).
Nachteil: Abwärme.
Dann kam endlich der Papst Außenläufer mit ordentlicher außenlaufender Schwungmasse und geringem Stromverbrauch, ohne nennenswerte Erwärmung und die M5 hieß zunächst mit modernerer Röhrentechnik M5A und die M10 hieß mit dem Kardinal - äh Papstmotor dann M10A (plus Transistorverstärker V396/97).
Später kam die M15 mit DC-Motor, der Riemen wurde zum mechanischen Tiefpass und das Monster lief auch bei Netzschwankungen zwischen 170 bis 260V störungsfrei durch.
Hier mal das bei der Wartung stets vernachlässigte Getriebe der Ur-M5:
M5 in Studiotruhe: auch er war M5-User; Peter Frankenfeld:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wert Telefunken M5B/R
M5 Unterlagen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wert Telefunken M5B/R
Es gab auch in der Filmproduktion modifizierte Telefunken M5 für 17,5mm Magnetfilme und 18/24 Bildern je Sekunde:
M5 für 16mm Magnetfilm: M5 Pilot für Siemens Klangfilm Produktionen:
M5 für 16mm Magnetfilm: M5 Pilot für Siemens Klangfilm Produktionen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wert Telefunken M5B/R
Tonstudio aus den 1960ern:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.