Hallo Forianer,
mir ist kürzlich ein B215 aus erster Hand "zugelaufen".
Ein erster Test verlief grundsätzlich positiv, zwei Dinge sind mir jedoch aufgefallen.
1) Während bei Aufnahme eines Signales beide Pegel gleich angezeigt werden, ist der Wiedergabe-Pegel beim anschließenden Abspielen rechts ca. 4 db schlechter als der Pegel links.
2) Das automatische Einmessen beginnt ganz normal, bricht jedoch nach ca. 5-10 Sekunden ab und im Display blinkt "Align". Dies passiert so mit unterschiedlichen Kassetten.
Das eine Revision des B215 erfolgen muss, ist mir natürlich klar, momentan fehlt mir aber die Zeit dafür, mich darum zu kümmern.
Lassen die o.g. Feststellungen aber vielleicht Rückschlüsse auf einen Fehler zu, der vorläufig einfach und schnell zu beheben ist?
Besten Dank schon mal und Grüssle
Michael
Neuzugang B215 mit kleinen "Zicken"
Moderator: Administratoren
Forumsregeln
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
In diesem Bereich geht es um die "Klassiker" der Firma ReVox. Gemeint sind Geräte aus den Anfangstagen der Firma, ReVox-Tonbandgeräten aller Art, B-Serie, C-Serie, S-Serie, H-Serie usw.
-
- Trippel As
- Beiträge: 130
- Registriert: Montag 23. März 2009, 10:48
- Vergebene Danksagungen: 143
- Erhaltene Danksagungen: 106
Re: Neuzugang B215 mit kleinen "Zicken"
Ich würde zuerst einmal die Köpfe PENIBEL reinigen und entmagentisieren.
Servus
Tom
Servus
Tom
Re: Neuzugang B215 mit kleinen "Zicken"
... dann ein Bezugsband drauf und messen, was am Ausgang anliegt.
Und:
erstmal "Finger weg von der Tonkopf-Taumelung", das sind Werkseinstellungen - auch wenn's in den Fingern juckt!
Ferner sollten Bandzüge mit Bremsen den Werkseinstellungen entsprechen, da sonst das Einmessen nicht gelingt.
Daher ist o.g. Rat mit dem Reinigen aller Bandführungen Grundvoraussetzung für weitere Arbeitsschritte.
Aufgrund Bauteilealterung verschieben sich Arbeitspunkte hin, bis zum Bauteile-Totalausfall.
Das können Signal-Unterbrechungen sein, auch Kürzschlüsse sind möglich.
Daher mein Rat:
Raus mit den alten Elko's & Tantals und danach vernüftig einmessen (lassen).
Einmesscomputer können auch nur vorprogrammierte Arbeitspunkte erreichen, wenn sich diese auch erreichen lassen...
R.
(Vorsicht bei netzspannungsführenden Baugruppen und bei der Handhabung von MOS-Bauteilen!)
Und:
erstmal "Finger weg von der Tonkopf-Taumelung", das sind Werkseinstellungen - auch wenn's in den Fingern juckt!
Ferner sollten Bandzüge mit Bremsen den Werkseinstellungen entsprechen, da sonst das Einmessen nicht gelingt.
Daher ist o.g. Rat mit dem Reinigen aller Bandführungen Grundvoraussetzung für weitere Arbeitsschritte.
Aufgrund Bauteilealterung verschieben sich Arbeitspunkte hin, bis zum Bauteile-Totalausfall.
Das können Signal-Unterbrechungen sein, auch Kürzschlüsse sind möglich.
Daher mein Rat:
Raus mit den alten Elko's & Tantals und danach vernüftig einmessen (lassen).
Einmesscomputer können auch nur vorprogrammierte Arbeitspunkte erreichen, wenn sich diese auch erreichen lassen...
R.
(Vorsicht bei netzspannungsführenden Baugruppen und bei der Handhabung von MOS-Bauteilen!)
-
- Foren As
- Beiträge: 54
- Registriert: Donnerstag 14. Juni 2012, 10:19
- Wohnort: Bad Säckingen
- Erhaltene Danksagungen: 2
Re: Neuzugang B215 mit kleinen "Zicken"
Hallo Tom,
Hallo "R",
besten Dank für Eure Rückmeldungen.
Ich hatte vielleicht gedacht, dass ein bestimmtes Bauteil für den/die Fehler in Frage kommt.
Dass eine Elko- & Tantalkur ansteht, habe ich natürlich schon eingeplant, dass kann ich auch
selbst erledigen.
Vom Einmessen etc. hab ich keinen Schimmer, weshalb ich natürlich tunlichst die Finger vom
Tonkopf lasse.
Geputzt habe ich übrigens schon ordentlich, nur den Entmagnetisierer muss ich noch suchen :-(
Frage:
Auf einem beiliegenden Service-Beleg von 1995 stand "Tonkopf an der Grenze"; wie kann
ich genau erkennen, ob der Tonkopf zwischenzeitlich ausgetauscht wurde. d.h. wie sieht ein
guter oder schlechter Tonkopf eigentlich aus?
Nochmals besten Dank,
Grüssle Michael
Hallo "R",
besten Dank für Eure Rückmeldungen.
Ich hatte vielleicht gedacht, dass ein bestimmtes Bauteil für den/die Fehler in Frage kommt.
Dass eine Elko- & Tantalkur ansteht, habe ich natürlich schon eingeplant, dass kann ich auch
selbst erledigen.
Vom Einmessen etc. hab ich keinen Schimmer, weshalb ich natürlich tunlichst die Finger vom
Tonkopf lasse.
Geputzt habe ich übrigens schon ordentlich, nur den Entmagnetisierer muss ich noch suchen :-(
Frage:
Auf einem beiliegenden Service-Beleg von 1995 stand "Tonkopf an der Grenze"; wie kann
ich genau erkennen, ob der Tonkopf zwischenzeitlich ausgetauscht wurde. d.h. wie sieht ein
guter oder schlechter Tonkopf eigentlich aus?
Nochmals besten Dank,
Grüssle Michael